Was ist eigentlich der Unterschied zwischen CO2-neutral, Netto-Null und klimapositiv?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen CO2-neutral, Netto-Null und klimapositiv?

🛠️ Diese Seite wird gerade ins Deutsche übersetzt.
🛠️ Diese Seite wird derzeit ins Deutsche übersetzt.
Ein nicht irreführender Leitfaden zur Klimaneutralität.
Bitte akzeptiere Marketing-Cookies um auf die Audio-Lese-Funktion zuzugreifen.
30. Juni 2023

CO2-Neutralität ist der neue Goldstandard. Heutzutage verpflichten sich immer mehr Unternehmen, CO2-neutral, Netto-Null oder sogar klimapositiv zu werden. Da globale Giganten wie Google behaupten, das erste Unternehmen zu sein, das seinen Kohlenstoffausstoß eliminiert, stellt sich die Frage: Wie ist das möglich?

Die Begriffe "CO2-Neutralität", "Netto-Null" oder "klimapositiv" gibt es schon seit längerem, aber in den letzten Jahren wurden sie von kleinen Start-ups bis hin zu globalen Konzernen vor allem zu Marketingzwecken verwendet. Die Vielfalt der Begriffe und die mangelnde Verständlichkeit können wohlmeinende Verbraucher in die Irre führen. Eine transparente Kommunikation über diese Begriffe könnte die Unternehmen jedoch dazu ermutigen, proaktiver zu handeln.

Nach den Zielvorgaben des Pariser Klimaabkommens bleiben nur noch 29 Jahre, um weltweit Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Wir müssen also besser verstehen, was es mit der CO2-Neutralität auf sich hat. Um zu überprüfen, ob ein Unternehmen bereit ist, seinen CO2-Fußabdruck zu verringern oder sogar zu beseitigen, wenn es sich auf Klimaneutralität beruft, ist es wichtig, diese Begriffe zu verstehen.

Lassen Sie uns zunächst einen Blick auf den Grundsatz der CO2-Neutralität werfen:

  • CO2-Neutral bedeutet, dass die durch die Aktivitäten eines Unternehmens in die Atmosphäre freigesetzteCO2-Menge durch eine entsprechende Menge an entnommenem CO2 ausgeglichen wird.
  • Klimapositiv bedeutet, dass die Tätigkeit über das Erreichen von Netto-Null-Kohlenstoffemissionen hinausgeht und einen Umweltnutzen schafft, indem zusätzliches Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernt wird.
  • CO2-negativ bedeutet dasselbe wie "klimapositiv".
  • CO2-positive ist die Art und Weise, wie Organisationen " klimapositiv" und " CO2-negativ " beschreiben. Es handelt sich dabei hauptsächlich um einen Marketingbegriff, der verständlicherweise für Verwirrung sorgt - wir vermeiden ihn im Allgemeinen.
  • Unter Klimaneutralität versteht man die Reduzierung aller Treibhausgasemissionen auf Null bei gleichzeitiger Beseitigung aller anderen negativen Umweltauswirkungen, die eine Organisation verursachen kann.
  • Netto-Null-emissionen bedeutet, dass eine Aktivität netto null CO2-emissionen in die Atmosphäre freisetzt.
  • Net-Zero Emissionen bilanzieren die Gesamtmenge der Treibhausgas (THG), die freigesetzt wird, und die Menge, die der Atmosphäre entzogen wird.

Was ist CO2-Neutralität?

CO2-neutral war 2006 das Wort des Jahres im New Oxford American Dictionary - und hat sich seitdem in den allgemeinen Sprachgebrauch eingeschlichen. Laut Definition ist CO2-neutral (oder CO2-Neutralität) das Verhältnis zwischen der Emission von Kohlenstoff und der Absorption von Kohlenstoffemissionen durch Kohlenstoffsenken. Oder einfach gesagt, die völlige Abschaffung aller Kohlenstoffemissionen. Kohlenstoffsenken sind alle Systeme, die mehr Kohlenstoff aufnehmen als sie ausstoßen, wie Wälder, Böden und Ozeane.

Nach Angaben der Kommission der Europäischen Union entfernen natürliche Senken zwischen 9,5 und 11 GtCO2 pro Jahr. Bislang gibt es keine künstlichen Kohlenstoffsenken, die der Atmosphäre in dem Maße Kohlenstoff entziehen können, wie es zur Bekämpfung der globalen Erwärmung erforderlich wäre. Um kohlenstoffneutral zu werden, haben Unternehmen daher zwei Möglichkeiten: eine drastische Reduzierung ihrer CO₂-Emissionen auf Net-Zero oder den Ausgleich ihrer Emissionen durch Kompensation und den Kauf von Emissionsgutschriften.

Was bedeutet es, CO2-neutral zu werden?

First, companies need to assess how many emissions they emit into the atmosphere by measuring their carbon footprint. To do this, they need to collect business activity data (such as electricity consumption, business travel, and purchased products) across different emission categories of the GHG Protocol. Specific calculation methodologies per emission category will then turn this data into CO₂ equivalents.

Once the total carbon footprint is calculated, you will have a better sense of how much your company needs to counteract. Then, reduce carbon emissions by analysing the worst carbon indicators - where your company emit the most and acting upon it. Finally, offset what’s left. 

Es ist unmöglich, Null-Emissionen zu erzeugen; daher ist der Ausgleich ein gangbarer Weg, um CO2-neutral zu werden. Die Kompensation Ihrer Kohlenstoffemissionen ist ein deutliches Signal an Ihre Gemeinschaft, dass Sie sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Mit den Mitteln aus der Neutralisierung Ihres Kohlenstoff-Fußabdrucks werden kohlenstoffarme Technologien für Gemeinden bereitgestellt, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels bedroht sind. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass das Kompensationsprojekt transparent ist und die örtlichen Gemeinden in den Prozess einbezogen werden.

What is the difference between Carbon neutral and Net-zero?

Wie bereits erwähnt, sind die Begriffe CO2-neutral und Netto-Null vergleichbar. In beiden Fällen bemühen sich die Unternehmen, ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu verringern und auszugleichen. Während sich Kohlenstoffneutralität auf den Ausgleich der Gesamtmenge an Kohlenstoffemissionen bezieht, bedeutet Netto-Null-Kohlenstoff, dass von Anfang an kein Kohlenstoff freigesetzt wurde, so dass kein Kohlenstoff aufgefangen oder ausgeglichen werden muss. So kann zum Beispiel das Gebäude eines Unternehmens, das vollständig mit Solarenergie betrieben wird und keine fossilen Brennstoffe verbraucht, als "Null CO2 -Energie" bezeichnet werden.

Wenn jedoch von "Netto-Null" die Rede ist, ist es wichtig, den Netto-Null-Kohlenstoff oder die Netto-Null-Emissionen zu spezifizieren. Im Gegenteil: Netto-Null-Emissionen beziehen sich auf die Gesamtbilanz der produzierten Treibhausgasemissionen (THG) und der aus der Atmosphäre entnommenen THG-Emissionen. Auch wenn das wissenschaftliche Konzept häufig auf Länder wie die USA und China angewandt wird, kann es auch für Organisationen verwendet werden. Mit anderen Worten: Netto-Null-Emissionen beschreiben den Zeitpunkt, an dem der Mensch nicht mehr zur Belastung der Atmosphäre durch klimawirksame Gase beiträgt.

CO2-negativ oder klimapositiv: mehr für unseren Planeten tun 

Was ist der Unterschied zwischen klimaneutral, klimapositiv und Netto-Null? - Ikea strebt an, klimapositiv zu werden
IKEA hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 „klimapositiv“ zu werden.
Quelle: Oleg Laptev

CO2-negativ und klimapositiv sind zwei ähnliche Begriffe. Sie entstehen, wenn ein Unternehmen mehr CO2 aus der Atmosphäre entfernt oder abscheidet, als es selbst ausstößt. Dann hat das Unternehmen eine negative Menge an Kohlenstoffemissionen und wirkt sich positiv auf das Klima aus. 

So let’s go deeper: to become climate positive, a company needs to understand exactly what its carbon footprint is. For example, if The North Face wants to launch a carbon-positive beanie, they would need to calculate the product's total carbon footprint: from the energy required to produce and distribute a product, to the emissions associated with sourcing and production, and end-to-life products. The company would need also to tackle additional measures to capture more carbon.

As becoming carbon neutral or climate positive for companies is soon become the new trend or new gold, some firms are already seeing further and tend to erase the totality of their historical footprint. Microsoft was one of the first major companies to make the announcement, quickly followed by Google. Meanwhile, as the EU aims to become the first continent to become carbon neutral, companies and individuals must rapidly reduce their carbon footprint.

Now that you are familiar with the terms carbon-neutral, climate positive and net-zero, it is time to measure and reduce your company’s carbon footprint. Visit our website to learn more about Plan A’s certified carbon management software.

Unsere Nachhaltigkeitsexperten

Bringen Sie Ihr Unternehmen auf den Weg zur Netto-Null

Unsere Nachhaltigkeitsexperten finden die richtige Lösung für Sie.
Nachhaltigkeit ist ein tiefes und weites Meer, das es zu navigieren gilt. Nutzen Sie mein Wissen und meine Intelligenz, um exponentiell zu lernen und die richtigen Ressourcen zu finden, um Ihre Argumentation zu untermauern.