Glossar

Was sind Emissionen?

🛠️ Diese Seite wird gerade ins Deutsche übersetzt.
🛠️ Diese Seite wird derzeit ins Deutsche übersetzt.
Zusammenfassung

Emissionen (in die Luft) sind definiert als alle Gase und Stoffe, die in die Atmosphäre abgegeben werden. Seit der Industrialisierung haben menschliche Aktivitäten die chemische Zusammensetzung unserer Atmosphäre durch die Freisetzung von Stoffen und Treibhausgasen erheblich verändert.

Emissionen beziehen sich allgemein auf die Freisetzung von Treibhausgasen (THG) in die Atmosphäre, die zum Klimawandel beitragen, indem sie Wärme speichern. Diese Emissionen können aus verschiedenen natürlichen und menschlich bedingten Aktivitäten entstehen, wie z. B. der Energieproduktion, dem Transport, industriellen Prozessen und der Landwirtschaft.

Im Kontext von Unternehmen und Organisationen werden Emissionen in drei distincte Scopes kategorisiert, basierend auf ihrer Quelle und dem Maß an Kontrolle:

Direkte Emissionen (Scope 1)

Scope 1-Treibhausgasemissionen stammen aus Quellen, die im Besitz der Organisation sind oder von dieser kontrolliert werden. Sie stellen die unmittelbarsten und kontrollierbarsten Emissionen für jedes Unternehmen dar.

Indirekte Energie-Emissionen (Scope 2)

Scope 2 Emissionen ergeben sich aus der Erzeugung von zugekauftem oder erworbenem Strom, Dampf, Wärme oder Kühlung, die von der Organisation verbraucht werden. Wenn ein Unternehmen beispielsweise Elektrofahrzeuge betreibt, ohne eigenen Strom zu erzeugen, fallen die Emissionen, die bei der Produktion des für diese Fahrzeuge verwendeten Stroms anfallen, unter Scope 2.

Emissionen der Wertschöpfungskette (Scope 3)

Scope 3-Emissionen umfassen alle anderen indirekten Treibhausgasemissionen, die entlang der Wertschöpfungskette der Organisation auftreten, einschließlich sowohl vorgelagerter als auch nachgelagerter Emissionen. Diese Emissionen sind typischerweise die umfassendsten und komplexesten zu messen.

Messung und Berechnung von CO₂-Emissionen

Um Unternehmensemissionen zu berechnen, sind zwei grundlegende Komponenten erforderlich:

  1. Aktivitätsdaten: Dies ist ein quantitativer Maßstab für Aktivitäten, die zu Treibhausgasemissionen führen, wie zum Beispiel Liter verbrauchter Kraftstoffe oder Kilogramm eingekaufter Materialien.
  2. Emissionsfaktoren: Das sind Umrechnungsfaktoren, die Aktivitätsdaten in GHG-Emissionsdaten umwandeln, gemessen in Einheiten wie kg CO₂, die pro Liter verbrauchten Kraftstoff emittiert werden.

Maßeinheiten

Emissionen werden typischerweise in CO₂-Äquivalenten (CO₂e) gemessen, einem standardisierten Maß, das verwendet wird, um das Treibhauspotenzial verschiedener Treibhausgase als eine einzige Kennzahl auszudrücken, die die äquivalenten Mengen oder Konzentrationen von Kohlendioxid darstellt.

Unsere Nachhaltigkeitsexperten

Werden Sie zum Vorreiter der Dekarbonisierung

Unsere Nachhaltigkeitsexperten finden die richtige Lösung für Sie.
Nachhaltigkeit ist ein tiefes und weites Meer, das es zu navigieren gilt. Nutzen Sie mein Wissen und meine Intelligenz, um exponentiell zu lernen und die richtigen Ressourcen zu finden, um Ihre Argumentation zu untermauern.