Wissenschaft ist der Schlüssel zum Verständnis und zur Findung von Lösungen für den Klimawandel. Sie ist auch ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen. Seit seiner Gründung im Jahr 2017 hat Plan A Wissenschaft stets ins Zentrum unseres Produkts, unserer Methodik und unseres Ansatzes gestellt.
Im Einklang mit diesem Prinzip freuen wir uns, die Ernennung eines sechsköpfigen Wissenschaftlichen Beirats als weiteren Meilenstein unserer Nachhaltigkeitsinitiative bekannt zu geben. Dieser Beirat wird Plan A dabei unterstützen, seine Produkte zu gestalten und unsere Missionsziele der Dekarbonisierung der Wirtschaft sowie der Umwandlung nicht-finanzieller Erkenntnisse in einen Wettbewerbsvorteil zu verbessern.
Unsere angesehenen Mitglieder stammen aus einigen der weltweit führenden Organisationen in den Bereichen Klimawissenschaft, Dekarbonisierung, ESG, Nachhaltigkeitsforschung, Politik und Wirtschaft. Die Mitglieder des Beratungsgremiums sind:
- Prof. Dr. Jürgen P. Kropp, stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs Klimaanpassung am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
- Dr. Kirsten Dunlop, Geschäftsführerin von Climate-KIC, Europas größter öffentlich-privater Innovationspartnerschaft für Klimainnovationen
- Michael Sheren, Präsident und Chief Strategy Officer der Metaverse Green Exchange und Prince of Wales Fellow am Institute For Sustainable Leadership der Universität Cambridge; ehemaliger Senior Advisor der Bank of England
- Chad Frischmann, CEO und Gründer von Regenerative Intelligence, einer globalen Beratung, die die Umsetzung eines „Systems von Lösungen“ für den Planeten und die Menschen ermöglicht; ehemaliger Mitautor, leitender Forscher und Architekt von "Project Drawdown"
- Martin Wainstein, Gründer und Geschäftsführer der Open Earth Foundation, einer gemeinnützigen Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, die digitale Innovationen zur Verbesserung der planetaren Resilienz entwickelt; Gründer des Yale Open Lab
- Gonzalo Muñoz Abogabir, Hochrangiger Champion der UN-Klimakonferenz COP26, Vorstandsmitglied von B Lab und Gründer von Sistema B

Copyright: Plan A

Credit: Plan A
Um diesen Meilenstein zu feiern, haben wir unsere Vorstandsmitglieder gebeten, an einem interdisziplinären Gespräch teilzunehmen, aus dem wir die Höhepunkte im Folgenden zusammengefasst haben. In diesem Austausch skizzieren unsere Vorstandsmitglieder die Zusammenhänge zwischen der planetaren Krise und menschlichen Aktivitäten und erläutern zentrale Bausteine globaler Lösungen für den Klimawandel.

Credit: Plan A
Die Klimawissenschaft ist die Wahrheit
Seit Beginn des vergangenen Jahrhunderts hat die Klimawissenschaft nachgewiesen, dass der Klimawandel überwiegend auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist, wobei die schlimmsten Auswirkungen noch bevorstehen. Die wissenschaftliche Gemeinschaft warnt seit Jahren unmissverständlich unsere Regierungen, Finanzinstitute sowie den zivilen und privaten Sektor, entschlossen und schnell im Bereich der Nachhaltigkeit zu handeln. Die Wissenschaft bietet zudem verschiedene Lösungen, die es uns ermöglichen würden, die globalen Treibhausgasemissionen zu reduzieren oder die Menschheit bei der Anpassung an eine neue Umwelt zu unterstützen. Unser Vorstandsmitglied, Prof. Dr. Jürgen P. Kropp, erörtert, wie die Nachhaltigkeitsforschung unwiderlegbare Beweise dafür liefert, dass der Klimawandel stattfindet.

Credit: Plan A
“Der Klimawandel ist schließlich das einzig offensichtliche Problem, das die Menschheit in diesem Jahrhundert noch lösen muss. Es ist unerlässlich, zu erkennen, dass wir unsere planetaren Grenzen überschreiten, und dies manifestiert sich oft lokal, summiert sich jedoch zu globalen Problemen. Hier im ökologischen System wären dies der Verlust der Biodiversität, die Wasserkrise oder sogar der Verlust fruchtbaren Landes. Im Hinblick auf Anthropo-Ökosysteme betrifft dies die Übernutzung von erneuerbaren und nicht erneuerbaren Ressourcen, wie wir Produkte aus ihnen herstellen, wie wir sie verwenden und wie wir sie nachgelagert einsetzen. In diesem Jahrhundert müssen wir eine grundlegende Kreislaufwirtschaft einführen, da wir davon noch weit entfernt sind.
Hinter jeder großen Entdeckung steht eine menschliche Erfindung. Seit Anbeginn der Zeit haben Menschen dank ihrer Erfindungen floriert, was Zivilisationen wohlhabend machte und neue Lebenszyklen, Jahrhundert für Jahrhundert, ermöglichte.
Sie werden Thomas Edison heute für den Strom danken oder den Wissenschaftlern, die die Kernspaltung entdeckten – aber alles hat seinen Preis. Manchmal können große Erfindungen das Untergangsszenario für die Gesellschaft sein, wie die Zeit bedeutender Industrialisierung, die Innovationen ermöglichte, um die Gesellschaft und das System zu schaffen, in dem wir heute leben. Diese Periode führte jedoch auch langsam zu Klimawandel, verursacht durch intensive Treibhausgasemissionen, weshalb wir auf die Zwei-Grad-Grenze über den „vorindustriellen Niveaus“ verweisen.

Credit: Brewminate
Um den Faden menschlicher Ingenieurskunst und ihrer positiven sowie negativen Auswirkungen zu entwirren, fragten wir Prof. Dr. Jürgen P. Kropp nach seiner Meinung zur bedeutendsten menschlichen Erfindung.
“Im Laufe der Entwicklung der menschlichen Zivilisation gab es und wird es immer Erfindungen geben, die auch negative Folgen mit sich bringen (siehe Verbrennungsmotor, Kernenergie, intensive Landwirtschaft, Dampfmaschine usw.). Ich denke, eine echte Innovation, die letztlich den massenhaften Austausch von Wissen und Informationen – und damit einen Diskurs über (wissenschaftliche) Probleme – ermöglichte, war die Erfindung der Schrift (die ältesten Schriftsysteme sind nicht älter als 6.500 Jahre!). Dies führte zur Erkenntnis, dass der Mensch nur ein kleines Element im Universum und die Endlichkeit unseres Daseins ist, aber auch, dass unsere Ressourcen zu einem Problem werden können. Der rationale Diskurs über solche Fragen hat sich von der Schrift über die Aufklärung bis zu unserem aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs entwickelt. Das macht mich zuversichtlich, dass wir unsere Probleme realistisch lösen können.”
Unternehmerische Nachhaltigkeit: Über Rauch und Spiegel hinaus kommen
Die Herausforderung des Klimawandels kann natürlich nicht gemeistert werden, ohne dass wir unseren Ansatz für das Geschäft weiterentwickeln. Damit dieser Wandel stattfinden kann, müssen Unternehmen Nachhaltigkeitsstrategien in das Herz ihres Modells integrieren – nicht nur in Form von Nachhaltigkeitsrhetorik. Wir haben Michael Sheren, Präsident und Chief Strategy Officer der Metaverse Green Exchange und Prince of Wales Fellow am Institute For Sustainable Leadership der Universität Cambridge, gefragt, worauf er bei der Betrachtung der Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens achtet.

Credit: Plan A
Das Wichtigste, was bei der Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens zu berücksichtigen ist, besteht darin festzustellen, ob sie empirisch fundiert ist und zu einer jährlichen Reduzierung ihres CO₂-Fußabdrucks führt. Ist die Strategie jedoch nur ein luftiger Plan ohne substanziellen (und oft kostspieligen) Transformationsansatz im Geschäftsmodell, der zu einem nachhaltigen Unternehmen führen soll, dann muss die Strategie überdacht werden.
Die Definition erfolgreicher wissenschaftlich fundierter Dekarbonisierungsstrategien, die alle Aspekte berücksichtigen, ist seit dem ersten Tag die Aufgabe von Plan A. Wir haben den globalen Anstieg des Interesses an unternehmerischer Nachhaltigkeit und die Herausforderungen der Dekarbonisierung miterlebt. Welche Rolle spielt der Privatsektor beim nachhaltigen Übergang?
“Der private Sektor muss aktiv Verantwortung für seinen CO₂-Fußabdruck übernehmen. Policy-Marketer können Regelungen, Gesetze und Anreize bereitstellen, damit Unternehmen ein nachhaltiges Geschäftsmodell anpassen und entwickeln. Letztendlich liegt es jedoch an jedem Unternehmen, den richtigen Weg zu erkennen und die erforderlichen Kapital- und Forschungs- und Entwicklungsprogramme (CAPEX und R&D) zu finanzieren, um ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu realisieren. Für diejenigen Unternehmen im privaten Sektor, die nicht handeln, könnte dies das Scheitern ihres Unternehmens zur Folge haben.”
Wie gelingt uns endlich der Durchbruch? Klimasoltionen: Hören Sie auf, Methan wegzuwerfen
Klimawandel ist kein einziges Problem, sondern ein komplexes Set von Problemen.
Diese Probleme sind alles andere als geringfügig: Ressourcenerschöpfung, Verlust der Biodiversität, Wasserknappheit, Luft-, Boden- und Wasserverschmutzung, Abholzung… Wie kann man diesen enormen Herausforderungen begegnen? Chad Frischmann, CEO und Gründer von Regenerative Intelligence, fordert uns auf, anders zu denken:

Credit: Plan A
Die dringendsten Probleme des Klimawandels sind Methan, Methan und Methan. Methan ist ein Treibhausgas mit einer kurzen Lebensdauer in der Atmosphäre, aber es hat einen beeindruckenden 86-fachen Einfluss auf die globale Erwärmung im Vergleich zu Kohlendioxid. Das bedeutet, dass der Planet näher an katastrophalen Kipppunkten ist, wenn wir weiterhin Methan in dem aktuellen Wachstumstempo emittieren.
Lassen Sie uns also der Realität ins Auge sehen. Einige ziemlich einfache Lösungen können die Methanemissionen praktisch über Nacht reduzieren.
Einige Schrauben festziehen, Rohre reparieren, Teile austauschen und alle unnötigen Leckagen beseitigen, die dieses tödliche Gas aus den verzweigten Rohren, die Gas zur Heizung von Wohnungen und zum Kochen von Wasser auf der ganzen Welt verteilen, in die Atmosphäre entlassen. Die Kosten sind vernachlässigbar und könnten einen positiven Return on Investment bieten, wenn man die Einsparungen durch das eingesparte Produkt in die Rechnung einbezieht (was ihr, Gaslieferanten, tun solltet!).
2) Hör auf, so viel Essen zu verschwenden! Kauf dir, was du essen wirst, und genieße dann das köstliche Essen, in das so viel Energie, Zeit, Emissionen und dein hart verdienes Geld geflossen sind. Wenn organische Materialien wie Lebensmittel auf Feldern, in Mülleimern oder Deponien verrotten, wird Methan erzeugt, das in die Atmosphäre gelangt und die Temperatur erhöht. Erschreckende 30-40 % aller weltweit produzierten Lebensmittel landen im Müll (das ist so, als würden alle mit drei Einkaufstüten nach Hause gehen und eine Papiertüte, Glas, Blech, Essen und alles einfach in den Müll werfen), du kannst dir die Dimensionen des produzierten Methans vorstellen.

Credit: Marek Studzinski
Ich möchte auch zwei Lösungen hervorheben, da sie zwei sehr unterschiedliche Arten von Methan darstellen. Die erste betrifft fossile Brennstoffe oder seit langem zersetzte Phytoplankton, die aus der Erde gewonnen und zur Energieproduktion genutzt werden. Die zweite befasst sich mit neuem Methan, das aus organischer Materie erzeugt wird, um unseren übertriebenen Appetit zu stillen.
Lösungen – selbst für einen einzelnen Aspekt des Klimawandels – erstrecken sich über eine Vielzahl von Interessengruppen. Von Endverbrauchern über Produzenten bis hin zu den logistischen Abläufen zeigt die Methanfrage, dass Koordination und Zusammenarbeit, viel mehr als die Erfindung neuer Technologien, entscheidend für den globalen Übergang zur Nachhaltigkeit sind.
Unser Planet ist die Grundlage, die das Leben unterstützt (in unserem bekannten Teil des Universums). Unser Planet bietet eine wunderschöne Biodiversität, spektakuläre Landschaften, Wasser und Sauerstoff. Wenn es um das schönste Geschenk geht, das uns unser Planet gemacht hat, fährt Chad Frischmann fort:
“Photosynthese. Dieser wunderbare, magische Prozess der Alchemie wandelt Energie von der Sonne, Kohlendioxid und Wasser in das Leben um, das weiteres Leben antreibt und unterstützt. Was könnte in diesem Universum wundersamer sein?

Bildnachweis: Unsplash
Wenn wir mit den Grenzen unseres Planeten beginnen, enden wir mit dem Wunder der Natur. Wir sind zuversichtlich, dass diese neue Unternehmensstruktur für Plan A uns dabei helfen wird, unseren Weg zur wahren, wissenschaftlich fundierten, messbaren und effizienten Dekarbonisierung für Unternehmen und Organisationen weltweit fortzusetzen. Es gibt keinen Plan B für unsere Welt, und wir heißen jedes dieser neuen Mitglieder herzlich willkommen.
Wir möchten allen unseren Vorstandsmitgliedern für ihr Vertrauen in uns danken und dafür, dass sie uns auf unserer Mission zur Dekarbonisierung der Wirtschaft begleiten. Wir werden weitere Materialien veröffentlichen, die unsere Fortschritte auf dem Weg zu einem besseren und schnelleren Übergang zur Nachhaltigkeit für uns und unsere Kunden detailliert darlegen.