Glossar

Was ist Dekarbonisierung?

🛠️ Cette page est en cours de traduction en Français.
🛠️ Diese Seite wird derzeit ins Deutsche übersetzt.
Zusammenfassung
Um den Klimawandel zu mildern, muss die globale Wirtschaft schnell und entschieden dekarbonisieren.

Dekarbonisierung ist die Entfernung oder Reduzierung aller vom Menschen verursachten Kohlenstoffemissionen in die Atmosphäre. Dekarbonisierung wird durch übergreifende Maßnahmen zur Reduzierung oder Beseitigung von Kohlenstoffemissionen aus den Aktivitäten einer Organisation oder Einzelperson erreicht. Dekarbonisierung unterscheidet sich von Klimaneutralität, da sie darauf abzielt, absolute Kohlenstoffemissionen und Intensität zu reduzieren. Klimaneutralität beinhaltet nicht zwangsläufig Dekarbonisierungsmaßnahmen, da Klimaneutralität allein durch den Kauf von Kohlenstoffgutschriften erreicht werden kann.

Da wir an der historischen Wegkreuzung stehen, könnte das Verständnis und die Umsetzung der Dekarbonisierung den Unterschied zwischen einem blühenden Planeten und einer unsicheren Zukunft ausmachen. Erforschen Sie die entscheidende Rolle der Dekarbonisierung bei der Gestaltung einer nachhaltigen, netto-null Welt.

Was ist Dekarbonisierung?

Die Dekarbonisierung ist die Entfernung oder Reduzierung aller vom Menschen verursachten Kohlenstoffemissionen in die Atmosphäre. Die Dekarbonisierung wird durch übergreifende Maßnahmen zur Reduzierung oder Beseitigung von Kohlenstoffemissionen aus den Aktivitäten einer Organisation oder Einzelperson erreicht. Die Dekarbonisierung unterscheidet sich von der Klimaneutralität, da sie darauf abzielt, absolute Kohlenstoffemissionen und Intensität zu reduzieren. Klimaneutralität umfasst nicht zwangsläufig Dekarbonisierungsmaßnahmen, da Klimaneutralität allein durch den Kauf von Kohlenstoffgutschriften erreicht werden kann.

Wann wurde der Begriff Dekarbonisierung geprägt?

Das Konzept der Dekarbonisierung gewann nach dem Pariser Klimaabkommen von 2015 an Bedeutung. Das Pariser Abkommen von 2015 legte Dekarbonisierungsziele fest, um die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, mit dem Streben danach, dass die Weltwirtschaft bis 2050 Netto-Null erreicht. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, müssen Länder die Treibhausgase (THG) schnell reduzieren und bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen. Der Moment, wenn THG nicht mehr steigen und stetig zu sinken beginnen, wird als Reduktion bezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt ist die Menschheit nicht auf dem richtigen Weg, um die im Pariser Abkommen vorgegebenen Dekarbonisierungslevel zu erreichen. 

Unser gemeinsames Ziel ist einfach: die weltweite Reduzierung der Kohlendioxid (CO2) Emissionen so schnell wie möglich. Dieser Prozess erfordert sowohl grundlegende Veränderungen als auch schrittweise Maßnahmen: von Sektor zu Sektor, von Industrie zu Industrie. Auch wenn der Energiesektor am stärksten überwacht wird, sind andere Emissionsquellen von herausragender Bedeutung, wie z.B. Lebensmittelverschwendung, Zement, Stahl und Landwirtschaft. 

Warum ist Dekarbonisierung wichtig?

Die Dringlichkeit der Dekarbonisierung ergibt sich aus dem unbestreitbaren Beweis für den Klimawandel, der durch die zunehmenden Konzentrationen von Treibhausgasen in unserer Atmosphäre vorangetrieben wird. Diese Gase, hauptsächlich CO2 aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe, fangen Wärme ein und führen zu einer Vielzahl globaler Klimastörungen. 

Die Auswirkungen des Klimawandels sind weitreichend und immer deutlicher erkennbar. Der Anstieg der globalen Temperaturen hat die Häufigkeit von extremen Wetterereignissen wie verheerenden Dürren, Überschwemmungen, Waldbränden und starken Hurrikans verstärkt. Solche Ereignisse richten nicht nur verheerende Schäden in der natürlichen Umwelt an, sondern stellen auch erhebliche Bedrohungen für das menschliche Leben, Eigentum und Lebensgrundlagen dar. Das Schmelzen der Eiskappen und Gletscher trägt zum Anstieg des Meeresspiegels bei und gefährdet Küstengemeinden und Ökosysteme. 

Jenseits der Umweltbelastung haben die Folgen unkontrollierter Treibhausgasemissionen weitreichende wirtschaftliche und soziale Auswirkungen. Lieferketten, landwirtschaftliche Produktivität und Wasserressourcen stehen unter Druck, was zu Nahrungsmittelunsicherheit, Vertreibung von Bevölkerungsgruppen und erhöhtem Wettbewerb um knappe Ressourcen führt. Diese Störungen bedrohen jahrzehntelangen wirtschaftlichen Fortschritt und verschärfen globale Ungleichheiten. 

Dekarbonisierung ist deshalb so wichtig, weil sie einen gangbaren Weg darstellt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Indem wir zu einer globalen Wirtschaft mit niedrigen CO₂-Emissionen übergehen, streben wir danach, die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu reduzieren, was die Geschwindigkeit der globalen Erwärmung verlangsamt und ihre schwerwiegendsten Auswirkungen begrenzt. Dieser Übergang beinhaltet die Übernahme erneuerbarer Energiequellen, die Steigerung der Energieeffizienz und die Erforschung von Innovationen in der CO₂-Abscheidung und -speicherung (CCS). 

Außerdem geht es bei der Dekarbonisierung nicht nur darum, Katastrophen abzuwenden, sondern sie bietet auch eine Möglichkeit, das Wirtschaftswachstum durch die Entwicklung von grünen Technologien und nachhaltigen Industrien voranzutreiben. Investitionen in erneuerbare Energien reduzieren nicht nur die Kohlenstoffemissionen, sondern schaffen auch Arbeitsplätze, fördern technologische Innovationen und können zur Energieunabhängigkeit führen. 

Die Bedeutung der Dekarbonisierung geht über den Umweltschutz hinaus. Es handelt sich um einen umfassenden Ansatz, der sich mit den vielschichtigen Herausforderungen des Klimawandels befasst. Indem wir uns zur Dekarbonisierung verpflichten, können wir unseren Planeten für zukünftige Generationen schützen, wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit fördern und eine gerechtere Welt schaffen. Die Zeit zum Handeln ist jetzt - je länger wir zögern, desto schwerwiegender und irreversibler werden die Folgen.

Globale CO2-Emissionen pro Sektor
Globale Kohlenstoffemissionen pro Sektor.
Quelle: Plan A

Warum müssen Unternehmen dekarbonisieren?

Die Dekarbonisierung des Unternehmenssektors ist ein integraler Bestandteil des Erreichens der Kompensation oder des Punktes, an dem die Menge an Treibhausgasen in der Atmosphäre zu sinken beginnt. Es gibt enorme Chancen für Unternehmen, die frühzeitig Maßnahmen zur Emissionsreduzierung ergreifen. Es ist bereits bewiesen, dass Klimaführer im privaten Sektor auf vielfältige Weise von einer Netto-Null-Transition profitieren können.

Studien haben gezeigt, dass Unternehmen mit geringeren CO₂-Emissionen attraktiver für Investoren sind und eine verbesserte Mitarbeiterbindung, höhere finanzielle Leistungsfähigkeit, Kosteneinsparungen, geringere regulatorische Risiken aufweisen sowie Zugang zu günstigerem Kapital haben. Frühe Anpasser an CO₂-arme Geschäftsmodelle schaffen einen höheren Wert für Aktionäre und Stakeholder.

Darüber hinaus sind geringere Emissionen ein integraler Bestandteil von Environmental Social Governance (ESG). Die Integration von ESG bietet Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil, da Studien gezeigt haben, dass Investoren und Verbraucher nachhaltige und ethische Marken bevorzugen. Als kohlenstoffarmes Unternehmen senkt man auch das Risiko, da man Greenwashing und dessen negative Auswirkungen vermeiden kann und gleichzeitig vorausschauend handelt, um sich auf bevorstehende Berichterstattung und Vorschriften vorzubereiten.

Wie sieht eine gute Dekarbonisierung aus?

Die Vorteile der Dekarbonisierung Ihres Unternehmens sind klar und vielfältig. Aber wie erreichen Sie eine echte Dekarbonisierung? Um wissenschaftsbasierte Ziele (SBTs) festzulegen und strategisch ihre Emissionen zu senken, müssen Unternehmen zunächst verstehen, wo und wie sie entlang ihrer gesamten Lieferkette Treibhausgase (GHGs) emittieren. 

Deshalb ist der erste Schritt zur Reduzierung des Fußabdrucks eines Unternehmens die Überwachung seiner Scope 1, 2 und 3 mit der CO₂-Bilanzierung. Eine genaue CO₂-Bilanzierung gibt Unternehmen einen Überblick darüber, wo sie am meisten emittieren und wo Reduktionsmaßnahmen den größten Einfluss haben würden. Wenn es um Umweltauswirkungen geht, gilt: Je mehr man weiß, desto effektiver kann man handeln. 

Beispiele erfolgreicher Dekarbonisierungsbemühungen

Ein anschauliches Beispiel für eine erfolgreiche Dekarbonisierung ist der Fall von Ørsted, einem dänischen multinationalen Energieunternehmen. Ørsted hat eine tiefgreifende Transformation durchlaufen und ist von einem der kohleintensivsten Energieunternehmen Europas zu einem weltweiten Marktführer in der Offshore-Windenergie geworden. Im Rahmen seines Engagements für die Dekarbonisierung hat Ørsted seine CO₂-Emissionen von 2006 bis 2019 um 87% reduziert und strebt an, bis 2025 in der Energieerzeugung und -betrieb klimaneutral zu sein. Das Ziel ist es, bis 2040 eine Netto-Null-Emission über den gesamten CO₂-Fußabdruck zu erreichen. 

Der Ansatz von Ørsted umfasste den Verkauf seiner fossilen Brennstoffanlagen, eine signifikante Investition in Offshore-Windparks und Innovationen im Bereich grüner Energielösungen. Diese Umstellung führte nicht nur zu einer drastischen Reduzierung der Treibhausgasemissionen des Unternehmens, sondern erwies sich auch als erfolgreiche Geschäftsstrategie. Ørsted verzeichnete einen signifikanten Anstieg von Umsatz und Rentabilität, da es den wachsenden Markt für erneuerbare Energien erschloss.

Eine gute Dekarbonisierung zeichnet sich durch einen strategischen, informierten und engagierten Ansatz zur Reduzierung von CO₂-Emissionen in allen Bereichen der Geschäftstätigkeit aus. Diese Bemühungen tragen nicht nur wesentlich dazu bei, die Wirtschaft zu dekarbonisieren, sondern liefern auch überzeugende Belege für die wirtschaftliche Tragfähigkeit und das Wachstumspotenzial von Unternehmen, die die Dekarbonisierung vorantreiben. Durch gewissenhafte CO₂-Bilanzierung, das Setzen von ambitionierten, aber erreichbaren Wissenschaftsbasierten Zielen (SBTs) und Investitionen in saubere Technologien können Unternehmen den Weg in eine nachhaltige und kohlenstoffarme Zukunft ebnen.

Wie werden Dekarbonisierungsziele festgelegt? 

Die Festlegung von Dekarbonisierungszielen ist ein nuancierter Prozess, der sorgfältige Überlegungen und strategische Planung erfordert. Er umfasst mehrere wichtige Schritte und Definitionen, die alle entscheidend dafür sind, sicherzustellen, dass die Bemühungen eines Unternehmens sowohl ehrgeizig als auch erreichbar sind und mit den breiteren Klimazielen übereinstimmen. Hier folgt eine detailliertere Erkundung:

1. Auswahl eines Basisjahres: Das Basisjahr ist der Referenzpunkt, anhand dessen Emissionsreduktionen gemessen werden. Es sollte ein aktuelles Jahr sein, für das zuverlässige Daten vorliegen und als Grundlage für die Festlegung von Zielen dient.

2. Zieljahre: Ziele werden für bestimmte zukünftige Jahre festgelegt, wobei kurzfristige Ziele in der Regel innerhalb eines Zeitraums von 5-15 Jahren liegen und sich auf unmittelbare Reduzierungen konzentrieren, während langfristige Ziele eine Netto-Null-Emission bis 2050 anstreben.

3. Umfang der Emissionen:

   - Scope 1: Direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen.

   - Scope 2: Indirekte Emissionen aus der Erzeugung von gekauftem Strom, Dampf, Heizung und Kühlung.

   - Scope 3: Alle weiteren indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens auftreten.

4. Wissenschaftsbasierte Ziele (SBTs): SBTs sind Reduktionsziele, die im Einklang mit dem für die Begrenzung der globalen Temperaturerhöhung auf unter 2°C über vorindustriellen Temperaturen erforderlichen Dekarbonisierungsniveau stehen, wie vom Pariser Abkommen festgelegt. Sie bieten Unternehmen einen klaren, wissenschaftlich fundierten Weg, um zum weltweiten Klimaschutz beizutragen.

5. Umsetzungsstrategien: Nach Festlegung von Zielen müssen Unternehmen klare Strategien für die Umsetzung entwickeln. Dies beinhaltet die Identifizierung der effektivsten Reduktionshebel, Investitionen in erneuerbare Energien, die Steigerung der Energieeffizienz und die Einbindung der gesamten Wertschöpfungskette in Bemühungen zur Emissionsreduktion.

6. Überwachung und Berichterstattung: Regelmäßige Überwachung und Berichterstattung über Ziele gewährleisten Transparenz und Rechenschaftspflicht. Dies ermöglicht Unternehmen, ihren Fortschritt zu verfolgen, fundierte Anpassungen ihrer Strategien vorzunehmen und ihre Erfolge den Interessengruppen mitzuteilen.

7. Engagement und Zusammenarbeit: Um ehrgeizige Ziele der Dekarbonisierung zu erreichen, bedarf es der Zusammenarbeit auf allen Ebenen der Organisation und mit externen Partnern, einschließlich Lieferanten, Kunden und Branchenkollegen. Gemeinsames Handeln verstärkt die Wirkung und führt zu umfassenden branchenweiten Veränderungen hin zu mehr Nachhaltigkeit.

Warum ist Scope 3 bei der Dekarbonisierung wichtig?

Für die meisten Branchen stammen bis zu 90% der Emissionen eines Unternehmens aus Scope 3 (indirekte Emissionen). Scope 1 und 2 machen oft nur 8% der Treibhausgasemissionen eines Unternehmens aus. Die Daten sind eindeutig: Um ihre Emissionen zu reduzieren, müssen Unternehmen ihre Bemühungen auf Scope 3-Emissionen und ihre gesamte Lieferkette konzentrieren. Aber Unternehmen haben keine Kontrolle über ihre Lieferanten, also wie können sie die Emissionen ihrer Lieferanten messen, um sie dann reduzieren zu können?

Erfahren Sie mehr über Strategien zur Reduzierung der Scope 3-Emissionen Ihres Unternehmens.

Welche Rolle spielt der private Sektor bei der Dekarbonisierung?

Leider ist die Welt nicht auf dem richtigen Weg, um die in der Pariser Vereinbarung festgelegten Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Es gibt jedoch eine zunehmende Dynamik, unsere Wirtschaft zu transformieren, und Regierungen erhöhen den Druck auf den Privatsektor, sich zu wandeln.

Regierungsbestimmungen nehmen die Herausforderung der Dekarbonisierung an, indem sie immer ehrgeizigere Vorschriften und Berichtspflichten für Unternehmen festlegen, wie beispielsweise die Nichtfinanzielle Berichterstattungsrichtlinie (NFRD) der EU, die Richtlinie zur Unternehmensnachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und die Offenlegung auf Unternehmensebene gemäß der Verordnung über nachhaltige Finanzinformationen der EU (SFRD). Diese Berichtsrahmen machen es für Unternehmen obligatorisch, ihre Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und fördern Innovationen und Fortschritte in kohlenstoffarmen Technologien. 

Welche Rolle spielt der private Sektor bei der Dekarbonisierung?
2030-Emissionslücken bei der Erfüllung der Ziele des Pariser Abkommens.
Bildnachweis: Climate Action Tracker

Was bedeutet Netto-Null und wie können Dekarbonisierungsmaßnahmen uns dorthin bringen?

Die harte Wahrheit ist, dass bereits eine gefährliche Ansammlung von Treibhausgasen besteht, die den Planeten in den kommenden Jahrzehnten erwärmen wird. Die Menschheit muss Netto-Null-Emissionen erreichen. 

Netto-Null bedeutet, die Treibhausgase (THG) so weit wie möglich auf nahezu null zu reduzieren, wobei die verbleibenden Emissionen beispielsweise von Ozeanen und Wäldern aus der Atmosphäre wieder aufgenommen werden. Netto-Null wird erreicht, wenn ein Unternehmen alle CO₂-Emissionen, die es konnte, eliminiert hat und dann die verbleibenden Emissionen durch Maßnahmen zur Minderung außerhalb der Wertschöpfungskette kompensiert hat. Der Netto-Null-Prozess beginnt mit der Berechnung von Emissionen über Scope 1, 2 und 3, dem Festlegen von wissenschaftsbasierten Zielen, der Entwicklung von Dekarbonisierungswegen bis 2030 und der schrittweisen Umsetzung langfristiger CO₂-Abscheidung, -speicherung und -sequestrierung für die Emissionen, die nicht reduziert werden können.

Um Dekarbonisierung und Netto-Null zu verstehen, ist es hilfreich, an eine überlaufende Badewanne zu denken. Dekarbonisierung ermöglicht es uns, den Wasserhahn abzudrehen und den Zufluss von neuem Kohlenstoff in die Atmosphäre zu stoppen. Wir erreichen Netto-Null, wenn wir die "Wanne ablassen", indem wir Kohlenstoffentfernungsverfahren verwenden, um überschüssigen Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu ziehen und sicher in sogenannten Kohlenstoffsenken zu speichern. 

Was bedeutet Netto-Null und wie können Dekarbonisierungsmaßnahmen uns dorthin bringen?
Denken Sie bei der Dekarbonisierung an eine überlaufende Badewanne.
Credit: Erstellt mit KI

Nicht alle Ansätze zur Entfernung von Klimagasen sind gleich wirksam. Zum Beispiel kann es Jahrzehnte dauern, bis ein Baum sein volles Potenzial zur Kohlenstoffbindung erreicht, obwohl das Pflanzen von Bäumen oft als Möglichkeit zur Kompensation von Treibhausgasen angepriesen wird. Bäume sind auch anfällig für Waldbrände. Wenn ein Wald brennt, gelangt Kohlenstoff in die Atmosphäre. Da sich durch den Klimawandel Waldbrände beschleunigen, stellt dies ein echtes Problem für die Effektivität von Bäumen als wirksame Kohlenstoffsenken dar. 

Aber spannende neue Entwicklungen werden bei der Kohlenstoffentfernung gemacht. Innovationen in der kohlenstoffbasierten Sequestrierung im Ozean, der Kohlenstoffmineralisierung und der Biochar halten alle Versprechen, obwohl diese Ansätze zur Kohlenstoffsequestrierung investiert und skaliert werden müssen. Die direkte Luftabscheidung steckt noch in den Kinderschuhen und es bestehen erhebliche Zweifel an ihrer Fähigkeit, in dem erforderlichen Maßstab zu arbeiten, um einen wesentlichen Einfluss auf die globalen Kohlenstoffwerte zu haben.

Darüber hinaus reichen selbst die aktuellen Kohlenstoffabscheidungstechnologien, die jedes Jahr 2 Milliarden Tonnen CO2 erfassen können, nicht aus, um die globale Erwärmung innerhalb beherrschbarer Grenzen zu halten. Eine Korrektur in einem Nature-Artikel hebt hervor, dass zur Erreichung der Klimaziele jedes Jahr zusätzlich 0,96 Milliarden Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernt werden müssen, was die Kluft zwischen den aktuellen Möglichkeiten und dem erforderlichen Maß an bedeutender Dekarbonisierung verdeutlicht.

Im Kern sind Innovationen bei der CO₂-Abscheidung zwar entscheidend, sie stellen jedoch nur einen Teil des größeren Ganzen im weltweiten Bestreben nach Dekarbonisierung dar. Der Weg in eine nachhaltige, kohlenstoffarme Zukunft erfordert eine umfassende Strategie, die CO₂-Abscheidung mit aggressiver Emissionsreduzierung, dem Ausbau erneuerbarer Energien und bedeutenden politischen sowie verhaltensbedingten Veränderungen verbindet.

Die Zukunft der Dekarbonisierung für Unternehmen

Wissenschaftler, Regierungen, Unternehmensführer, politische Entscheidungsträger und Einzelpersonen erkennen nun die Notwendigkeit, dass unsere Systeme hin zu einer dekarbonisierten und ressourceneffizienten Wirtschaft umgestellt werden müssen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken und sich anzupassen. Die Dekarbonisierung ist der Weg zu einer klimaresilienten Zukunft.

Während viele Unternehmen erklärt haben, bis 2050 Netto-Null zu erreichen, deuten aktuelle Schätzungen darauf hin, dass wir nicht auf Kurs sind, um die Ziele von Paris zu erreichen - es muss mehr erreicht werden und das in größerer Geschwindigkeit. Darüber hinaus beinhalten die Zusagen vieler Unternehmen nicht die Emissionen des Scope 3. Und wenn wir bedenken, dass bis zu 90% der Emissionen eines Unternehmens im Scope 3 liegen, wird deutlich, dass noch viel Arbeit zur Dekarbonisierung unserer Wirtschaft geleistet werden muss. 

Die Dekarbonisierung ist kein einfacher Weg und erfordert Milliardeninvestitionen - aber mit der aktiven Beteiligung globaler Unternehmen werden wir es schaffen.

Die Vorteile eines Unternehmens, das eine Dekarbonisierungsstrategie startet sind: 

  1. Niedrigeres finanzielles Risiko
  2. Schutz vor steigenden Kosten für Kohlenstoff
  3. Vermeidung möglicher Vorwürfe des Greenwashings
  4. Einhaltung der sich rasant verändernden Rechtsvorschriften.

Wie können Unternehmen dekarbonisieren und Netto-Null erreichen?

Unternehmen können eine echte Dekarbonisierung durch die folgenden Schritte erreichen:

1. Datenerfassung

2. Emissionsberechnung über alle (relevanten) Scopes hinweg

3. Emissions- (und ESG-) Berichterstattung - für das Basisjahr oder anderweitig

4. Zielsetzung (idealerweise wissenschaftsbasiert)

5. Überprüfung möglicher Hebel zur Dekarbonisierung (und der daraus resultierenden Kosten)

6. Umsetzung ausgewählter Hebel (innerhalb und außerhalb der Wertschöpfungskette)

7. Entwicklung einer Netto-Null-Strategie für Unternehmen

8. Jährliche CO₂-Bilanzierung und Berichterstattung

9. Neutralisierung der überschüssigen Emissionen auf jährlicher Basis

10. Umsetzung eines Netto-Null-Pfades nach Erreichung der geplanten Dekarbonisierungsziele

Indem sie diese Schritte sorgfältig befolgen, können Unternehmen den Übergang von kohlenstoffintensiven Betriebsabläufen zu Vorreitern der Nachhaltigkeit vollziehen und setzen damit einen Maßstab für verantwortungsvolle Unternehmensführung in der Bekämpfung des Klimawandels. Der Weg zur Dekarbonisierung ist nicht nur ein Pfad zur Erfüllung von Vorschriften, sondern ein strategischer Schritt in Richtung Widerstandsfähigkeit, Innovation und langfristige Wertschöpfung in einer sich schnell verändernden Welt.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Emissionen Ihres Unternehmens reduzieren können.

Plan A weiß, dass jeder Treibhausgas, das nicht in die Atmosphäre freigesetzt wird, einen Unterschied macht. Deshalb arbeiten wir mit Unternehmen zusammen, um ihre Emissionen zu verfolgen, zu messen und zu senken. Ihr Unternehmen kann Teil der Lösung sein. Melden Sie sich noch heute für eine kostenlose Demo an und erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen auf Netto-Null bringen können.

Unsere Nachhaltigkeitsexperten

Werden Sie zum Vorreiter der Dekarbonisierung

Unsere Nachhaltigkeitsexperten finden gerne die richtige Lösung für Sie.