Net-Zero Reise, erklärt

Net-Zero Reise, erklärt

🛠️ Cette page est en cours de traduction en Français.
🛠️ Diese Seite wird derzeit ins Deutsche übersetzt.
Sind Ihre Netto-Null-Zusagen glaubwürdig genug?

Unternehmenszusagen zu Netto-Null werden zu wöchentlichen Nachrichten. Dies ist ein positiver Trend, da Dekarbonisierung als eine legitime Möglichkeit zur Minderung des Klima- und regulatorischen Risikos populär wird, die eigene Wettbewerbsfähigkeit steigert und die Optimierung der Lieferkette ermöglicht. Doch während die Anzahl der Netto-Null-Pressemitteilungen und Nachrichtenartikel steigt, entwickelt, verändert und verblasst die Sprache rund um das Thema Netto-Null-Emissionen an den Rändern. Darüber hinaus trüben manche absichtlich das Wasser, in ihrem Interesse, ihre Leistung zu greenwashen. Dieses Greenwashing wird durch vage Nachhaltigkeitsversprechen mit glaubwürdig klingender, aber letztlich undefinierter Terminologie erreicht, um unbegründete Behauptungen zu verbergen.

Um gegen die verwirrende Fachsprache (d.h. das „Fachjargon“) und zunehmende Greenwashing vorzugehen, hat die Science Based Targets Initiative (SBTi) einen „Net-Zero Fachjargon-Wegweiser“ zusammen mit ihrem „Net-Zero-Standard“ veröffentlicht. Da Plan A sich an die Terminologie der SBTi anlehnt, möchten wir Licht ins Dunkel bringen, indem wir die gängigen Begriffe erklären, ihre Zusammenhänge erläutern und die Net-Zero-Reise, auf die sich Kunden von Plan A (und andere Unternehmen) begeben, beschreiben.

Die Netto-Null-Reise: Begriffserklärung

Die Netto-Null-Reise - Glossar
Net-Zero kann genauso einschüchternd sein wie ein Scrabble-Spiel.
Quelle: Greenbiz

Um zu beginnen, tauchen wir tief in den Kern der Definitionen und Terminologie von Netto-Null ein:

  • Net-Zero bedeutet, dass die Treibhausgas Emissionen so weit wie möglich reduziert werden, wobei die verbleibenden Emissionen z. B. von den Ozeanen und Wäldern wieder aus der Atmosphäre aufgenommen werden. Net-Zero ist erreicht, wenn ein Unternehmen alle CO₂-Emissionen Emissionen eliminiert hat, die es vermeiden konnte, und die verbleibenden Emissionen durch eine über die Wertschöpfungskette hinausgehende Emissionsminderung ausgeglichen hat. Der Prozess Net-Zero beginnt mit der Berechnung der Emissionen über Scope 1, 2 und 3, der Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele, der Entwicklung von Dekarbonisierung Pfaden bis 2030 und dem schrittweisen Übergang zu langfristiger Kohlenstoffabscheidung, -speicherung und -bindung für die Emissionen, die nicht reduziert werden können.
  • Klimaneutral ist ein theoretischer Zustand, der durch das "Ausgleichen" oder "Kompensieren" von Restemissionen mit Projekten außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette des Unternehmens erreicht wird. Dies kann jedoch von der eigentlichen Dekarbonisierung ablenken, bei der die Emissionen innerhalb der Unternehmensaktivitäten reduziert werden. Der Netto-Null-Standard der Science Based Targets Initiative stellt klar: "SBTi validiert keine Klimaneutralitätsansprüche."
  • Die Neutralisierung entspricht der Entfernung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre und seiner dauerhaften Speicherung. Sie kann auch als CO₂ Entfernung von Kohlenstoff (CDR) bezeichnet werden. Zu den Projekten gehören unter anderem Direct Air Capture (DAC) und Bioenergy with Carbon Capture and Storage (BECCS).
  • Über die Minderung der Wertschöpfungskette hinaus (BVCM) handelt es sich um Maßnahmen, die ergriffen werden, um Treibhausgasemissionen außerhalb der Wertschöpfungskette zu vermeiden (zu verhindern), zu reduzieren oder zu beseitigen. Sowohl Kompensation als auch Neutralisierung können als BVCM betrachtet werden und sollten immer eine Ergänzung zur Dekarbonisierung darstellen, anstatt sie zu ersetzen.
  • Nahzielorientierte wissenschaftsbasierte Ziele werden durch Ziele für die nächsten fünf bis zehn Jahre definiert, wobei die Emissionen im Vergleich zu einem Basisjahr halbiert werden. Eine erste Realitätsprüfung auf dem Weg eines Unternehmens zur Netto-Null bis 2050.
  • Langfristige wissenschaftsbasierte Ziele werden erreicht, wenn die Dekarbonisierung im Vergleich zu den Ausgangsemissionen über 90% erreicht, um bis 2050 Netto-Null zu erreichen, wobei verbleibende Ziele durch Neutralisierung angegangen werden.
  • Mitigationshierarchie bedeutet, dass die Dekarbonisierung immer vor der Kompensation und Neutralisierung jenseits der Wertschöpfungskette (BVCM) stehen sollte. Netto-Null kann nur durch eine deutliche Reduzierung der Emissionen um mindestens 90% bis 2050 erreicht werden, wonach verbleibende Emissionen durch Neutralisierung behandelt werden.

Erfahren Sie mehr in unserem Glossar für Unternehmensnachhaltigkeit.

Die Netto-Null-Reise für Unternehmen und darüber hinaus

Ein Unternehmen kann nur dann Netto-Null erreichen, wenn es zunächst ein Ziel festlegt, das mit den erforderlichen Emissionsminderungen (Abatement) übereinstimmt, um das Kohlenstoffbudget für eine Erwärmung um 1,5 Grad einzuhalten. Zweitens muss das Unternehmen damit beginnen, seine Emissionen drastisch durch Dekarbonisierung zu reduzieren, um dieses Ziel zu erreichen. Erst dann sollten verbleibende Emissionen durch Entfernungsprojekte neutralisiert werden, indem Kohlendioxid dauerhaft aus der Atmosphäre entfernt wird. Traditionelles Ausgleichen wird von der SBTi oder Plan A nicht als Klimaschutzmaßnahme anerkannt und zählt nicht zu einem Unternehmen Netto-Null Ziel. Während die Netto-Null-Reise eine bedeutende mehrere Jahrzehnte dauernde Verpflichtung ist, ist es wichtig zu bedenken, dass sie neben dem Klimaschutz eine Vielzahl von geschäftlichen Vorteilen mit sich bringt.

Die Erklärung der Netto-Null-Reise
Figur 1. Netto-Null-Reise.
*Der Begriff "kohlenstoffneutral" bezieht sich auf den Punkt, an dem ein Unternehmen seine Restemissionen über Kohlenstoffvermeidungsprojekte ausgeglichen hat. Dies kann jedoch von der tatsächlichen Notwendigkeit einer echten tiefgreifenden Dekarbonisierung ablenken. "--SBTi validiert keine Ansprüche auf Kohlenstoffneutralität."
Credit: Plan A

Wie wird man netto-null?

Lassen Sie uns den Weg zur Klimaneutralität eines hypothetischen Unternehmens, genannt „Dunder Mifflin“, anhand des oben gezeigten Netto-Null-Diagramms untersuchen.

Dunder Mifflin behauptet, heute „Klimaneutral“ zu sein, indem sie ihre Emissionen durch „Kompensierung“ oder „Ausgleich“ mittels Projekten zur Vermeidung von CO₂ oder anderen Kohlenstoffkrediten „ausgeglichen“ haben. Obwohl freiwillige Kohlenstoffmärkte Kapital für einige vielversprechende Projekte generiert haben, haben viele Studien Probleme mit u. a. der Dauerhaftigkeit, Überbewertung und Zusätzlichkeit aufgezeigt, auch wenn die Kredite als ‚verifiziert‘ gelten. Noch wichtiger ist, dass das Offsetten wahrscheinlich die echte Notwendigkeit einer tiefgreifenden Dekarbonisierung verbirgt und davon ablenkt. Die SBTi stellt eindeutig fest: „--SBTi validiert keine Ansprüche auf Klimaneutralität.”. Daher trägt das Offsetten nicht zu wissenschaftsbasierten Zielen (SBTs), der Dekarbonisierung oder dem Ziel der Netto-Null bei. 

Gehen wir davon aus, dass die BAU-Emissionen (Business-As-Usual) von "Dunder Mifflin", die im obigen Diagramm in Orange dargestellt sind, ihre steigenden Emissionen anzeigen, falls keine Dekarbonisierungsmaßnahmen ergriffen werden. Der Pfeil „Dekarbonisierung in der Wertschöpfungskette“ zeigt die Menge an Emissionen, die angegangen werden können und sollten, u.a. durch Veränderungen in der Energieversorgung (Elektrifizierung), Materialsubstitution, Prozessoptimierung und Mitarbeiterengagement. Diese jährliche Minderung führt zu verringerten „Restemissionen“, d.h. den Emissionen nach der Dekarbonisierung, die zwischen dem Status quo und Netto-Null verbleiben. Die Lücke zum Netto-Null-Ziel kann jedoch durch "Neutralisierung" weiter geschlossen werden. Die "Nettoemissionen" von Dunder Mifflin (die gestrichelte Linie) sind ihre Restemissionen abzüglich erworbener Neutralisationszertifikate durch Kohlenstoffentfernungsprojekte.

Hinweis: Die Neutralisierung zählt nicht zum "SBTi-Ziel" im Jahr 2030 (z. B. -42%; ein Ziel zur Dekarbonisierung).

Jedoch kann Netto-Null selbst durch Neutralisierung erreicht werden. Die Erreichung von Netto-Null ohne CO₂-Entfernung ist äußerst schwierig, da einige Treibhausgasemissionen aus menschlicher Aktivität immer vorhanden sein werden. Sowohl Kompensation als auch Neutralisierung gelten als "Minderung über die Wertschöpfungskette", da diese Maßnahmen außerhalb der Wertschöpfungskette des Unternehmens stattfinden (in einigen Fällen auch innerhalb, z. B. bei Forstunternehmen).

The 2030 “near-term science-based target” for decarbonisation should be the first reality check on a company’s journey to Net-Zero in 2050. Emissions should be approximately halved at this stage (e.g. -42%) to remain on track to achieve >90% cuts in emissions and the “long-term science-based target”: Net-Zero emissions and contribute to the effort to achieve global <1.5-degrees warming. 

Der Unternehmensweg zur Netto-Null: Stellen Sie sicher, dass Ihre Netto-Null-Zusagen glaubwürdig sind

Eine echte globale Klimaschutzmaßnahme und die Verhinderung einer Erwärmung von mehr als 1,5 Grad erfordern ein gemeinsames Verständnis des Problems, der Terminologie, die es definiert, und einen strikten Ansatz gegen Greenwashing. Die Netto-Null-Reise ist eine mehrere Jahrzehnte dauernde Verpflichtung, die das gesamte Unternehmen beleuchtet und neben dem Klimaschutz mehrere Vorteile mit sich bringt: optimierte Lieferketten und Kontrolle über regulatorische und direkte Klimarisiken. Netto-Null kann am besten durch die Einhaltung eines klaren Weges erreicht werden, z.B. durch die "Mitigation Hierarchy" des SBTi Net-Zero Standards.

  1. Die Dekarbonisierung sollte immer der Neutralisierung oder Kompensation vorausgehen, oder anders ausgedrückt: "die Minderung innerhalb der Wertschöpfungskette" sollte der "Minderung außerhalb der Wertschöpfungskette" vorausgehen.
  2. Neutralisation sollte vor Kompensation erfolgen. Netto-Null kann nur durch tiefe Emissionsreduktionen von mindestens 90% bis 2050 erreicht werden, danach müssen verbleibende Emissionen durch Neutralisation angegangen werden.

Gestützt auf diese Regeln und bewährten Verfahren können die gemeinsamen Anstrengungen der Unternehmen auf dem Weg zur Netto-Null den Weg für globale Klimamaßnahmen und das 1,5-Grad-Ziel ebnen.

Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre Netto-Null-Reise mit Plan A. Buchen Sie eine Demo und sprechen Sie mit unseren Experten.

Beginnen Sie jetzt Ihre Netto-Null-Reise
Buchen Sie ein Gespräch mit unseren Nachhaltigkeitsexpert:innen
Kontakt aufnehmen