Was ist ein Basisjahr in der CO₂-Bilanzierung?

Was ist ein Basisjahr in der CO₂-Bilanzierung?

🛠️ Diese Seite wird gerade ins Deutsche übersetzt.
🛠️ Diese Seite wird derzeit ins Deutsche übersetzt.
Ihre Dekarbonisierungsstrategie beginnt mit einem Basisjahr.
Bitte akzeptiere Marketing-Cookies um auf die Audio-Lese-Funktion zuzugreifen.
27. März 2025

Das Festlegen sinnvoller Nachhaltigkeitsziele beginnt mit dem Verständnis Ihrer Emissionen. Bevor Sie jedoch den Fortschritt mithilfe der CO₂-Bilanzierung verfolgen können, benötigen Sie einen Referenzwert – hier kommt das Basisjahr ins Spiel. In diesem Artikel erklären wir, was ein Basisjahr ist, warum es wichtig ist und wie Sie das richtige für Ihr Unternehmen auswählen können.

Was ist ein Basisjahr?

Definition

Ein Basisjahr ist ein historischer Bezugspunkt, an dem die Emissionen eines Unternehmens im Zeitverlauf verfolgt werden. Es muss ein Jahr sein, für das überprüfbare Emissiondaten verfügbar sind.

Warum ist ein Basisjahr wichtig?

Einen klaren Ausgangspunkt festlegen

Ohne einen Bezugswert ist es nahezu unmöglich, Fortschritte zu verfolgen. Ein gut gewähltes Bezugsjahr bietet einen konsistenten Anhaltspunkt, um zu bewerten, wie sich die Emissionen im Laufe der Zeit entwickeln.

Dies hilft Unternehmen, echten Fortschritt von Schwankungen zu trennen, die durch saisonale Veränderungen oder externe Faktoren verursacht werden. Ohne einen Referenzpunkt ist es schwierig zu bestimmen, ob die Emissionen tatsächlich sinken aufgrund von Nachhaltigkeitsmaßnahmen oder einfach von Jahr zu Jahr variieren. Man kann es sich wie das Setzen einer Startlinie in einem Rennen vorstellen – man benötigt diesen klaren Punkt, um zu verfolgen, wie weit man gekommen ist.

Realistische und messbare Ziele festlegen

Unternehmen setzen ihre Ziele zur Emissionsreduktion normalerweise als Prozentuale Verringerung im Vergleich zum Basisjahr fest. Ob es darum geht, auf Netto-Null hinzuarbeiten oder die Emissionen innerhalb von fünf Jahren um 20% zu senken, ein Basisjahr bietet einen klaren Ausgangspunkt, um Fortschritte zu messen und auf Kurs zu bleiben.

Eine gut definierte Basislinie hilft Unternehmen auch dabei, ihre Ziele effektiv zu kommunizieren. Wenn Stakeholder klare prozentuale Reduktionen basierend auf einem glaubwürdigen Referenzjahr sehen, schafft dies Vertrauen und zeigt ein Engagement für Nachhaltigkeit. 

Dieser transparente Ansatz hilft Unternehmen, verantwortungsbewusst zu handeln, und zeigt zudem, dass ihre Ziele nicht nur erstrebenswert, sondern auch erreichbar sind. Darüber hinaus gibt die Festlegung eines Basisjahres Ihrem Unternehmen Klarheit darüber, wie viel Sie bereits erreicht haben und wie viel weiter Sie noch gehen müssen. Dies ist besonders nützlich beim Verhandeln mit externen Interessengruppen oder beim Koordinieren von Anstrengungen über verschiedene Teams hinweg.

Plan A hilft Unternehmen, wissenschaftlich fundierte Reduktionsziele zu setzen, indem präzise Emissionsdaten bereitgestellt, Hotspots identifiziert und zukünftige Szenarien modelliert werden. Unternehmen können SBTi-konforme Ziele definieren, hochwirksame Maßnahmen priorisieren und den Fortschritt über eine zentrale Plattform verfolgen. Dies stellt sicher, dass die Ziele glaubwürdig, erreichbar und in die Kernstrategie integriert sind.

Transparenz und Verantwortlichkeit gewährleisten

Stakeholder, einschließlich Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden, erwarten von Unternehmen, dass sie ihren Fortschritt in Bezug auf Nachhaltigkeit genau berichten. Ein klar definiertes Basisjahr erhöht die Glaubwürdigkeit und ermöglicht transparente Kommunikation über Emissionsreduktionen.

Unternehmen, die öffentlich über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen berichten, sei es durch Jahresberichte, Investorenupdates oder freiwillige Offenlegungen, abhängig von einem klar definierten Basisjahr, um glaubwürdige Einblicke zu bieten. Dies stellt sicher, dass Nachhaltigkeitsansprüche durch prüfbare Daten untermauert werden, was eine präzise Nachverfolgung und sinnvolle Vergleiche über die Zeit ermöglicht. Zwar ist Transparenz entscheidend für die Aufrechterhaltung von Vertrauen, sie hilft Ihnen jedoch auch, regulatorische Standards zu erfüllen.

Wie wählt man das richtige Basisjahr aus?

Die Auswahl des richtigen Basisjahres ist eine strategische Entscheidung, die von einer Vielzahl von Faktoren abhängt. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Basisjahres für Ihr Unternehmen die folgenden Aspekte:

Verfügbarkeit und Genauigkeit der Daten

Das gewählte Basisjahr sollte ein Jahr sein, für das Ihr Unternehmen über zuverlässige und umfassende Emissionsdaten verfügt. Wenn die Daten, die Sie haben, unvollständig oder inkonsistent sind, könnte dies zu ungenauen Vergleichen in zukünftigen Berichten führen.

Wenn Daten über vergangene Emissionen fehlen, wäre es besser, ein anderes Jahr mit vollständigerer Dokumentation auszuwählen. In Fällen, in denen kein ideales Jahr verfügbar ist, können Unternehmen auch Daten von Drittanbietern oder Branchenbenchmarks verwenden, um die fehlenden Emissionsdaten zu schätzen.

Da Schätzungen jedoch etwas ungewiss sein können, sollte man immer ein Jahr wählen, das die zuverlässigsten Daten enthält. Genaue Daten sind nicht nur für die interne Nachverfolgung wichtig, sondern auch für externe Prüfungen oder regulatorische Kontrollen.

Geschäfts- und Branchenkontext

Denken Sie sowohl an interne als auch externe Faktoren, wenn Sie ein Referenzjahr auswählen. Wenn Ihre Branche größere Störungen erlebt hat, wie wirtschaftliche Rückgänge, neue Vorschriften oder globale Ereignisse, spiegeln die Emissionen aus diesen Jahren möglicherweise nicht wider, wie Ihr Unternehmen typischerweise arbeitet. 

Zum Beispiel, wenn Ihr Unternehmen 2020 aufgrund der Pandemie den Betrieb einstellen musste, könnte es unvorteilhaft sein, dieses Jahr als Basislinie zu verwenden, da die Emissionen ungewöhnlich niedrig waren. Stattdessen wäre es besser, ein Jahr vor oder nach der Störung auszuwählen, um zu verdeutlichen, wie Ihr Unternehmen typischerweise operiert.

Es ist auch wichtig, breitere Branchentrends zu berücksichtigen. Wenn sich ein branchenweiter Standard geändert hat oder neue Regierungsrichtlinien eingeführt wurden, kann dies ebenfalls die Relevanz eines bestimmten Jahres beeinflussen.

Die Zusammenfassung: Auswahl eines Basisjahres

Beim Festlegen eines Basisjahres sollten Unternehmen drei Dinge berücksichtigen:

  1. Datenverfügbarkeit – Haben Sie ausreichende genaue Aufzeichnungen für dieses Jahr?
  2. Konsistenz – Wird dieses Jahr einen stabilen Referenzpunkt für die langfristige Verfolgung bieten?
  3. Relevanz – Spiegelt dieses Jahr Ihre typischen Abläufe wider, oder war es ein Ausreißer?

Unternehmen, die an mehreren Standorten tätig sind, müssen möglicherweise sicherstellen, dass ihr Basisjahr alle Einrichtungen und Geschäftseinheiten berücksichtigt.

Anpassung eines Basisjahres

In einigen Fällen müssen Unternehmen möglicherweise ihr Basisjahr anpassen, bedingt durch Änderungen in den Betriebsabläufen, Akquisitionen oder Änderungen der Berichterstattungsanforderungen.

Wann sollten Sie ein Basisjahr anpassen?

Anpassungen können erforderlich sein, wenn:

  • Ihr Unternehmen durchläuft eine bedeutende strukturelle Veränderung, wie eine Fusion oder Übernahme.
  • Es gibt bedeutende Aktualisierungen in der Art und Weise, wie Sie Ihre Emissionen berechnen. 
  • Ein vorheriges Jahr wurde ohne vollständige Daten ausgewählt und genauere Daten sind jetzt verfügbar.

Wie passen Sie ein Basisjahr an?

Wenn Sie feststellen, dass Sie das Basisjahr Ihres Unternehmens anpassen müssen, stellen Sie sicher, dass Sie:

  • Dokumentieren Sie klar den Grund für die Änderung zur Gewährleistung von Transparenz. 
  • Berechnen Sie die vergangenen Emissionen mit aktualisierten Daten neu, um die Konsistenz zu gewährleisten. 
  • Heben Sie diese Änderungen klar in den Nachhaltigkeitsberichten hervor, um die Glaubwürdigkeit zu wahren.

Es ist auch wichtig, diese Anpassungen den wichtigen Interessengruppen mitzuteilen, um Verwirrung zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Anforderungen an das Reporting erfüllt werden.

Die Verwendung eines Basisjahres für Emissionsreduktionsziele

Sobald Ihr Unternehmen ein Basisjahr ausgewählt hat, können Sie es als Grundlage nutzen, um langfristige Nachhaltigkeitsanstrengungen voranzutreiben. Wie funktioniert das? Lassen Sie es uns aufschlüsseln:

Fortschritte verfolgen und Trends identifizieren

Regelmäßiger Vergleich der Emissionsdaten mit dem Basisjahr hilft Unternehmen, Trends zu erkennen, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und ihre Strategien entsprechend anzupassen.

Entscheidungsfindung und Nachhaltigkeitsstrategien informieren

Ein gut gewähltes Basisjahr ermöglicht es Unternehmen, informierte Entscheidungen über ihre Emissionsreduktions-initiativen zu treffen. Dies kann darin bestehen, dass Unternehmen energieeffizientere Technologien übernehmen oder auf erneuerbare Energiequellen umsteigen.

Viele Unternehmen nutzen auch Daten des Basisjahres, um Szenarioanalysen durchzuführen und verschiedene Strategien zu modellieren, um zu sehen, wie sich diese im Laufe der Zeit auf ihre Emissionsreduktionen auswirken werden.

Unterstützung der Einhaltung von Vorschriften und Berichterstattung

Viele Regulierungsrahmen erfordern von Unternehmen, dass sie ihre Emissionsreduktionen auf der Grundlage eines Basisjahres berichten. Die Wahl eines geeigneten Basisjahres stellt sicher, dass Ihr Unternehmen konform mit den Anforderungen des Nachhaltigkeitsreportings bleibt.

Werkzeuge und Software zur Vereinfachung von Berechnungen des Basisjahres

Manuelle Berechnungen von Emissionsdaten können zeitaufwendig und komplex sein, aber die richtigen Werkzeuge können den Prozess optimieren.

CO₂-Bilanzierung Software

CO₂-Bilanzierungsplattformen, wie Plan A, nehmen Ihnen die Mühe ab, Emissionen zu verfolgen. Sie erheben automatisch Daten, heben Trends hervor und vergleichen Ihre aktuelle Zahlen mit Ihrem Basisjahr. Zudem bieten sie Echtzeiteinblicke, die es Unternehmen ermöglichen, Anpassungen vor den Fristen für die jährliche Berichterstattung vorzunehmen. Solche Tools helfen Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsaufzeichnungen auf einfachere und genauere Weise im Blick zu behalten. 

Daten-Erfassungs- und Integrationswerkzeuge

Die Nutzung von automatisierten Datenerfassungssystemen, wie beispielsweise smarten Zählern oder Berichterstattungsplattformen für Lieferanten, kann die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Emissionsdaten verbessern und somit langfristig die Vergleiche zum Basisjahr aussagekräftiger machen.

Häufige Herausforderungen bei der Festlegung eines Basisjahres

Die Festlegung eines Basisjahres ist zwar entscheidend, doch stehen Unternehmen dabei oft vor Herausforderungen.

Inkonsistente oder unvollständige Daten

  • Herausforderung: Eine häufige Herausforderung besteht darin, mit fehlenden oder inkonsistenten Emissionsdaten umzugehen.
  • Lösung: Unternehmen können diese Lücke überbrücken, indem sie Branchendurchschnittswerte oder Schätzungen verwenden, während sie im Laufe der Zeit auf eine genauere Datenerfassung hinarbeiten.

Änderungen in den Geschäftsabläufen

  • Herausforderung: Wenn Ihr Unternehmen erheblich wächst oder sich neu orientiert, spiegelt das ursprüngliche Basisjahr möglicherweise nicht mehr die typischen Emissionen wider. 
  • Lösung: Durch die Aktualisierung Ihrer Basisdaten stellen Sie sicher, dass sie relevant bleibt, während sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt.

Mit den sich entwickelnden Standards Schritt halten

  • Herausforderung: Regulatorische Anforderungen und bewährte Verfahren in der CO₂-Bilanzierung entwickeln sich im Laufe der Zeit. 
  • Lösung: Informiert zu bleiben über Aktualisierungen stellt sicher, dass Ihr Basisjahr und die Berechnungen mit den neuesten Standards übereinstimmen.

Die Auswahl eines Basisjahres ist ein wichtiger Schritt in der CO₂-Bilanzierung. Es gibt Unternehmen einen klaren Ausgangspunkt, um Emissionen zu erfassen, Reduktionsziele zu setzen und den Fortschritt über die Zeit zu messen. Durch die Wahl eines zuverlässigen Basisjahres, den Einsatz der richtigen Werkzeuge und die Flexibilität, sich an Veränderungen anzupassen, können Unternehmen eine effektive Strategie zur Emissionsreduzierung entwickeln. Dies trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern ist auch eine gute Geschäftsentscheidung. Egal, ob Sie gerade erst beginnen oder Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen verfeinern, ein gut gewähltes Basisjahr hält Sie auf dem richtigen Weg zu langfristigem Erfolg.

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Anruf mit den Experten von Plan A, um mehr über unsere erstklassigen Lösungen zu erfahren und wie diese Ihrem Unternehmen helfen können, seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Unsere Nachhaltigkeitsexperten

Bringen Sie Ihr Unternehmen auf den Weg zur Netto-Null

Unsere Nachhaltigkeitsexperten finden die richtige Lösung für Sie.
Nachhaltigkeit ist ein tiefes und weites Meer, das es zu navigieren gilt. Nutzen Sie mein Wissen und meine Intelligenz, um exponentiell zu lernen und die richtigen Ressourcen zu finden, um Ihre Argumentation zu untermauern.