Die Stimmen von Nachhaltigkeitsexperten aus verschiedenen Branchen zeigen gemeinsame Muster in der Entwicklung des Fachbereichs. Von großen Herstellern bis hin zu spezialisierten Agenturen verlagern Nachhaltigkeitsverantwortliche ihren Fokus von reaktiver Compliance hin zu proaktiver strategischer Integration. Ihre Erkenntnisse zeichnen ein klares Bild davon, wohin sich das Feld entwickelt und welche Fähigkeiten in den kommenden Jahren den Erfolg bestimmen werden.
Interne Beteiligung durch strategische Kommunikation stärken
Kommunikation als Grundlage für Veränderungen bleibt die wichtigste Kompetenz von Nachhaltigkeitsfachleuten. Unterschiedliche Stakeholder erfordern unterschiedliche Kommunikationsansätze, doch die zentrale Herausforderung bleibt unverändert: Nachhaltigkeit greifbar und alltagsrelevant für die operative Umsetzung zu machen.
Maude Rougier, Nachhaltigkeitsmanagerin bei der Deimos Group, betont diesen Doppelansatz: „Nachhaltigkeit sollte ein gemeinsames Projekt sein und nicht die alleinige Aufgabe einer einzelnen Abteilung.“ Ihr Team gelang es, anfänglichen Skeptizismus durch die Kombination von Basisprojekten mit sichtbaren Maßnahmen wie Wasserspendern, die den Impact in Echtzeit anzeigen, erfolgreich zu überwinden. Dies zeigt, wie konkrete und messbare Initiativen Schwung für größere strategische Veränderungen erzeugen.

Erik Sørensen, Sustainability and Global Partnerships Manager bei der Modulex Group, hat diesen Ansatz durch vierteljährliche Schulungen und verschiedene Kommunikationsformate systematisiert.

Dieser strukturierte Ansatz verwandelt Nachhaltigkeit von einer Abteilungsverantwortung zu einer unternehmensweiten Kompetenz.
Die wirkungsvollsten Nachhaltigkeitsverantwortlichen passen ihre Kommunikationsformate an die zeitlich stark eingebundenen Stakeholder an. Wie die Praktiker betonen: Setzen Sie auf kurze, leicht zugängliche Videos statt langwieriger E-Mails und verbinden Sie Maßnahmen stets mit übergeordneten Zielen, die für jede Zielgruppe relevant sind.
Vom Reporting zur strategischen Integration
Der Konsens unter Praktikern ist eindeutig: Für 2025 muss die Umsetzung Vorrang vor endlosen Offenlegungsrahmen haben. Gus Bartholomew von Leafr beschreibt diesen Wandel folgendermaßen:
Nachhaltigkeitsmanager sollten die Umsetzung vor das Reporting stellen und dabei die Realisierung wirkungsvoller Hebel zur Dekarbonisierung und Transformation priorisieren, anstatt sich in endlosen Offenlegungen, Rahmenwerken und ESG-Theater zu verlieren.
Für diese Umstellung ist es notwendig, Nachhaltigkeitsaspekte fest in zentrale Geschäftsentscheidungen zu integrieren. Irina Bolgari, Sustainability Manager bei La Prairie Schweiz, erläutert:


Drishti Masand, Senior Manager im Bereich Sustainability Direction bei adidas AG, setzt sich durch die Integration von Kreislaufwirtschaft für diesen Ansatz ein:

Das bedeutet, Produktgestaltung, Lieferkette, Finanzen und Marketing konsequent an zirkulären Prinzipien auszurichten, anstatt sie als separate Nebenprojekte zu behandeln.
Gemeinsame Ansätze und externe Partnerschaften
Die erfolgreichsten Nachhaltigkeitsinitiativen setzen auf externes Fachwissen und branchenübergreifende Zusammenarbeit, anstatt zu versuchen, alle Kompetenzen intern aufzubauen. Dieser Ansatz erkennt die Vielschichtigkeit moderner Nachhaltigkeitsherausforderungen an und nutzt gleichzeitig die internen Ressourcen optimal.
Gus Bartholomew spricht sich für diesen strategischen Ansatz aus:
Der Mentalitätswandel hin zu einem flexiblen Experteneinsatz statt zur vollständigen Inhouse-Abwicklung. Statt jede neue Vorgabe, Methode oder Anforderung von Stakeholdern intern selbst meistern zu wollen, haben wir erkannt, dass ein kleines, strategisch aufgestelltes Kernteam deutlich mehr Wirkung erzielt, wenn es von flexiblen, hochspezialisierten Beratern unterstützt wird.
Drishti Masands Arbeit im Closing the Footwear Loop Konsortium zeigt die Kraft der branchenübergreifenden Zusammenarbeit. Diese Initiative brachte über 15 weltweit führende Marken, darunter auch direkte Wettbewerber, mit gemeinsamen Zielen zur Kreislaufwirtschaft im Bereich Schuhwerk zusammen. „Nachhaltigkeit ist ein Mannschaftssport, und Fortschritt erfordert eine vorwettbewerbliche Zusammenarbeit“, betont sie.
Dieser kooperative Ansatz erstreckt sich auch auf die Lieferantenbeziehungen. Elena Ricciuti, Sustainability Specialist bei Holding Moda, hat Nachhaltigkeit in deren M&A-Prozess und Lieferantenmanagement integriert: „Wir besuchen regelmäßig unsere Lieferanten und bewerten sie, um ihre Übereinstimmung mit unseren Standards zu überprüfen.“ Ihr dreistufiges Klassifizierungssystem – konforme, verbesserungsbedürftige und nicht-konforme Lieferanten – schafft klare Wege für die Transformation der Wertschöpfungskette.
Fortschrittliches CO₂-Management und datenbasierte Strategie
Das CO₂-Management entwickelt sich von einer rein grundlegenden Bilanzierung hin zu einer strategischen Business Intelligence, die Entscheidungsprozesse maßgeblich unterstützt. Die fortschrittlichsten Anwender gehen inzwischen über einfache Emissionsberechnungen hinaus und schaffen integrierte Datenarchitekturen, die die Unternehmensstrategie fundiert steuern.
Giovanni Migliore, Senior Manager für ESG und Nachhaltigkeit bei Flix, veranschaulicht diese Entwicklung anhand ihres Programms zur Flottenumstellung.
Im Jahr 2024 haben wir eine verlässlichere Methode zur Erfassung der Emissionen alternativer Antriebe eingeführt, bei der wir regionale Daten und verfügbare Zertifikate berücksichtigen.
Diese Analyse liefert strategischen Mehrwert, indem sie den Dekarbonisierung-Pfad abschätzt, eingesparte Emissionen quantifiziert und Verbesserungen der Datenqualität im Zeitverlauf aufzeigt.

Zu den Best Practices, die sich in der Fachgemeinschaft herauskristallisieren, gehören:
- Eine transparente CO₂-Datenarchitektur mit klar definierten Zuständigkeiten und automatisierten Eingaben aufbauen – statt Tabellenkalkulationen zu sammeln
- Konsistente, aber zugleich flexible Methoden anwenden, die mit zunehmender Datenreife eine ausgewogene Balance zwischen Strenge und Pragmatismus schaffen
- Ausgangsdaten nutzen, um strategische Entscheidungen zu steuern, indem Emissionsschwerpunkte mit geschäftlichen Hebeln verknüpft werden
- Entwicklung von Dekarbonisierungsportfolios, die wirkungsvolle, umsetzbare Maßnahmen mit klarem Return on Investment priorisieren
Irina Bolgari unterstreicht die strategische Notwendigkeit:
CO₂-Bilanzierung sollte zu einer Reduktion führen. Fragen Sie sich stets, welche Daten Sie benötigen, um Ihre Reduktionspfade fundiert zu gestalten. Berichten Sie nicht bloß um des Berichtens willen.
Transformation der Lieferkette und Branchenführerschaft
Die Dekarbonisierung der Lieferkette erweist sich für die meisten Organisationen als Bereich mit dem größten Impact. Praktiker setzen dabei auf ein proaktives Vorgehen statt auf das Abwarten regulatorischer Vorgaben. Dieser Ansatz verschafft Unternehmen nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern stärkt gleichzeitig die Resilienz ihrer Geschäftsprozesse.
Lena Engel, Director Sustainability bei TÜV Rheinland Consulting, bringt diese Priorität auf den Punkt:
Die meisten Emissionen von Unternehmen entstehen in ihren Lieferketten, insbesondere im Scope 3, der bis zu 75 % ihres gesamten CO₂-Fußabdrucks ausmachen kann. Unternehmen, die Lieferkettenemissionen proaktiv angehen, verschaffen sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil.
Der Ansatz erfordert ausgefeilte Strategien zur Lieferanteneinbindung, die über die reine Einhaltung von Vorgaben hinausgehen. Erik Sørensen von der Modulex Group hat dafür „eine detaillierte Checkliste für Beschaffungsteams mit acht bis neun zentralen Punkten entwickelt, die eine qualitative und quantitative Bewertung von Materialien ermöglicht.“ Dieses System berücksichtigt über die Emissionen hinausgehende Faktoren und beleuchtet den Umwelteinfluss eines Produkts aus allen Blickwinkeln.
Christoph Bock, Senior Expert ESG & Organisationsentwicklung bei RTLZWEI, zeigt mit den Green Motion-Standards für TV- und Streaming-Produktionen eine branchenspezifische Innovationsführerschaft.
Diese umfassen 22 Kriterien, darunter grüner Strom, energiesparende LED-Technologie, Abfalltrennung sowie die Einbindung eines ausgebildeten Green Consultants während des gesamten Produktionsprozesses.
Dieser systematische Ansatz schafft messbaren Impact und verändert zugleich die Branchenpraxis.
Zukunftsfähigkeit durch agile Nachhaltigkeit
Die erfolgreichsten Nachhaltigkeitsprofis setzen auf agile Methoden, die eine schnelle Anpassung an sich ändernde Vorschriften, Marktbedingungen und Erwartungen der Stakeholder ermöglichen. Dabei steht Fortschritt vor Perfektion, während gleichzeitig systematische Kompetenzen aufgebaut werden.
Drishti Masand setzt sich für diese Denkweise ein:
Ich setze auf den Grundsatz „Fortschritt statt Perfektion“. Gerade in der Nachhaltigkeit besteht oft die Versuchung, auf die perfekte Lösung zu warten – doch wenn wir auf Perfektion warten, gefährden wir den dringend benötigten Schwung.
Morvan Le Boulanger, Leiter Nachhaltigkeit bei Olala Homes, setzt eine formale agile Methodik ein:
Die Agile Denkweise ist grundlegend: Sie entwickelt sich über iterative Schritte, feiert kleine Erfolge und passt sich ständig an.
Diese strukturierte Flexibilität ermöglichte es seinem Team, mehr als 30 grenzüberschreitende Projekte zu steuern und dabei die globale CSR-Ausrichtung beizubehalten.
Dieser agile Ansatz erweist sich als entscheidend, um in einem von Unsicherheit geprägten regulatorischen Umfeld zu bestehen. Giovanni Migliore erklärt: „Die größte Herausforderung liegt in der Unklarheit bezüglich des regulatorischen Rahmens für Nachhaltigkeit, was es für Nachhaltigkeitsmanager erschwert, langfristige Pläne zu erstellen.“ Flexible Strategien, die sich an sich wandelnde Anforderungen anpassen können, werden so zu einem Wettbewerbsvorteil.
Für Unternehmen, die diese Anpassungsfähigkeit entwickeln möchten, bietet Plan A mit seinen Expertendienstleistungen externe Unterstützung, die es internen Teams ermöglicht, agil zu bleiben und bei Bedarf auf tiefgehendes technisches Fachwissen zurückzugreifen.
Die Nachhaltigkeitsorganisation der Zukunft gestalten
Die Erkenntnisse der Praktiker zeigen eine Nachhaltigkeitsfunktion, die sich von ihren ursächlichen Compliance-Aufgaben zu einer strategischen Kompetenz entwickelt hat, die die Unternehmensresilienz stärkt und Wettbewerbsvorteile schafft. Erfolg entsteht durch die Kombination aus technischem Know-how und organisatorischem Veränderungsmanagement, externer Zusammenarbeit und interner Integration sowie strategischem Denken und operativer Umsetzung.
Wie Dany Leroux, Nachhaltigkeitsmanager bei L’Oréal Italia, zusammenfasst:

Diese Abstimmung zwischen interner Fähigkeit und externen Verpflichtungen prägt die nächste Phase der unternehmerischen Nachhaltigkeit.
Die Zukunft gehört jenen Organisationen, die Nachhaltigkeitsdenken in all ihre Geschäftsprozesse integrieren und gleichzeitig die Agilität bewahren, sich schnell ändernden Erwartungen anzupassen. Diese Praktiker beweisen, dass eine solche Transformation sowohl möglich als auch profitabel ist, wenn sie mit strategischer Disziplin und einem kooperativen Geist angegangen wird.