Glossar

End-of-life-Behandlung von verkauften Produkten Emissionen (Scope 3 Kategorie 12)

🛠️ Diese Seite wird gerade ins Deutsche übersetzt.
🛠️ Diese Seite wird derzeit ins Deutsche übersetzt.
Zusammenfassung
Die Emissionen aus der End-of-Life-Behandlung verkaufter Produkte (Scope 3, Kategorie 12) beziehen sich auf die Treibhausgase, die freigesetzt werden, wenn Produkte entsorgt oder recycelt werden, nachdem sie nicht mehr verwendbar sind.

Die Emissionen aus der End-of-Life-Behandlung verkaufter Produkte, definiert als Scope 3 Kategorie 12 im GHG-Protokoll, umfassen die Treibhausgas (THG) Emissionen, die mit der Entsorgung und dem Recycling der vom Unternehmen verkauften Produkte verbunden sind, sobald diese das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben

Diese Kategorie bezieht sich auf Emissionen aus Aktivitäten wie der Abfallverarbeitung, Deponiebetrieb, Verbrennung und dem Recyclingprozess selbst. Sie ist besonders relevant für Produkte, die erhebliche Abfälle erzeugen, wie Elektronik, Kunststoffe und Fahrzeuge, bei denen Entsorgungsprozesse zu erheblichen Treibhausgasemissionen führen können.

Die Emissionen aus der End-of-Life-Behandlung verkaufter Produkte, definiert als Scope 3 Kategorie 12 im GHG-Protokoll, umfassen die Treibhausgas (THG) Emissionen, die mit der Entsorgung und dem Recycling der vom Unternehmen verkauften Produkte verbunden sind, sobald diese das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben

Diese Kategorie bezieht sich auf Emissionen aus Aktivitäten wie der Abfallverarbeitung, Deponiebetrieb, Verbrennung und dem Recyclingprozess selbst. Sie ist besonders relevant für Produkte, die erhebliche Abfälle erzeugen, wie Elektronik, Kunststoffe und Fahrzeuge, bei denen Entsorgungsprozesse zu erheblichen Treibhausgasemissionen führen können.

Die Schlüsselelemente dieser Kategorie umfassen:

  1. Abfallentsorgungsmethoden: Verschiedene Entsorgungsmethoden emittieren unterschiedliche Mengen an Treibhausgasen (THGs). Zum Beispiel kann die Deponierung von Abfällen Methan erzeugen, ein starkes Treibhausgas. Im Gegensatz dazu kann die Müllverbrennung Kohlendioxid freisetzen und gleichzeitig Energie zurückgewinnen, wodurch der Verbrauch fossiler Brennstoffe reduziert werden könnte.
  2. Recyclingprozesse: Emissionen aus der Energie, die in Recyclingprozessen verwendet wird, oder Emissionen werden vermieden, indem Materialien recycelt werden, die Primärmaterialien ersetzen. Zum Beispiel spart das Recycling von Aluminium etwa 95% der Energie ein, die erforderlich ist, um die gleiche Menge aus Rohstoffen herzustellen, und reduziert so die Treibhausgasemissionen erheblich.
  3. Geografische Unterschiede: Emissionsfaktoren können je nach Region unterschiedlich sein, abhängig von den vorherrschenden Abfallbewirtschaftungspraktiken, den regulatorischen Rahmenbedingungen und den in Abfallverarbeitungsanlagen verwendeten Technologien.
  4. Produktlebensdauer und -zusammensetzung: Die Materialien, aus denen ein Produkt besteht, und die Komplexität des Zerlegens und Verarbeitens dieser Materialien am Ende des Produktlebens beeinflussen die berechneten Gesamtemissionen.

Diese Kategorie umfasst nicht die Emissionen aus den Herstellungs- oder Nutzungsphasen des Produktlebenszyklus, sondern konzentriert sich ausschließlich auf die Entsorgungs-, Behandlungs- und Recyclingstufen.

Für welche Unternehmen ist Scope 3 Kategorie 12 ein Hotspot?

Scope-3-Kategorie 12 Emissionen aus dem Umgang mit verkauften Produkten an deren Lebenszyklusende sind besonders relevant für:

  1. Unternehmen, die physische Produkte verkaufen:
    • Unternehmen, die Waren herstellen, die am Lebenszyklusende entsorgt oder behandelt werden müssen
    • Sowohl Hersteller von Endprodukten als auch von Zwischenprodukten
  2. Fertigungsunternehmen:
    • Insbesondere Unternehmen, die langlebige Güter mit erheblichen Auswirkungen am Lebensende produzieren.
    • Beispielsweise Automobilhersteller, deren Produkte definierte Lebenszyklen haben und spezifische Entsorgungsverfahren benötigen.
  3. Unternehmen, die Waren mit Verpackungen herstellen:
    • Organisationen müssen die gesamte Masse sowohl der verkauften Produkte als auch deren zugehöriger Verpackungen im Umgang mit verkauften Produkten an deren Lebenszyklusende nach der Nutzung durch den Verbraucher berücksichtigen.
  4. Unternehmen, die Zwischenprodukte verkaufen:
    • Diese Unternehmen müssen speziell die Emissionen berücksichtigen, die beim Entsorgen ihrer Zwischenprodukte am Ende ihrer Lebensdauer anfallen.
    • Dies gilt auch, wenn ihre Produkte später in andere Produkte integriert werden.

Die Relevanz ist besonders hoch für Unternehmen, deren Produkte:

  • Erforderliche spezifische Abfallentsorgungsmethoden
  • Bedeutender Abfall am Lebenszyklusende erzeugen
  • Verpackungen haben, die entsorgt oder behandelt werden müssen
  • Haben Sie klare Behandlungspfade für den Umgang mit verkauften Produkten an deren Lebenszyklusende, die verfolgt und gemessen werden können.

Wie berechnet man die Emissionen aus dem Umgang mit verkauften Produkten an deren Lebenszyklusende?

Die Formel zur Berechnung dieser Emissionen lautet:

CO2e-Emissionen = ∑ (Gesamtmasse der verkauften Produkte und Verpackungen × % der Abfallbehandlungsart × Emissionsfaktor)

Wo:

  • Die Gesamtmasse umfasst Produkte und Verpackungen vom Verkaufsort bis zum Lebensende nach Verbrauchernutzung.
  • Der Prozentsatz der Abfallbehandlungsverfahren stellt den Anteil dar, der durch verschiedene Methoden behandelt wird (Deponie, Verbrennung, Recycling).
  • Der Emissionsfaktor ist spezifisch für jede Abfallbehandlungsmethode – verwenden Sie eine Kohlenstoffbilanzierungssoftware wie Plan A, um diese Berechnungen zu automatisieren.

Weitere Informationen finden Sie im GHG Protocol.

Wichtige Überlegungen: Produkte, die eine besondere Abfallentsorgung erfordern, erheblichen Abfall am Lebensende erzeugen, Verpackungen haben, die einer Behandlung bedürfen, oder deren Lebensenden-Weg nachvollziehbar ist, sind besonders relevant.

Wie können Unternehmen die Emissionen im Zusammenhang mit dem Umgang mit verkauften Produkten an deren Lebenszyklusende reduzieren?

Hier sind die 3 wichtigsten Möglichkeiten, wie Unternehmen die Emissionen aus dem Umgang mit verkauften Produkten an deren Lebenszyklusende reduzieren können:

  1. Optimierung der Abfallbehandlung: Implementieren Sie emissionsärmere Methoden zur Abfallbehandlung.
  2. Implementierung von Recycling: Etablierung von Recyclingmaßnahmen, die zu Netto-THG-Reduktionen führen. Die Verringerung des Abfalls, der zur Behandlung gelangt, durch Recycling reduziert die THG-Emissionen aus der Abfallbehandlung im Lebenszyklusende.
  3. Materialauswahl und Design: Verwenden Sie recycelte Inhalte in Produkten, um den vorgelagerten Erwerb von Primärmaterialien zu reduzieren, vorausgesetzt, dass die Recyclingverfahren weniger treibhausgasintensiv sind als die Primärbeschaffung.
Beispielprozesskarte zur Veranschaulichung der Methode mit recyceltem Inhalt
Quelle: GHG Protocol

Wichtig zu beachten: Unternehmen sollten beachten, dass eine ausschließliche Fokussierung auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen negative Auswirkungen auf andere Umweltbereiche haben kann. Es wird empfohlen, mehrere Umweltkennzahlen zu berücksichtigen, bevor Reduktionsentscheidungen getroffen werden (mehr erfahren).

Beginnen Sie mit der CO₂-Bilanzierung mit Plan A, vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team.

Unsere Nachhaltigkeitsexperten

Werden Sie zum Vorreiter der Dekarbonisierung

Unsere Nachhaltigkeitsexperten finden die richtige Lösung für Sie.
Nachhaltigkeit ist ein tiefes und weites Meer, das es zu navigieren gilt. Nutzen Sie mein Wissen und meine Intelligenz, um exponentiell zu lernen und die richtigen Ressourcen zu finden, um Ihre Argumentation zu untermauern.