Glossar

Geschäftsreiseemissionen (Scope 3 Kategorie 6)

🛠️ Diese Seite wird gerade ins Deutsche übersetzt.
🛠️ Diese Seite wird derzeit ins Deutsche übersetzt.
Zusammenfassung
Geschäftsreiseemissionen, Scope 3 Kategorie 6, sind indirekte Emissionen, die aus Transportaktivitäten resultieren, die von Mitarbeitern für geschäftsbezogene Zwecke durchgeführt werden, mit Ausnahme des Pendelverkehrs.

Geschäftsreiseemissionen, die unter Scope 3 Kategorie 6 im Rahmen der GHG-Bilanzierung abgegrenzt sind, beziehen sich speziell auf die indirekten Treibhausgasemissionen (GHG), die aus Transportaktivitäten resultieren, die von Mitarbeitern für geschäftliche Zwecke durchgeführt werden, ausgenommen der Weg zur Arbeit. Diese Aktivitäten umfassen eine breite Palette von Verkehrsmitteln, einschließlich Flugreisen, Bahnreisen, Fahrzeugmiete und die Nutzung persönlicher Fahrzeuge zu geschäftlichen Zwecken.

Im komplexen Umfeld der CO₂-Bilanzierung von Unternehmen machen Geschäftsreiseemissionen häufig einen bedeutenden, aber beherrschbaren Teil des CO₂-Fußabdrucks einer Organisation aus. 

Ob Flüge zu Kundenterminen, Zugfahrten zu Konferenzen oder Taxifahrten zwischen Meetings – jede Geschäftsreise trägt zur CO₂-Bilanz Ihres Unternehmens bei. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie Sie diese Emissionen für Ihr Unternehmen erfassen und steuern können.

Was sind Geschäftsreiseemissionen (Scope 3 Kategorie 6)?

Geschäftsreiseemissionen fallen unter Scope 3 Kategorie 6 im Rahmen des Greenhouse Gas Protocol. Sie umfassen sämtliche Emissionen, die durch den Transport von Mitarbeitenden zu geschäftlichen Zwecken in Fahrzeugen entstehen, die nicht im Eigentum des berichtenden Unternehmens stehen oder von ihm betrieben werden. Mehr dazu erfahren Sie im Corporate Value Chain Standard des GHG Protocol.

Kategorie 6 umfasst insbesondere Emissionen aus:

  • Flugreisen (in der Regel der größte Verursacher)
  • Bahnreisen
  • Busreisen
  • Autofahrten mit Mietwagen oder privaten Fahrzeugen von Mitarbeitenden
  • Andere Verkehrsmittel

Es ist wichtig zu beachten, dass Übernachtungen während Geschäftsreisen optional in diese Kategorie aufgenommen werden können, auch wenn nicht alle Unternehmen dies wählen.

Häufige Quellen der Geschäftsreiseemissionen
Häufige Quellen der Geschäftsreiseemissionen

Was ist nicht in Kategorie 6 enthalten?

Um Geschäftsreiseemissionen präzise zu erfassen, ist es entscheidend zu verstehen, was ausgeschlossen wird:

  • Transport in unternehmenseigenen Fahrzeugen (erfasst in Scope 1)
  • Pendeln der Mitarbeiter (erfasst in Scope 3, Kategorie 7)
  • Vom Unternehmen betriebene geleaste Fahrzeuge (im Scope 3, Kategorie 8 erfasst)
  • Transport von Gütern und Dienstleistungen (in anderen Scope-3-Kategorien ausgewiesen)

Diese klare Abgrenzung trägt dazu bei, eine doppelte Erfassung zu vermeiden und gewährleistet ein präzises Emissionsreporting über Ihre Treibhausgas-Scopes und Emissionskategorien.

Warum Geschäftsreiseemissionen wichtig sind

Geschäftsreiseemissionen sind aus mehreren Gründen von großer Bedeutung:

  • Sie machen häufig einen erheblichen Anteil am CO₂-Fußabdruck eines Dienstleistungsunternehmens aus.
  • Sie sind für Mitarbeiter und Stakeholder gut sichtbar
  • Sie bieten greifbare Möglichkeiten zur Emissionsreduktion
  • Sie unterliegen zunehmend gesetzlichen Berichtspflichten.
  • Sie stehen in direktem Zusammenhang mit den Geschäftsabläufen und -kosten

Da Unternehmen zunehmend unter Druck stehen, ihre Umweltverantwortung nachzuweisen, sind Geschäftsreisen häufig einer der ersten Bereiche, in denen Emissionen reduziert werden – mit Vorteilen für das Klima und gleichzeitig möglichen Kosteneinsparungen.

Wie können Unternehmen die Geschäftsreiseemissionen berechnen?

Die Berechnung der Geschäftsreiseemissionen umfasst die Erfassung von Reisedaten, die Anwendung geeigneter Emissionsfaktoren sowie die Sicherstellung einer konsistenten Methodik. Obwohl dies einfach erscheint, gestaltet sich die Praxis oft als schwierig aufgrund von Datenfragmentierung und methodischen Komplexitäten.

Ansätze zur Datenerfassung

Unternehmen erfassen Geschäftsdaten zu Geschäftsreisen typischerweise durch:

  • Reisesysteme: Direkte Datenauswertung aus unternehmensinternen Buchungsplattformen für Geschäftsreisen
  • Ausgabensysteme: Analyse von Erstattungsanträgen für reisekostenbezogene Auslagen
  • Lieferantenberichte: Direkte Erfassung der Emissionsdaten von Fluggesellschaften, Hotels und Mietwagenanbietern
  • Mitarbeiterbefragungen: Direkte Informationsgewinnung von Reisenden (obwohl diese Methode weniger genau ist)

Die Qualität Ihrer Emissionsberechnungen hängt direkt von der Gründlichkeit Ihrer Datenerfassung ab. Unternehmen haben häufig Schwierigkeiten mit unvollständigen oder inkonsistenten Daten, insbesondere wenn Geschäftsreisen außerhalb der genehmigten Buchungskanäle erfolgen.

Berechnungsmethoden

Das GHG Protocol beschreibt drei zentrale Methoden zur Berechnung der Geschäftsreiseemissionen:

Methode Beschreibung Genauigkeit Datenanforderungen Am besten geeignet für
Brennstoffbasiert Erfasst den tatsächlich während Geschäftsreisen verbrauchten Kraftstoff und wendet die entsprechenden Emissionsfaktoren an. Hoch Detaillierte Kraftstoffverbrauchsdaten, die für den Fremdtransport nur selten vorliegen Unternehmenseigene Fahrzeuge (obwohl diese typischerweise Scope 1 zugeordnet werden)
Entfernungsbasiert Berechnet die Emissionen basierend auf der zurückgelegten Entfernung und dem Verkehrsmittel Mittel bis hoch Zurückgelegte Entfernung nach Verkehrsmitteltyp (z. B. Kurz- und Langstreckenflüge, Zugarten) Unternehmen mit gut organisierten Buchungssystemen für Geschäftsreisen
Ausgabenbasiert Schätzt die Emissionen basierend auf den Ausgaben für verschiedene Reisekategorien Niedriger Finanzdaten zu Reisekosten nach Kategorien Erste Schätzungen oder wenn keine detaillierten Reisedaten vorliegen

Die meisten Unternehmen starten mit der ausgabenbasierten Methode, da sie am einfachsten umzusetzen ist, und wechseln mit fortschreitender Verbesserung ihrer Datenerfassung schrittweise zu genaueren distanzbasierten Berechnungen.

Die Herausforderungen bei manueller Berechnung

Während einige Unternehmen versuchen, Geschäftsreiseemissionen mit Tabellenkalkulationen zu erfassen, bringt diese Methode erhebliche Herausforderungen mit sich:

  • Datenkonsolidierung: Informationen aus verschiedenen Quellen und Formaten zusammenzutragen ist zeitaufwändig und fehleranfällig
  • Emissionenfaktor-Management: Die ständige Anpassung an sich ändernde Emissionsfaktoren für verschiedene Verkehrsmittel und Regionen ist komplex
  • Berechnungsgenauigkeit: Formel-Fehler können sich in tabellenbasierten Systemen leicht einschleichen
  • Zeitaufwand: Manuelle Berechnungen beanspruchen viel Zeit, die besser in Reduktionsstrategien investiert werden könnte

Laut einer BCG-Studie erfassen und melden 86 % der Unternehmen ihre Emissionen noch immer manuell mithilfe von Tabellenkalkulationen, während nur 9 % in der Lage sind, ihre Emissionen umfassend über alle Scopes hinweg, einschließlich der Emissionen aus der Wertschöpfungskette, zu erfassen.

Geschäftsreiseemissionen: Die Herausforderung der Berechnung
Geschäftsreiseemissionen: Die Herausforderung der Berechnung

Warum CO₂-Bilanzierungssoftware unverzichtbar ist

Aufgrund dieser Komplexitäten ist eine spezialisierte CO₂-Bilanzierungssoftware für Unternehmen, die ihre Geschäftsreiseemissionen präzise erfassen möchten, unverzichtbar geworden. Wie Johannes Weber, Director of Sustainability Solutions bei Plan A, erläutert:

Als Experte für CO₂-Bilanzierung plädiere ich entschieden für den Einsatz von Nachhaltigkeitssoftware gegenüber internen Lösungen. Im Gegensatz zu umständlichen internen Lösungen, die auf Tabellenkalkulationen basieren, bieten fortschrittliche Softwarelösungen eine effiziente Datenerfassung, präzise Emissionsberechnungen, eine optimierte Datenintegration über Abteilungen hinweg und eine erhöhte Transparenz für Interessengruppen. Dies ermöglicht erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen, während gleichzeitig die Resilienz der Marke gestärkt und Risiken im Zusammenhang mit Compliance- und Nachhaltigkeitsverpflichtungen gemindert werden.

Moderne CO₂-Bilanzierungsplattformen wie Plan A bieten entscheidende Vorteile:

  • Automatisierte Datenerfassung: Direkte Anbindung an Reiseverwaltungs- und Abrechnungssysteme
  • Aktualisierte Emissionsfaktoren: Regelmäßige Anpassungen entsprechend dem neuesten wissenschaftlichen Konsens
  • Genaue Kategorisierung: Exakte Zuordnung zu den Scopes und Kategorien des GHG Protocols
  • Zeitersparnis: Nathan Bonnisseau, Mitgründer von Plan A, erklärt: „Wenn ein Team die Zeit für die Erstellung eines vollständigen Berichts um den Faktor 80 verkürzen kann, steht ihnen entsprechend mehr Zeit zur Verfügung, um Strategien auf Grundlage dieser Daten zu entwickeln.“
  • Prüfungsfähigkeit: Transparente Berechnungsmethoden mit Zertifizierung durch Dritte

Entdecken Sie die Plan A-Software über die interaktive Demo unten:

Am wichtigsten ist, dass CO₂-Bilanzierungssoftware die Erfassung von Geschäftsreisen von einer lästigen Compliance-Aufgabe in ein strategisches Instrument zur Emissionsreduktion verwandelt.

Für welche Branchen sind Geschäftsreiseemissionen besonders relevant?

Während alle Organisationen ihre Geschäftsreiseemissionen überwachen sollten, stehen bestimmte Branchen in diesem Bereich vor größeren Herausforderungen und intensiverer Kontrolle.

Professionelle Dienstleistungen

Für Dienstleistungsunternehmen im professionellen Bereich (Beratung, Rechtswesen, Buchhaltung usw.) stellen Geschäftsreisen in der Regel eine der größten Emissionsquellen im CO₂-Fußabdruck dar. Diese Unternehmen arbeiten häufig nach einem Kundenservice-Modell, das traditionell mit umfangreichen Reisen zu Kund*innen vor Ort verbunden ist.

Zu den zentralen Herausforderungen in diesem Sektor gehören:

  • Hoher Anteil der CO₂-Emissionen durch Flugreisen
  • Erwartungen der Kunden an persönliche Serviceleistungen
  • Wettbewerbsdruck zur Pflege von Kundenbeziehungen
  • Die Balance zwischen virtueller und persönlicher Zusammenarbeit

Viele führende Beratungsunternehmen haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um die Emissionen aus Geschäftsreisen durch hybride Arbeitsmodelle und verbesserte Reiserichtlinien zu reduzieren.

Finanzdienstleistungen

Finanzinstitute stehen vor ähnlichen Herausforderungen durch hohe Geschäftsreiseemissionen, insbesondere in Bereichen wie Investment Banking, Private Equity und Vermögensverwaltung, in denen der Beziehungsaufbau häufig mit umfangreichem Reiseaufwand verbunden ist.

Für diese Unternehmen ist die Reduktion der Geschäftsreiseemissionen eng mit ihren umfassenderen Klimastrategien und dem Ausbau nachhaltiger Finanzportfolios verknüpft. Da Finanzinstitute die Klimaleistung ihrer Investitionen zunehmend genau unter die Lupe nehmen, stehen auch ihre eigenen Reisegewohnheiten verstärkt im Fokus.

Technologie und Telekommunikation

Obwohl Technologieunternehmen Pionierarbeit bei der virtuellen Zusammenarbeit geleistet haben, verursachen viele nach wie vor erhebliche Geschäftsreiseemissionen durch:

  • Vertriebs- und Geschäftsentwicklungsaktivitäten
  • Technische Umsetzung bei Kund:innen vor Ort
  • Konferenzen und Branchenevents
  • Interne Teambesprechungen für remote arbeitende Teams

Paradoxerweise berichtet der Telekommunikationssektor, der Lösungen für die Zusammenarbeit aus der Ferne anbietet, von deutlich positiven Treibhausgaseffekten durch ihre Produkte, was die Bedeutung der reisebedingten Emissionen in ihren Geschäftsprozessen unterstreicht.

Herstellung und Einzelhandel

Für Unternehmen aus der Fertigungs- und Handelsbranche machen Geschäftsreisen oft nur einen geringen Anteil der Gesamtemissionen im Vergleich zu den produktbezogenen Auswirkungen aus. Dennoch erfordern diese Sektoren aufgrund ihrer globalen Lieferketten häufig Reisen für:

  • Lieferantenaudits und Beziehungsmanagement
  • Qualitätskontrolle und Produktionsüberwachung
  • Teilnahme an Branchenmessen
  • Internationale Markterschließung

Diese Unternehmen müssen die Anforderungen an ein persönliches Supply-Chain-Management mit ihren übergeordneten Zielen zur Emissionsreduktion in Einklang bringen.

Geschäftsreisen als Anteil an den gesamten Unternehmensemissionen nach Branche
Geschäftsreisen als Anteil an den gesamten Unternehmensemissionen nach Branche

Herausforderungen in allen Branchen

Unabhängig vom Sektor stehen Unternehmen bei der Bewältigung der Geschäftsreiseemissionen vor mehreren gemeinsamen Herausforderungen:

  • Komplexität der Datenerfassung: Exakte Reiseinformationen aus verschiedenen Buchungssystemen und Spesenabrechnungen erfassen
  • Geschäftliche Anforderungen ausbalancieren: Wann persönliche Begegnungen wirklich notwendig sind
  • Kulturelle Erwartungen: Wandel etablierter Normen im Bereich Geschäftsreisen
  • Verifikationsschwierigkeiten: Gewährleistung einer genauen und vollständigen Erfassung von Reisedaten

Unternehmen, die diese Herausforderungen erfolgreich meistern, können das Management von Geschäftsreisen durch Kosteneinsparungen und sichtbare Umweltführerschaft in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln.

Wie können Unternehmen die Geschäftsreiseemissionen reduzieren?

Die Reduktion von Geschäftsreiseemissionen erfordert einen strategischen Ansatz, der betriebliche Anforderungen mit den Umweltwirkungen in Einklang bringt. Die folgenden Strategien können Unternehmen dabei unterstützen, in diesem Bereich substanzielle Fortschritte zu erzielen.

Eine umfassende Reiserichtlinie implementieren

Eine wirksame Reiserichtlinie bildet die Grundlage jeder Strategie zur Reduzierung von Geschäftsreiseemissionen. Wichtige Bestandteile sind:

  • Klare Richtlinien, wann eine Geschäftsreise notwendig ist und wann virtuelle Alternativen eingesetzt werden sollten
  • Bevorzugung von emissionsärmeren Verkehrsmitteln (z. B. Zug statt Flugzeug bei kürzeren Strecken)
  • Interne CO₂-Budgets für Geschäftsreisen nach Abteilung oder Team
  • Freigabeprozesse, die Nachhaltigkeitsaspekte integrieren
  • Anleitung zur Bündelung mehrerer Termine in einer einzigen Geschäftsreise

Beziehen Sie bei der Entwicklung Ihrer Reiserichtlinie wichtige Entscheidungsträger aus allen Bereichen des Unternehmens mit ein, um Akzeptanz zu sichern und berechtigte geschäftliche Anforderungen zu berücksichtigen.

Technologie für die virtuelle Zusammenarbeit nutzen

Die Pandemie hat gezeigt, dass viele klassische persönliche Begegnungen auch virtuell effektiv stattfinden können. Unternehmen sollten:

  • In hochwertige Videokonferenz- und virtuelle Kollaborationstools investieren
  • Schulungen zur effektiven Moderation von virtuellen Meetings anbieten
  • Schaffen Sie spezielle virtuelle Räume für unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit
  • Hybride Ansätze umsetzen, die die Gesamt-Reiseaktivitäten reduzieren und gleichzeitig persönliche Kontakte erhalten.

Dieser Ansatz schließt Geschäftsreisen nicht vollständig aus, sondern konzentriert sie auf Situationen, in denen persönliche Begegnungen echten Mehrwert schaffen.

Notwendige Reisen optimieren

Wenn Reisen unvermeidbar sind, können Unternehmen ihre Emissionen durch eine intelligente Planung minimieren:

  • Mehrere Termine oder Zwecke in einer einzigen Reise bündeln
  • Wenn möglich, auf emissionsärmere Verkehrsmittel umsteigen
  • Wählen Sie Unterkünfte mit überzeugenden Nachhaltigkeitsnachweisen
  • Optimieren Sie die Treffpunktwahl, um die Gesamtreisewege zu minimieren
  • Längere, seltener statt mehrere kurze Dienstreisen fördern

Diese Optimierungen reduzieren nicht nur die Emissionen, sondern steigern häufig auch das Wohlbefinden der Reisenden durch weniger häufige Unterbrechungen.

Fortschritte erfassen und berichten

Eine wirksame Emissionsreduktion setzt ein zuverlässiges Monitoring und ein transparentes Reporting voraus. Unternehmen sollten:

  • Setzen Sie klare, messbare Ziele zur Reduktion der Geschäftsreiseemissionen
  • Leistung auf Organisations- und Abteilungsebene im Vergleich zu den Zielvorgaben verfolgen
  • Berichten Sie den Stakeholdern transparent über den Fortschritt
  • Erfolge feiern und Teams anerkennen, die Führung zeigen

Dieser Ansatz schafft Verantwortlichkeit und fördert den Schwung für kontinuierliche Verbesserungen. Für umfassende Leitlinien zur Zielsetzung und Zielerreichung empfiehlt es sich, das Zielsetzungs- und Dekarbonisierungs-Playbook von Plan A zu konsultieren, das detaillierte Rahmenwerke zur Festlegung wissenschaftlich fundierter Reduktionsziele bietet.

Mitarbeitende aktiv in die Lösung einbinden

Die Einbindung der Mitarbeitenden ist entscheidend für eine erfolgreiche Reduktion der Emissionen bei Geschäftsreisen. Zu den Strategien zählen:

  • Die Kommunikation der Umweltwirkungen verschiedener Reiseentscheidungen
  • Anreize schaffen, um kohlenstoffärmere Optionen zu wählen
  • Anerkennung von Teams, die erfolgreich Geschäftsreiseemissionen reduzieren
  • Mitarbeiterfeedback zu Reiserichtlinien und Alternativen einholen

Wenn Mitarbeitende sowohl das „Warum“ als auch das „Wie“ der Reisereduktion verstehen, werden sie zu aktiven Mitgestaltern anstatt zu widerwilligen Befolgern.

Ansätze zur Reduktion der Geschäftsreiseemissionen und deren typischer Impact
Ansätze zur Reduktion der Geschäftsreiseemissionen und deren typischer Impact

Eine CO₂-Bilanzierungsplattform implementieren

Um Geschäftsreiseemissionen effektiv zu steuern, benötigen Unternehmen verlässliche Systeme zur Datenerfassung, -analyse und -planung.Die CO₂-Management-Plattform von Plan A bietet dafür wesentliche Funktionen:

  • Effiziente Datenerfassung: Automatischer Import von Reisedaten aus Spesen- und Reisemanagementsystemen, um eine vollständige Erfassung aller Geschäftsreisen sicherzustellen
  • Präzise Emissionsberechnung: Wenden Sie geeignete Emissionsfaktoren basierend auf Verkehrsmittel, Entfernung und weiteren Variablen mittels zertifizierter Berechnungsmethoden an.
  • Umfassendes Reporting: Erstellen Sie detaillierte Aufschlüsselungen der Emissionen aus Geschäftsreisen nach Abteilung, Projekt oder beliebigen individuellen Dimensionen, um Hotspots zu identifizieren und Fortschritte zu verfolgen
  • Zielsetzung und -verfolgung: Setzen Sie wissenschaftlich fundierte Ziele zur Reduktion von Geschäftsreisen und überwachen Sie die Leistung im Vergleich zu diesen Vorgaben
  • Aktionsplanung: Greifen Sie auf eine Bibliothek bewährter Maßnahmen zu, um Ihren CO₂-Fußabdruck bei Geschäftsreisen zu reduzieren und mögliche Einsparungen zu berechnen
Optimieren Sie die Datenerfassung mit Plan A, um Ihre Emissionen besser zu steuern
Optimieren Sie die Datenerfassung mit Plan A, um Ihre Emissionen besser zu steuern

Indem Nachhaltigkeitsteams eine solche Plattform einsetzen, können sie weniger Zeit für die Datenerfassung aufwenden und sich stattdessen stärker auf die strategische Emissionsreduktion konzentrieren. Um mehr darüber zu erfahren, wie Plan A Ihr Management der Geschäftsreiseemissionen effizienter gestaltet, vereinbaren Sie eine Demo mit unseren Expert:innen.

Eine langfristige Transformationsstrategie entwickeln

Für eine nachhaltige Wirkung sollten Unternehmen einen umfassenden Plan zur Neuausrichtung ihrer Geschäftsreisen entwickeln. Dieser könnte Folgendes beinhalten:

  • Schrittweise Umstellung auf eine „Virtual-First“-Meetingkultur mit klaren Kriterien für unverzichtbare Geschäftsreisen
  • Arbeitsprozesse neu gestalten, um die Abhängigkeit von Reisen zu verringern
  • Teams näher an wichtige Kunden oder Partner zu verlegen, um Reiseaufwand zu minimieren
  • Geschäftsreiseemissionen in die Wirtschaftlichkeitsanalyse neuer Projekte oder Kunden integrieren

Zur Orientierung bei der Entwicklung eines solchen Ansatzes gliedert das Whitepaper zur Corporate Decarbonisation Journey von Plan A den gesamten Prozess in konkrete Schritte auf.

Geschäftsreiseemissionen machen zwar einen erheblichen, aber beherrschbaren Teil des CO₂-Fußabdrucks vieler Unternehmen aus. Durch die Einführung umfassender Erfassungssysteme, die Entwicklung durchdachter Reise-Richtlinien und den Einsatz von Technologie für virtuelle Zusammenarbeit können Organisationen ihre Umweltbelastung deutlich verringern und zugleich häufig ihre operative Effizienz steigern.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, berechtigte Geschäftsbedürfnisse mit ökologischer Verantwortung in Einklang zu bringen – nicht in der vollständigen Abschaffung von Reisen, sondern darin, sicherzustellen, dass jede Reise einen ausreichenden Nutzen bietet, um ihren CO₂-Fußabdruck zu rechtfertigen. Mit geeigneten Messinstrumenten, klaren Richtlinien und der Einbindung der Mitarbeitenden können Unternehmen ihre Herangehensweise an Geschäftsreisen grundlegend verändern und so einen echten Beitrag zu ihren übergeordneten Nachhaltigkeitszielen leisten.

Für Organisationen, die ihre Geschäftsreiseemissionen ernsthaft steuern möchten, ist die Einführung einer spezialisierten CO₂-Bilanzierungsplattform unerlässlich. Die Komplexität der Datenerfassung, -berechnung und des Reportings macht manuelle Methoden angesichts steigender Nachhaltigkeitsanforderungen zunehmend unpraktisch. Durch die Zusammenarbeit mit Expert:innen und den Einsatz maßgeschneiderter Software können Unternehmen das Management von Geschäftsreisen von einer Compliance-Herausforderung zu einem strategischen Vorteil verwandeln. Vereinbaren Sie Ihr Gespräch mit den Plan A-Expert:innen über diesen Link.

Unsere Nachhaltigkeitsexperten

Werden Sie zum Vorreiter der Dekarbonisierung

Unsere Nachhaltigkeitsexperten finden die richtige Lösung für Sie.
Nachhaltigkeit ist ein tiefes und weites Meer, das es zu navigieren gilt. Nutzen Sie mein Wissen und meine Intelligenz, um exponentiell zu lernen und die richtigen Ressourcen zu finden, um Ihre Argumentation zu untermauern.