Wir sind alle schon einmal auf jemanden gestoßen, der folgendes Argument verwendet hat: "Natürlich werden wir überleben, unabhängig vom Klimawandel, der Eiszeit oder Meteoriten auf der Erde - die Menschen haben sich immer angepasst und werden es auch immer tun." Aber was erzählen uns Geschichte und Wissenschaft über eine solche Aussage? Dieser Artikel wurde geschrieben von Thomas Wagner und veröffentlicht auf Bon Pote. Dieses Stück wurde aus dem Französischen übersetzt, mit Zustimmung des Autors - die Originalversion hier. Wir laden Sie ein, ihm und seinen Blog-Medien zu folgen - eine wahre Fundgrube.
"Die Menschen haben sich immer angepasst." Dieses Argument wird häufig verwendet, insbesondere von Beruhigungssuchenden: Sie räumen ein, dass der Klimawandel ein Problem darstellt und nicht so ernst ist, weil "die Menschen sich immer angepasst haben".
Auf dieses Argument zu reagieren, ist nicht so einfach und wird Sie direkt in Brandolinis Gesetz führen. In der Tat ist die Menschheit nie verschwunden, und der Klimawandel wird die Überlebenschancen der Spezies nicht bedrohen, zumindest nicht bis zum Ende des Jahrhunderts. Selbst bei einem um 5 °C erwärmten Klima könnte es immer noch einige Menschen geben, die online mit 16G auf ihrem iPhone 42 spielen. Andererseits vergessen manche Menschen (wissentlich?), zu erwähnen, dass die natürliche Klimavariabilität in der Vergangenheit erhebliche Störungen für menschliche Gesellschaften verursacht hat, mit vielen Opfern – eine Randnotiz.
Wir müssen also die richtigen Fragen stellen. Auch wenn wir nicht von dem Verschwinden der Menschheit sprechen können, verändert der Klimawandel unsere Welt bereits und wird sie in Zukunft tiefgreifend transformieren. Was werden die Konsequenzen sein, und für wen? In welchem Ausmaß? Werden alle Länder die Mittel haben, um sich schnell genug anzupassen? Warum zögern wir bei unseren Anpassungspolitiken, auch in Frankreich?
Wir beantworten diese Fragen mit Hilfe von Magali Reghezza, Geografin und Mitglied des Hochrats für das Klima (HCC).
Vorwort: Was ist Anpassung?
Für den IPCC ist "Anpassung ein Prozess, der es ermöglicht, sich an gegenwärtige oder erwartete Veränderungen des Klimas und deren Folgen anzupassen. Obwohl der Klimawandel ein globales Problem ist, sind die Auswirkungen in verschiedenen Teilen der Welt unterschiedlich spürbar. Die ergriffenen Maßnahmen sind oft durch den lokalen Kontext bestimmt, sodass Menschen in verschiedenen Regionen unterschiedlich reagieren. Weitere Anstiege der globalen Temperatur von heute 1°C auf 1,5°C oder mehr über dem vorindustriellen Niveau würden den Anpassungsbedarf erhöhen. Die Stabilisierung der Erwärmung bei 1,5°C würde weniger Anpassungsaufwand erfordern als bei 2°C. Trotz vieler Erfolge ist der Fortschritt in vielen Regionen noch im Anfangsstadium und ungleichmäßig auf der ganzen Welt verteilt."
Anpassung ist, wie Gesellschaften und Einzelpersonen ihre Widerstandsfähigkeit sichern, z.B. mit einer Störung umzugehen und/oder sich von einem Schock zu erholen. Gerechte Anpassung muss es allen Bevölkerungsgruppen ermöglichen, ihre Lebensgrundlagen zu bewahren, ohne dass sich ihre Lebensbedingungen verschlechtern, egal ob wir in Bezug auf Einkommen, Gesundheit, Lebenserwartung usw. denken.
Merkmale einer neuartigen Anpassung
Die erfolgreiche Anpassung an den gegenwärtigen und zukünftigen anthropogenen Klimawandel erfordert viele Bedingungen, die möglicherweise bereits der Vorstellung widersprechen, dass das Überleben dies erreichen wird, weil es immer erreicht wurde:
- Angesichts der Geschwindigkeit und des Ausmaßes der Veränderungen werden technische Lösungen, vorausgesetzt, die Technologien sind beherrscht, nur dann effektiv sein, wenn ein gewisses Maß an Erwärmung nicht überschritten wird. Eine Anpassung, falls der Meeresspiegel nur um ein Meter steigt, ist möglich, vorausgesetzt, wir haben die finanziellen und technologischen Ressourcen (aber das ist noch ein Detail). Wenn wir 2 oder sogar 3 Meter erreichen, wird es bereits viel komplizierter, wenn nicht sogar unmöglich.
- Die adaptiven Fähigkeiten werden von Individuum zu Individuum, von Unternehmen zu Unternehmen und von sozialer Gruppe zu sozialer Gruppe stark variieren, und die Umsetzung von Maßnahmen zur Risikominderung im Zusammenhang mit dem Klima hängt weitgehend von lokalen und nationalen Kontexten ab (darauf werden wir später zurückkommen).
- Erfolgreiche Anpassung kann durch 'nationale und subnationale Maßnahmen erheblich verbessert werden, wobei die Zentralregierungen eine wichtige Rolle bei der Koordination, Planung, Priorisierung, Ressourcenzuweisung und Unterstützung spielen'. Antizipation ist entscheidend, trotz der Unsicherheiten, aber sie findet offensichtlich nicht statt, selbst in den reichsten und technologisch fortgeschrittensten Ländern.
- In zu vielen Teilen der Welt hat das Nachdenken über Anpassung kaum begonnen. Der IPCC stellt die Fähigkeit der am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen in Frage, mit einer zusätzlichen Erwärmung von mehr als 1,2 °C umzugehen. Das ist problematisch, da erwartet wird, dass wir in den 2030er Jahren +1,5 °C überschreiten.
Schließlich erfordert die Anpassung umfassende Unterstützung in technischer und finanzieller Hilfe (Staaten, Kommunen, Unternehmen usw.) sowie Unterstützung für Verhaltensänderungen aller Beteiligten (nicht nur der Bürger). Es wird nicht ausreichen, die Klimaanlage einzuschalten oder Meerwasser zu entsalzen, wenn die Erde um noch ein paar Grad wärmer wird. Es ist daher entscheidend, die Vorstellung in Frage zu stellen, dass Anpassung einfach und schmerzlos ist.
Die Dekonstruktion der Anpassung
Historisch gesehen war Anpassung hauptsächlich lokal, durch reaktive Anpassungen und Lernen, während Gemeinschaften aus katastrophalen Ereignissen und Fehlern lernen. Obwohl die Entwicklung von Wissenschaft und Technik sicherlich eine bessere Schutzmöglichkeit geschaffen hat, haben extreme hydroklimatische Ereignisse im Laufe der Jahrhunderte Hunderttausende von Todesfällen verursacht, entweder direkt oder durch die Hungersnöte, Lebensmittelengpässe und wirtschaftlichen sowie politischen Unruhen, die sie hervorgebracht haben. Die Transformation von Gesellschaften und Lebensräumen, die Modifizierung von Praktiken und die Entwicklung technischer Lösungen haben Jahrhunderte gedauert!
Der anthropogene Klimawandel ist einzigartig, sowohl in seiner Geschwindigkeit als auch in seinem Ausmaß. Die Menschen mussten sich noch nie an solche Veränderungen anpassen. Deshalb ist die Aussage "Die Menschen haben sich immer angepasst" falsch oder zumindest irreführend. Möglicherweise haben wir uns angepasst, aber bis zu welchem Grad und zu welchem Preis?
Warum über Anpassung sprechen, wenn es um menschliche Gesellschaften geht?
Anpassung ist ein wissenschaftliches Konzept, das seit dem 19. Jahrhundert verwendet wird, um die Beziehung zwischen Lebewesen und ihrer Umgebung zu verstehen. Ursprünglich in der Biologie entstanden, wo Anpassung zentral für die Evolutionstheorie ist, wurde der Begriff schnell übernommen, um die Beziehung zwischen Menschen und ihrer Umgebung zu untersuchen.
Die Anpassung wird verwendet, um den Einfluss der Umwelt auf den Menschen zu kritisieren, der im Gegensatz zu anderen Arten über Entscheidungsfreiheit und die Fähigkeit zu lernen verfügt, was es ihm ermöglicht, natürliche Umgebungen zu transformieren, wie es kein anderes Tier bisher konnte. Die Ablehnung des „ökologischen Determinismus“, d.h. die Tatsache, dass die natürliche Umgebung einen Individuum bestimmt, befeuert die Überlegungen der Sozialwissenschaften, insbesondere der Geographie, zum Status und zur Rolle menschlicher Gesellschaften in Ökosystemen. Diese Debatten werden heute im Kontext der Vorstellung des Anthropozäns wiederbelebt.
Zu behaupten, dass Menschen nicht ausschließlich dem Einfluss ihrer natürlichen Umgebung unterworfen sind, bedeutet anzuerkennen, dass Individuen und soziale Gruppen sowohl ihre Umgebung verändern als auch modifizieren können, um ihre Ressourcen zu optimieren und sich vor Bedrohungen zu schützen. Ohne die biologische Evolution der Spezies über Tausende von Jahren zu leugnen, betonen die Sozialwissenschaften daher, was es den Menschen ermöglicht, a priori feindliche Umgebungen (Wüsten, hohe Berge, dichte Wälder, subpolare Zonen usw.) zu bewohnen und erklären, warum zwei Gesellschaften, die in ähnlichen klimatischen, hydrologischen und topografischen Bedingungen leben, radikal unterschiedlich sein können.
Anpassung berücksichtigt die Ko-Evolution zwischen menschlichen Gesellschaften und ihrer Umgebung. Das Denken in Bezug auf Anpassung ermöglicht es, individuelles und kollektives Handeln wiederherzustellen und den Katastrophismus abzulehnen, der Fatalismus und Abwartverhalten legitimiert. Es erfordert jedoch auch, die sozialen, politischen und umweltlichen Bedingungen zu berücksichtigen, die dieses Handeln ermöglichen, sowie die Zeitrahmen und die zu zahlenden Preise genau zu betrachten.
Was ist bekannt über die Anpassung vergangener Gesellschaften?
Die Untersuchung vergangener Gesellschaften zeigt, dass Anpassung ein langer, unregelmäßiger Prozess ist, der aus Vor- und Rückschritten besteht. Die Arbeiten von Archäologen und Historikern belegen, dass die Übergänge, auf denen die Anpassung basiert, über mehrere Jahrzehnte hinweg stattfinden, wenn nicht sogar über Jahrhunderte. Landschaften enthüllen beispielsweise – für diejenigen, die sie lesen können – die lange Arbeit der Umgestaltung von Umgebungen: Ob in den Niederlanden, in Flandern oder an der Atlantikküste, wir sehen die Deiche, die Entwässerungsanlagen und die Schleusen. Der Entwurf der Polder und Kanäle, die breiter und gleichmäßiger wurden, spiegelt die langsame Aneignung von Entwässerungs- und Hochwasserschutztechniken wider. Es dauerte Jahrhunderte und viele Überschwemmungen, bis Pumpen die Mühlen ersetzten. Die Archive der lokalen Herren erzählen uns, dass der Kampf gegen das Meer und die Kontrolle des Wassers den Preis der Fronarbeit der Leibeigenen hatte.
Die Anpassung hat soziale Transformationen erfordert: In Flandern beispielsweise stammen die Wasserverbände, die für die Instandhaltung der Wasserläufe (Entwässerungsanlagen) verantwortlich sind, aus dem 12. Jahrhundert und haben ihren Namen in die Toponymie eingebracht. Bis vor kurzem erinnerten jedoch tödliche Ereignisse an die Grenzen dieser altersbedingten Anpassung. Im Jahr 1953 forderte ein Sturm in der Nordsee allein in den Niederlanden fast 1.800 Opfer. Es dauerte fast 40 Jahre, bis der Deltaplan, der das Land schützen sollte, abgeschlossen war, und es ist bereits notwendig, über den Anstieg der Deiche nachzudenken, um die niederländischen Polder vor steigendem Meeresspiegel zu schützen.
Die Diffusion sozialer und technologischer Innovationen verläuft daher langsam und heterogen. Sie schließt Gebiete, soziale Gruppen und Individuen aus. Wenn sie nicht antizipiert und unterstützt wird, hat dies menschliche, wirtschaftliche und soziale Kosten, die sehr hoch sein können. Ja, die Menschheit konnte sich zwar an alles anpassen, aber nicht ohne den Preis von Millionen verlorenen oder opfernden Menschenleben und unzähligen materiellen Verlusten.
Eine erfolgreiche Anpassung in der Vergangenheit ist keine Garantie für eine erfolgreiche Anpassung in der Zukunft.
Der fortschreitende Klimawandel verläuft so schnell, dass natürliche Klimavariabilität allein nicht die Ursache sein kann. Es gibt kein ähnliches Beispiel in der Menschheitsgeschichte. Historische Beispiele zeigen jedoch die Schwäche des Arguments „Die Menschen haben sich immer angepasst“. Im Jahr 1815 schleuderte der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora massive Mengen an Asche, Staub und schwefelhaltigen Gasen in die Atmosphäre. Die Temperaturen sanken weltweit drastisch, und 1816 wurde als das „Jahr ohne Sommer“ bezeichnet. Obwohl der Winter auf der Nordhalbkugel mild gewesen war, zerstörte Frost im Mai die Ernten.
Dann kamen die Schneestürme im Juni, heftige Regenfälle und übercastete Himmel mit wenig Licht. Die Überschwemmungen nahmen zu, die Ernten wurden zerstört, Hunger breitete sich aus, begleitet von Aufständen, Plünderungen und Unruhen. In China wurden die Reisernte vernichtet, und erneut stellte sich Hunger ein, während Epidemien wüteten. Tausende Menschen wurden ins Exil gezwungen, und viele starben auf der Reise. Die Menschheit verschwand nicht, aber die Toten wurden in die Tausende gezählt, darunter auch viele der Reichen, obwohl es eine hohe Übersterblichkeit unter den Ärmsten und den physisch Schwächsten gab, einschließlich Kindern und älteren Menschen.
Im Gegensatz zu den Männern und Frauen damals haben wir die Mittel, um Katastrophen vorzubeugen und uns darauf vorzubereiten. Doch je länger wir warten, desto mehr verringern wir unsere Entscheidungsfreiheit, unsere Fähigkeit, die Kosten des Übergangs auszugleichen, und den Schutz der Schwächsten. Das "Jahr ohne Sommer" zeigt, dass nicht alle Menschen sich an alles anpassen können und dass je schneller, brutaler und intensiver der Wandel erfolgt, desto schwieriger es ist, darauf zu reagieren.
Mehrere Warnungen vor nur +1,2 °C globaler Erwärmung
Das Problem ist, dass sich das Klima verändert, und es verändert sich schneller als erwartet. Wir brechen einen Temperaturrekord nach dem anderen an den vier Ecken der Welt, und es ist erst 2021. Dürren, Hitzewellen, Überschwemmungen … die Warnungen über den Rückgang der Biodiversität häufen sich, und die menschlichen sowie finanziellen Kosten von Katastrophen steigen, verbunden mit den damit einhergehenden individuellen Dramen. Das Klima verändert sich, und wir wissen, dass sich seine Auswirkungen nur verschlimmern werden. Einige Teile der Welt werden wahrscheinlich unbewohnbar werden – es sei denn, wir ergreifen Maßnahmen, deren menschliche, finanzielle und ökologische Kosten exorbitant wären und effektiv die meisten Menschen ausschließen würden.
Jüngste Ereignisse sollten uns über den Satz 'der Mensch hat sich immer angepasst' nachdenken lassen. In weniger als zwei Wochen erlebte Kanada, ein wohlhabendes industrialisiertes Land, eine Rekordhitze von 49,60°C, wobei das Dorf Lytton in British Columbia zu fast 90 % durch Feuer zerstört wurde. Mehr als 400 Menschen starben infolge der Hitzewelle (mehr dazu später). All dies geschah bei einem Anstieg der globalen Temperaturen um lediglich +1,2°C.
Wie wir in unserem Artikel über Hitzewellen erklärt haben, können wir ein extremes Wetterereignis normalerweise nicht dem Klimawandel zuschreiben. Die Arbeit der World Weather Attribution (WWA) hebt jedoch 3 entscheidende Punkte hervor:
- "Die rapide klimatische Erwärmung führt uns in unbekannte Gefilde, mit erheblichen Folgen für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensgrundlagen."
- "Anpassung und Minderung sind dringend erforderlich, um Gesellschaften auf eine ganz andere Zukunft vorzubereiten. Die Anpassungsmaßnahmen müssen viel ehrgeiziger sein und das erhöhte Risiko von Hitzewellen weltweit berücksichtigen."
- "Obwohl extreme Hitze jeden betrifft, sind einige Menschen besonders anfällig, darunter ältere Menschen, kleine Kinder, Personen mit gesundheitlichen Problemen, sozial isolierte Individuen, Obdachlose, Personen ohne Klimaanlage und (außen) arbeitende Personen." (Singh et al., 2019).
Dieser letzte Punkt ist entscheidend.
Selbst in entwickelten Ländern tötet ein sich veränderndes Klima.
Die Hitzewelle in Kanada sollte als Warnung für die kommenden Jahrzehnte dienen, dass selbst in reichen, technologisch fortgeschrittenen Ländern klimatische Extremereignisse Todesopfer fordern. Die Todesfälle in British Columbia sind ein Beispiel für Klimagerechtigkeit.
Während bekannt ist, dass einige Personen aufgrund ihres Alters oder Gesundheitszustandes physisch verletzlicher gegenüber Hitzewellen sind, betreffen die Todesfälle vor allem die am stärksten benachteiligten sozialen Gruppen, die es sich nicht leisten können, die Stadt zu verlassen oder in ausgebuchten, klimatisierten Hotels zu fliehen. Darüber hinaus haben die Menschen in dieser Region, die nicht mit diesen extremen Temperaturen konfrontiert ist, ihre Wohnungen, Verkehrsmittel und Arbeitsplätze nicht an die hohen Temperaturen angepasst, und die Anzahl der klimatisierten Räume war sehr gering. Die meisten Todesfälle betrafen Menschen, die nicht über die physischen, finanziellen, familiären oder sozialen Ressourcen verfügten, um mit den extremen Temperaturen umzugehen.
Die wissenschaftliche Literatur zu Katastrophen hat seit den 1960er Jahren gezeigt, dass ein enger Zusammenhang zwischen Ungleichheiten, die mit Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildung und Gesundheit verbunden sind, und der Fähigkeit zur Anpassung besteht, unabhängig davon, ob wir das individuelle oder das Gruppenlevel betrachten, sei es auf lokaler, nationaler oder globaler Ebene. Ohne ehrgeizige, proaktive und vorausschauende Politiken werden einige das Privileg haben, sich anzupassen, aber wie viele werden dasselbe sagen können?
Neben dem Verlust von Menschenleben weisen wir auch darauf hin, dass die Flora und Fauna in so kurzer Zeit keine Gelegenheit haben wird, sich an solche Bedingungen anzupassen. Tatsächlich haben Pflanzen und Tiere selbst in Bill Gates' wildesten Träumen keine Klimaanlage. Es wird berichtet, dass die Hitzewelle 1 Milliarde Meereslebewesen getötet hat. Deshalb stellen IPCC und IPBES fest, dass Klima und Biodiversität untrennbar miteinander verbunden sind und dass Minderung und Anpassung eine Einheit bilden müssen. Und selbst wenn wir wenig Rücksicht auf andere Lebewesen nehmen, hängen unser Überleben und Wohlbefinden von ihnen ab.
Eine Anpassung für die gesamte Menschheit?
Wie wir gesehen haben, gibt es erhebliche Unterschiede in Bezug auf die mögliche 'Anpassung' an Klima-Hazards auf lokaler Ebene. Dies gilt jedoch auch auf nationaler und insbesondere auf internationaler Ebene.
Einige Regionen der Welt werden stärker von Dürren, steigendem Meeresspiegel, Hitzewellen, Zyklonen und Ozeanversauerung betroffen sein. Der Anstieg der CO₂-Konzentration gefährdet Korallenriffe, die bei einer Erwärmung von +2°C vollständig verschwinden könnten.
Ein konkretes Beispiel ist der Anstieg des Meeresspiegels. Etwa 700 Millionen Menschen leben jetzt in niedrigen Küstengebieten und sind anfällig für den Anstieg des Meeresspiegels und Küstenstürme. Diese Zahl könnte bis 2050 eine Milliarde erreichen. Ansteigende Meeresspiegel und Stürme könnten Inselländer wie die Malediven, Seychellen, Kiribati und andere vollständig auslöschen. Selbst ein Anstieg von nur einem Meter, der heute wahrscheinlich unvermeidlich ist, wird Millionen von Menschen in Florida und entlang der Golfküste vertreiben. Der Schaden wird in die Milliarden gehen, ebenso wie der Verlust von Leben und Eigentum.
Darüber hinaus ist der Anstieg des Meeresspiegels nicht einheitlich und variiert stark je nach Standort und Küstenform – je größer die Exposition und Verwundbarkeit, desto größer ist der Einfluss. Zum Beispiel haben wir die Folgen für die Fidschi-Inseln erläutert. Während diese Einwohner zu den besonnensten Menschen des Planeten zählen, werden sie die volle Wucht der Exzesse anderer Länder zu spüren bekommen, und es ist zweifelhaft, dass die gesamte Bevölkerung 1) umziehen möchte oder 2) die Möglichkeit dazu hat. Geld wird die Exzesse nicht „kompensieren“, noch wird es alles schützen, geschweige denn reparieren, besonders da dieses Geld Schwierigkeiten hat, über den Green Climate Fund zur Verfügung zu stehen, obwohl es im Pariser Klimaabkommen vorgesehen war.
Wer behauptet, dass "die Menschen sich immer angepasst haben"?
Nachdem der Anspruch "Menschen haben sich immer angepasst" dekonstruiert wurde und gezeigt werden konnte, dass die Anpassung an den aktuellen und zukünftigen Klimawandel rasches Handeln sowie politischen Willen und Führung erfordert, ist es interessant zu verstehen, wer diese trügerische Idee verwendet.
Tatsächlich wird trotz der Warnungen der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der vielen Berichte verschiedener internationaler Organisationen wie des IPCC, IPBES, WWA usw. weiterhin der gleiche Refrain verwendet. Die kleine Melodie hält sich in der öffentlichen Meinung. Selbst wenn sie der wissenschaftlichen Überprüfung nicht standhält, verfolgt sie einen doppelten Zweck: politischen und wirtschaftlichen.
Zunächst einmal das wirtschaftliche Interesse. In einem Text zur genannten bestrafenden Ökologie haben wir Folgendes festgehalten: „Das Problem ist nicht, ob die Menschheit sich anpassen wird, sondern welche Anstrengungen erforderlich sind und wer dafür bezahlen muss. Tatsächlich haben einige Unternehmen (und Personen) ein größeres wirtschaftliches Interesse daran, das Business as Usual aufrechtzuerhalten, also daran, dass sich nichts ändert. Sicherlich gibt es für viele Sektoren Co-Benefits bei einer proaktiven Anpassung, aber alle Wirtschaftsakteure müssten radikale Änderungen in ihrem Modell vornehmen, um dies zu ermöglichen. Ähnlich werden einige gewählte Amtsträger es vorziehen, in andere Bereiche zu investieren, entweder weil sie mit kurzfristigen sozialen und wirtschaftlichen Notlagen umgehen müssen oder aus reinem Wahlinteresse. In mittel- bis langfristige Anpassungsmaßnahmen zu investieren, ist undankbar, da die nächste Generation die Vorteile der von ihren Vorgängern getroffenen Maßnahmen ernten wird.“
Dann kommt das politische Interesse. In derselben Weise, mit derselben kurzfristigen Logik und dem Streben nach Business as Usual, ist es offensichtlich, dass die Aussage "der Mensch hat sich immer angepasst" eine beruhigende, tröstliche Seite hat, wodurch die Franzosen davon abgehalten werden, sich zu sehr zu sorgen, denn schließlich ist es ja wahr, dass dieser Klimawandel wirklich kein Problem ist! Genauso wie der Ausdruck "bestrafende Ökologie" erneut von rechtsgerichteten und extrem rechten Politikern, Liberalen und Menschen verwendet wird, die glauben, dass wir unabhängig von den Umständen technische Lösungen finden werden. Daher müssen wir Zeit gewinnen, um das, was repariert werden kann, zu beheben. Es gibt kein Zeichen eines politischen Vertreters von links, der in der Presse oder im Fernsehen sagt: "der Mensch hat sich immer angepasst", es sei denn, um auf eine Polemik zu reagieren. Das Gleiche gilt für Wissenschaftler, die sich auf Klimafragen spezialisiert haben.
Die technische Lösung
Die technische Lösung ist „offensichtlich“, um mit aktuellen und zukünftigen Klimarisiken umzugehen. Wir haben erklärt, dass dies nicht der Fall ist und dass diese technische Anpassung, zusätzlich zu ihrer reaktiven und palliativem Natur, Jahrzehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte gedauert hat. Angesichts der Geschwindigkeit, mit der sich die Erde erwärmt, haben wir nicht Jahrhunderte Zeit, um zu verhindern, dass Hunderte von Millionen Menschen mit den Auswirkungen des Klimas nicht zurechtkommen können.
Darüber hinaus ist diese technische Lösung eines der 12 Reden über Klimainaktivität: „Keine Notwendigkeit zur Veränderung, wir werden eine technische Lösung finden“. Das sagte David Pujadas mit einem Lächeln auf seinem Set im vergangenen Juni: „Einmal ganz abgesehen von den technischen Mitteln, die wir heute haben, haben wir genug zu tun, oder? Wir hatten auch das Recht auf unseren Ausdruck: „Die Menschen haben sich immer angepasst. Die Menschheit hat sich an Eiszeiten angepasst“.
Was Louis de Raguenel vergessen hat zu erwähnen, ist, dass ein Teil der Menschheit während dieser Eiszeiten verschwunden ist. Wieder einmal ein Detail!
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass nur weil wir die technische Lösung haben, dies nicht bedeutet, dass sie umgesetzt wird. Dazu benötigen wir die finanziellen, personellen und technologischen Ressourcen, die oft fehlen, insbesondere in den am stärksten gefährdeten Gebieten (z. B. Madagaskar und die Hungersnot oder den Grünen Klimafonds, der nie seinen Aufgaben gerecht wurde). Dennoch muss diese technische Lösung von politischen und wirtschaftlichen Akteuren sowie der Bevölkerung akzeptiert werden. Impfungen ermöglichen beispielsweise die Ausrottung bestimmter Krankheiten, aber ohne das Engagement von Regierungen, Unternehmen und Bürgern ist diese technische Lösung unmöglich.
Letzte Worte
Anpassung ist wichtig, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren, wird jedoch niemals ausreichen, um die Folgen vollständig zu verhindern. Je höher die globale Temperatur steigt, desto schwerwiegender sind die Folgen. Anpassung ist keine Ausrede, um Mitigationsbemühungen einzustellen. Im Gegenteil, je mehr Zeit vergeht, desto größer ist das Risiko, dass unwiderrufliche Schwellenwerte überschritten werden (zumindest auf menschlicher Skala).
Der Verlust von Korallenriffen, der massive Verlust von Lebensräumen für terrestrische Arten und die Zerstörung von Ökosystemen durch extreme Hitze, Dürren oder Brände verringern die Lebensgrundlagen an Küsten auf Inseln und in Tiefländern. Kurzfristig sind es die Kohlenstoffsenken, die bedroht sind, was das Erreichen der Klimaneutralität und die Möglichkeit, den Klimawandel innerhalb der Zwei-Grad-Grenze zu halten, weiter gefährdet.
Bei der Minderung zählt jeder halbe Grad. Bei der Anpassung bringt jedes Jahr der Verzögerung das Überleben und das Wohlbefinden von immer mehr Menschen in Gefahr.