Die größten Unternehmen unseres Jahrhunderts sind verantwortlich für nahezu 20% der CO2-Emissionen. Wie kann diese Umweltkrise weiterhin bestehen? Fragen Sie nicht weiter, lesen Sie dieses Meisterwerk.
Dieser Beitrag von André Gonçalves - Redakteur & Leiter des Englischen Marktes ist auf YouMatter hier zu finden.
Was ist ein multinationales Unternehmen? Diese Frage könnten unsere Vorfahren zu Recht stellen. Heutzutage, bedingt durch das Phänomen der Globalisierung, ist es schwer, jemanden zu finden, der nicht Produkte oder Dienstleistungen von Marken wie Apple, Nike, ExxonMobil oder Nestlé gekauft, gesehen oder davon gehört hat.
Diese Arten von multinationale Unternehmen führen Geschäftsaktivitäten in mindestens einem anderen Land als ihrem Heimatland durch. In der Regel werden Produktionsstätten in Entwicklungsländern wie China oder Indonesien angesiedelt, wo Arbeitskräfte sowie günstige soziale und Umweltvorschriften gelockert sind. Währenddessen befindet sich das zentralisierte Hauptbüro, das für das globale Management verantwortlich ist, normalerweise im Heimatland des Unternehmens oder in anderen Ländern mit niedrigen Steuersätzen.
Während große Unternehmen Teil der Konsumgeschichte sind und zu ständigem und verantwortungslosem Konsum drängen, bieten viele andere Produkte und Dienstleistungen an, die tatsächlich einen großen Wert für das Leben der Menschen schaffen. Darüber hinaus schaffen sie Arbeitsplätze, Einkommen und sind deutlich schnellere Innovatoren als die meisten staatlichen Einrichtungen. Sie spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Lösung unerwarteter sozialer und wirtschaftlicher Probleme wie COVID-19.
Multinationale Unternehmen haben sowohl Vor- als auch Nachteile, auch wenn noch zu viele am "Business as usual"-Paradigma festhalten. Dieser Artikel befasst sich mit einer neuen Studie, die in der Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht wurde und bestätigt, wie stark multinationale Unternehmen und ihre Lieferketten den Klimawandel beeinflussen. Das ist definitiv einen genaueren Blick wert – und sollte angegangen werden.
Multinationale Unternehmen und CO2-Emissionen: Wie Lieferketten den CO2-Fußabdruck von Unternehmen beeinflussen?
Es ist seit Jahren bekannt, dass der Verkehrs- und Energiesektor zu den größten Quellen von CO2 -Emissionen gehört. Nahezu 70% der CO2 -Emissionen stammen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Zudem ist seit einigen Jahren bekannt, dass die Landwirtschaft, insbesondere die Tierhaltung und Abholzung im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Aktivitäten, große Mengen an CO2 emittiert, insbesondere in Form von Methan.
Diese Hinweise sagen jedoch nicht genau, wie sie verwendet werden oder welche spezifischen Akteure für solche CO2-Emissionen verantwortlich sind. Nehmen Sie die CO2-Emissionen aus dem Energie-, Transport- oder Lebensmittelsektor: jeder ist beteiligt. Doch mit zunehmender Forschung wird der Ursprung unserer anthropogenen CO2-Emissionen besser verstanden.
Erfahren Sie mehr: Was sind die Scopes 1, 2 und 3 der CO₂-Emissionen?
Wer zieht die Fäden? Gibt es bestimmte Akteure im Hintergrund, die besonders verantwortlich gemacht werden können für die Produktions- und Verbrauchsketten, die diese endlose Verschmutzung verursachen? Eine Studie, die in Nature Climate Change veröffentlicht wurde, liefert ein wichtiges Element zur Beantwortung dieser Frage: das erhebliche Gewicht von multinationalen Unternehmen bei den globalen CO2-Emissionen. Doch so einfach ist es nicht, also werfen wir einen genaueren Blick darauf.
Multinationale Unternehmen sind für fast 20 % der CO2-Emissionen verantwortlich.

Kredit: Marcin Jozwiak auf Unsplash
Die Forscher der Studie versuchten, den Anteil der innerhalb von multinationalen Unternehmen und ihren Lieferketten produzierten CO2-Emissionen zu erfassen. Dazu zählten sie die Kapitalflüsse direkter Investitionen im Ausland, die von diesen sogenannten „multinationalen“ Unternehmen getätigt wurden, sowie die mit diesen Flüssen verbundenen CO2-Emissionen.
In der Folge ermittelten sie zwischen 2008 und 2016, dass der Anteil der mit den Aktivitäten und Lieferketten von multinationalen Unternehmen verbundenen CO2-Emissionen an den globalen Emissionen zwischen 19 % und 22 % variierte. Mit anderen Worten sind multinationale Unternehmen für fast ein Fünftel der CO2-Emissionen des Planeten verantwortlich.
Dies zeigt die wichtige Rolle, die große multinationale Unternehmen im Kampf gegen den Klimawandel spielen können. Indem sie sicherstellen, dass sie ihre Lieferketten dekarbonisieren (durch die Nutzung von kohlenstoffarmen Energien oder die Partnerschaft mit kohlenstoffarmen Lieferanten), können sie einen erheblichen Einfluss ausüben und die CO2-Emissionen erheblich reduzieren. Doch wieder – wenn es nur so einfach wäre.
Der Zusammenhang zwischen Wachstum, BIP, Globalisierung und CO2 Emissionen
So wichtig der Beitrag von multinationale Unternehmen zu den globalen Emissionen erscheinen mag, ist er tatsächlich nicht allzu überraschend. Tatsächlich laut OECD tragen multinationale Unternehmen nahezu 30 % zum globalen BIP bei und stellen nahezu 25 % der heutigen Arbeitsplätze. Und wie wir gesehen haben, hat das seinen Preis.
Jedoch wissen wir, dass eine wirtschaftliche Aktivität in der Regel CO2-Emissionen produziert. Daher könnten wir erwarten, dass der Beitrag multinationaler Unternehmen zu den CO2-Emissionen noch größer ist. Angesichts dieser Daten scheint es, dass multinationalen Unternehmen im Gegensatz zu ihrem wirtschaftlichen Beitrag „wenig CO2“ ausstoßen: etwa 20% der Emissionen bei einem Beitrag von 30% zum globalen BIP. Was für eine Entdeckung, mein lieber Watson.
Darüber hinaus ermöglicht die Analyse dieser Daten, die inhärenten Verbindungen zwischen CO2, BIP, Globalisierung und Wachstum hervorzuheben. Tatsächlich haben die Forscher herausgefunden, dass die CO2-Emissionen von multinationalen Unternehmen in korrelierter Weise mit der Wirtschaft evolutioniert sind in den letzten Jahren. So fielen die CO2-Emissionen von multinationalen Unternehmen nach der Krise von 2008 und in Zeiten, in denen auch die Direktinvestitionen im Ausland abnahmen. Dies ist ein Beweis dafür, dass sich die Art und Weise, wie wir Reichtum, gesellschaftlichen Fortschritt und Wertschöpfung messen, grundlegend ändern muss, um den Klimawandel zu bekämpfen. Geben Sie Mazzucatos The Value of Everything eine Chance und erfahren Sie mehr über dieses spezifische Thema.
Eine konsumabhängige Gesellschaft

Um ein alternatives Modell zur Messung von Wert und Fortschritt in Betracht zu ziehen, ist das Fingerzeigen bei weitem nicht ausreichend. Es stimmt, dass multinationale Unternehmen und ihre Lieferketten für fast 20 % der CO2-Emissionen verantwortlich sind. Doch sind sie nicht die einzigen, die von diesem System profitieren, denn letztendlich sind es die Verbraucher, die von den Produkten und Dienstleistungen profitieren (z. B. oft günstige Preise), während dies hohe soziale und ökologische Kosten mit sich bringt.
Mehr erfahren: Wie erkennt man Greenwashing?
Es ist das gesamte soziale System, das auf Konsum und massiver Produktion basiert, das daher grundsätzlich in Frage gestellt werden muss. Unsere Gesellschaft des ständigen Marketings, der geplanten Obsoleszenz und der schwachen Anreize zur politischen Teilnahme. Regulierungen, soziale Veränderungen, Bürgerbewegungen und CSR-Maßnahmen sind demnach alle Hebel, um dieses immense Projekt voranzubringen. Unabhängig von den gewählten Wegen wissen wir jetzt, dass multinationale Unternehmen im Zentrum dieser Überlegungen und Handlungswege stehen müssen.
Finden Sie diesen Beitrag inspirierend? Bringen Sie Ihre CO₂-Emissionen unter Kontrolle, mit der ersten Software für CO₂-Management.Fordern Sie hier Ihre kostenlose Demo an.