Berechnen Sie Ihr Unternehmen CO₂-Fußabdruck: Ihr Leitfaden für 2024

Berechnen Sie Ihr Unternehmen CO₂-Fußabdruck: Ihr Leitfaden für 2024

🛠️ Cette page est en cours de traduction en Français.
🛠️ Diese Seite wird derzeit ins Deutsche übersetzt.
Wie berechnet man den CO₂-Fußabdruck Ihres Unternehmens?
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um auf die Audio-Lese-Funktion zuzugreifen.
August 8, 2024

Die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks Ihres Unternehmens im Jahr 2024 ist ein notwendiger Schritt zur Messung der gesamten Treibhausgase (THG), die direkt und indirekt durch Ihre Geschäftstätigkeiten emittiert werden, ausgedrückt in Äquivalenttonnen von Kohlenstoffdioxid (CO2e).

Dieser umfassende Prozess umfasst die Bewertung aller Quellen von Treibhausgasemissionen entlang der Wertschöpfungskette des Unternehmens, die in direkte Emissionen (Scope 1) aus eigenen oder kontrollierten Quellen, indirekte Emissionen aus dem Energieeinkauf (Scope 2) und andere indirekte Emissionen (Scope 3) kategorisiert werden, wie z.B. die Produktion und der Transport von gekauften Materialien sowie die Verwendung von verkauften Produkten und Dienstleistungen. 

Durch eine genaue Bewertung dieser Emissionen anhand von Daten zum Kraftstoffverbrauch, dem Stromverbrauch und der Ressourcennutzung sowie der Anwendung von Emissionsfaktoren können Unternehmen realistische Reduktionsziele festlegen, Umweltvorschriften einhalten und nachhaltige Praktiken umsetzen. Das Verständnis und die Verwaltung des CO₂-Fußabdrucks sind entscheidend für den Kampf gegen den Klimawandel, die Verbesserung der betrieblichen Effizienz und die Stärkung des öffentlichen Images des Unternehmens.

Warum ist es wichtig, die Emissionen Ihres Unternehmens zu berechnen?

Die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks eines Unternehmens ist für die Nachhaltigkeit unerlässlich. Sie liefert Erkenntnisse für fundierte Entscheidungen, die Einhaltung von Vorschriften und effektive Dekarbonisierungsstrategien. Mit dem wachsenden globalen Bewusstsein für Umweltfolgen wächst auch die Nachfrage der Unternehmen nach Transparenz und Verantwortlichkeit. Diese Berechnung bildet das Fundament, auf dem Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen aufbauen können, und stimmt sie mit übergeordneten Umweltzielen und den Erwartungen der Interessengruppen ab.

Die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks eines Unternehmens unterstützt dabei:

Vorteil der Berechnung des CO₂-Preises Detaillierte Erklärung
1. Zielsetzung und Erreichung von Emissionsreduktionen Die Berechnung der Emissionen ist der erste Schritt zur Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele zur Reduktion von Treibhausgasen. Sie stellt eine Basislinie bereit, an der der Fortschritt gemessen werden kann, und stellt sicher, dass die Ziele erreichbar und mit den globalen Bemühungen zur Minderung des Klimawandels in Einklang stehen. Das Pariser Abkommen und verwandte Rahmenwerke betonen die Notwendigkeit robuster, transparenter und harmonisierter Emissionsmessungen, um eine praktische Zielsetzung und Strategieentwicklung zu unterstützen.
2. Emissions-Hotspots identifizieren Diese Übung hilft Unternehmen, die bedeutendsten Quellen von Treibhausgasemissionen in ihren Betrieben und Lieferketten zu identifizieren, was entscheidend ist, um praktische Dekarbonisierungsmaßnahmen zu ermöglichen.
3. Regulierungs-Compliance Regierungen weltweit erlassen strenge Vorschriften zur Eindämmung von Treibhausgasemissionen. Die Einhaltung dieser Vorgaben gewährleistet die rechtliche Konformität und positioniert ein Unternehmen als verantwortungsbewusste Einheit in den Augen der Aufsichtsbehörden und der Öffentlichkeit.
4. Unternehmensreputation und Vertrauen der Stakeholder Wichtige Interessengruppen wie Kunden, Investoren, Mitarbeiter und Lieferanten überprüfen zunehmend die Verpflichtungen und Maßnahmen von Unternehmen zur Handhabung ihrer Umweltbelastungen. Öffentliche Offenlegungen, wie sie durch das Carbon Disclosure Project (CDP) erfolgen, sind entscheidend für die Aufrechterhaltung von Glaubwürdigkeit und Rechenschaftspflicht.
5. Strategische Planung Das Verständnis des Emissionsprofils eines Unternehmens ist entscheidend für die strategische Planung in Richtung Nachhaltigkeit. Es ermöglicht Unternehmen, hochwirksame Bereiche zu identifizieren, wissenschaftlich fundierte Ziele zu setzen und effektive Reduktionsstrategien umzusetzen, wodurch ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend kohlenstoffarmen Wirtschaft gesichert wird.
6. Finanzrisikomanagement Klimabezogene Risiken können die wirtschaftliche Leistung eines Unternehmens erheblich beeinflussen. Durch das Verständnis ihres Emissionsprofils können Unternehmen ihre Exposition gegenüber kohlenstoffbezogenen Risiken bewerten und dieses Verständnis in ihre Risikomanagement- und strategischen Planungsprozesse integrieren. Für Finanzinstitute hilft die Messung der finanzierten Emissionen dabei, klimabezogene Übergangsrisiken und -chancen zu managen, da sie kohlenstoffintensive Hotspots in ihren Portfolios identifizieren können.
7. Operative Effizienz und Kosteneinsparungen Die Überwachung der Emissionen kann die Betriebseffizienz und Kosteneinsparungen steigern. Unternehmen können Maßnahmen umsetzen, die die Emissionen reduzieren und die Betriebskosten senken, indem sie Ineffizienzen im Energieverbrauch und in anderen Prozessen identifizieren. Energieeinsparungen und Effizienzsteigerungen sind gängige Strategien zur Reduzierung der Scope 2-Emissionen, die aus dem Verbrauch von eingekauftem Strom, Dampf, Heizung und Kühlung resultieren.

Welche KPIs sind entscheidend für die Emissionsmessung?

Die CO₂-Bilanzierung ist ein datenintensives Feld, das präzise Leistungskennzahlen (KPIs) erfordert, um Emissionen effektiv zu messen und zu verwalten. Hier sind die wichtigsten KPIs, die für die Messphase entscheidend sind:

KPI Definition
Corporate Carbon Footprint (CCF) Dieser KPI umfasst die Ermittlung aller Emissionen in den Scopes 1, 2 und 3, um einen umfassenden Überblick über den aktuellen Emissionsstatus des Unternehmens zu bieten.
Lieferkettentransaktionen Messen Sie die Emissionen, die mit der Lieferkette und bestimmten Lieferanten verbunden sind, um die umfassendere Auswirkung der Geschäftstätigkeiten zu verstehen.
Emissions-Hotspots Identifizieren Sie die Schlüsselbereiche, in denen die Emissionen konzentriert sind. Dies hilft, die Dekarbonisierungsanstrengungen zu priorisieren und informierte Entscheidungen über kritische Verbesserungsbereiche zu treffen.
Intensitätswerte Unterteilen Sie die Gesamtemissionen in kontextspezifische Kennzahlen, wie beispielsweise Emissionen pro Umsatz oder pro Mitarbeiter. Dies bietet eine klarere Sicht auf die Effizienz und auf Bereiche, die Verbesserungen benötigen.
Emissionen nach Entität Analysieren Sie Emissionsdaten verschiedener Entitäten innerhalb des Unternehmens, um die emissionsträchtigsten Bereiche des Geschäfts zu identifizieren. Diese Abstimmung hilft, gezielte Maßnahmen zur Emissionsreduktion zu planen.
Jahr-über-Jahr Trends Verfolgen Sie die Emissionen im Zeitverlauf, um den Fortschritt in Richtung der jährlichen Ziele zu bewerten. Dieses KPI bietet entscheidende Einblicke, die die laufenden Dekarbonisierungsstrategien leiten und sicherstellen, dass sie mit den langfristigen Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen.

Unternehmen können ein umfassendes und umsetzbares Verständnis ihres Emissionsprofils erlangen, indem sie sich auf diese KPIs konzentrieren.

Die Herausforderungen bei der Messung der Emissionen von Unternehmen

Die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks eines Unternehmens ist eine komplexe Aufgabe, die mit verschiedenen Herausforderungen verbunden ist. Unternehmen, die diese Herausforderungen antizipieren und angehen, werden eine höhere Projektschnelligkeit und Ergebnisgenauigkeit erzielen.

Umfang und Grenzen

Die drei Bereiche der Treibhausgasemissionen – Scope 1 (direkte Emissionen), Scope 2 (indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie) und Scope 3 (andere indirekte Emissionen) – weisen unterschiedliche Komplexitätsgrade auf. Laut CDP berichten nur 45 % der Unternehmen über Scope 3-Emissionen, die typischerweise die bedeutendsten und am schwierigsten zu quantifizierenden sind. Das GHG Protocol betont, dass alle relevanten Emissionsquellen innerhalb des gewählten Inventarrahmens berücksichtigt werden müssen, um ein umfassendes und aussagekräftiges Inventar zu erstellen.

Datenverfügbarkeit und -qualität

Der Zugang zu zuverlässigen und konsistenten Daten bleibt ein signifikantes Hindernis für viele Unternehmen. Eine Studie der Global Reporting Initiative (GRI) ergab, dass 90 % der befragten Organisationen Schwierigkeiten hatten, genaue und umfassende Emissionsdaten zu erhalten. Darüber hinaus identifizierten 80 % der Befragten den Bedarf an standardisierten Methoden und Werkzeugen als Hindernis für eine praktische CO₂-Bilanzierung.

Variabilität in den Berichtsstandards

Unternehmen verwenden häufig verschiedene Standards zur Berichterstattung über Emissionen, wie das Greenhouse Gas Protocol, ISO 14064 oder CDP, was zu Abweichungen und Inkonsistenzen in den Daten führt. Im Jahr 2023 berichteten nur 56 % der im S&P 500 gelisteten Unternehmen über ihre Emissionsdaten unter Verwendung eines anerkannten Standards.

Lieferkettentransaktionen

Die Messung der Emissionen aus komplexen und globalen Lieferketten stellt eine weitere erhebliche Herausforderung dar. Schätzungen zufolge stammen etwa 60 % der globalen Emissionen aus Lieferketten. Dennoch bleibt es eine wesentliche Hürde, genaue Daten von Lieferanten zu erhalten, insbesondere von solchen in Entwicklungsländern.

Durch die Anerkennung und Bewältigung dieser Herausforderungen können Unternehmen die Genauigkeit und Effizienz ihrer Emissionsmessungsbemühungen verbessern und damit den Weg für effektivere CO₂-Management- und Reduktionsstrategien ebnen.

Wie berechnen Sie den CO₂-Fußabdruck Ihres Unternehmens?

Die genaue Berechnung des CO₂-Fußabdrucks Ihres Unternehmens ist entscheidend für ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement. Dieser Prozess umfasst das Sammeln von Geschäftsdaten und die Anwendung wissenschaftlich abgeleiteter Emissionsfaktoren. Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Leitfaden zur Beherrschung dieser Berechnung, zur Sicherstellung der Genauigkeit und zur Überwindung häufiger Herausforderungen.

Das Prinzip der CO₂-Bilanzierung

Das grundlegende Prinzip der CO₂-Bilanzierung besteht darin, die Emissionen zu quantifizieren, die durch die Aktivitäten Ihres Unternehmens erzeugt werden. Dies geschieht, indem Daten zu verschiedenen Geschäftsaktivitäten gesammelt und Emissionsfaktoren angewendet werden, die aus wissenschaftlichen Forschungen abgeleitet sind. Emissionsfaktoren wandeln die Rohdaten in eine Messgröße der CO₂-Äquivalente (CO₂e) um und bieten eine numerische Darstellung Ihres CO₂-Fußabdrucks.

Formel zur Messung von CO₂-Emissionen
Wie berechnen Sie den CO₂-Fußabdruck Ihres Unternehmens?
Quelle: Plan A

Sammeln von Geschäftstätigkeitsdaten

Geschäftsaktivitätsdaten umfassen verschiedene Betriebskennzahlen, wie:

  • Die Menge an im Büro verbrauchten Stroms (gemessen in kWh)
  • Die Menge an Benzin, die in Dienstwagen verbrannt wird (gemessen in Litern)
  • Die mit dem Zug für Geschäftsreisen zurückgelegte Strecke (gemessen in Kilometern)

Laut dem Greenhouse Gas Protocol müssen Daten in allen operativen Kategorien erfasst werden. Die Art und Qualität der gesammelten Daten beeinflussen direkt die Genauigkeit der CO₂-Fußabdruck Berechnungen.

Beispiele für Unternehmensaktivitätsdaten sind:

  • Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh)
  • Kraftstoffverbrauch in Unternehmensfahrzeugen gemessen in Litern
  • Reiseentfernungen im Geschäftsverkehr in Kilometern

Das Greenhouse Gas Protocol legt die spezifischen Kategorien fest, aus denen diese Daten gesammelt werden, um eine umfassende Abdeckung aller betrieblichen Aktivitäten sicherzustellen.

Anwendung von Emissionsfaktoren

Emissionsfaktoren (EFs) sind entscheidend für die Umwandlung von Geschäftsdaten in CO2e-Emissionen. Diese konstanten Zahlen stammen aus umfangreicher Forschung, die von Teams zur CO₂-Bilanzierung durchgeführt und aus verschiedenen zuverlässigen Datenbanken bezogen wurden. Wesentliche Quellen sind staatliche öffentliche Datenbanken (z.B. UBA für Deutschland, DBEIS für das Vereinigte Königreich, Ademe für Frankreich), statistische Ämter und Datenanbieter.

Kritische Aspekte von Emissionsfaktoren umfassen:

  • Definition und Anwendung: Emissionsfaktoren werden definiert und auf spezifische Emissionskategorien angewendet, einschließlich Scope 1 (direkte Emissionen), Scope 2 (indirekte Emissionen aus bezogener Energie) und Scope 3 (alle anderen indirekten Emissionen). Jede Kategorie hat einzigartige Faktoren, die sorgfältig auf die relevanten Geschäftstätigkeiten angewendet werden müssen.
  • Datenqualitätsindikatoren: Die Qualität von Emissionsfaktoren wird von mehreren Variablen beeinflusst: Geografie, Zeit, Technologie, Vollständigkeit und Zuverlässigkeit. Hochwertige Emissionsfaktoren verbessern die Genauigkeit von Berechnungen des CO₂-Fußabdrucks.
  • Übereinstimmung von Geschäftstätigkeitsdaten (BA-Daten): Eine präzise CO₂-Bilanzierung erfordert die Übereinstimmung von Geschäftstätigkeitsdaten mit dem richtigen Emissionsfaktor. Dies beinhaltet die Sicherstellung, dass der EF mit der spezifischen Einheit der BA-Daten übereinstimmt, wie z. B. kgCO₂e/kWh, kgCO₂e/l oder kgCO₂e/km.
  • Korrekte Zuordnung: Emissionsfaktoren müssen entsprechend den Kategorien im Rahmen des Greenhouse Gas Protocol korrekt zugeordnet werden. Dies stellt sicher, dass die Emissionen genau und konsistent berechnet werden.

Genauigkeit bei den Emissionsfaktoren ist entscheidend, da sie die Präzision der Berechnungen der CO₂-Bilanzierung direkt beeinflussen. Es gibt verschiedene Methoden und Quellen, um diese Faktoren zu erhalten, und der Ansatz kann je nach Land variieren. Zum Beispiel bietet Frankreichs Base Empreinte® einen offenen Datenzugang, der den Erwerbsprozess vereinfacht. Im Gegensatz dazu kann es in anderen Regionen erforderlich sein, Daten aus mehreren Quellen zusammenzustellen, einschließlich Forschungsarbeiten und käuflichen Datensätzen.

Herausforderungen bei der Verwaltung von Emissionsfaktoren

  • Ermittlung und Aktualisierung: Die jährliche Identifizierung, Aktualisierung und compilation von Emissionsfaktoren ist zeitaufwendig und ressourcenintensiv. Dieser Prozess ist notwendig, um die Genauigkeit und Relevanz der CO₂-Bilanzierungsabläufe aufrechtzuerhalten, verbessert jedoch nicht direkt die Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens.

Vereinfachung mit speziellen Werkzeugen

Eine Software für CO₂-Bilanzierung wie Plan A kann das Management von Emissionsfaktoren verschlanken. Die Plattform von Plan A bietet ein umfassendes, genaues und aktuelles Verzeichnis von Emissionsfaktoren. Unser Forschungsteam hat Hunderttausende von Emissionsfaktoren aus Dutzenden von Ländern weltweit zusammengetragen und aktualisiert diese kontinuierlich mit den neuesten Werten, um die höchste Genauigkeit in der CO₂-Bilanzierung zu gewährleisten.

Durch den Einsatz solcher fortschrittlichen Werkzeuge können Unternehmen ihre CO₂-Bilanzierungsprozesse vereinfachen und zentralisieren und so Zuverlässigkeit und Präzision in ihren Nachhaltigkeitsberichten gewährleisten.

Verwendung von Umrechnungsfaktoren

In Szenarien, in denen Unternehmen über keine Primärdaten verfügen – Daten, die direkt aus den Unternehmensabläufen gesammelt werden – verlassen sie sich häufig auf nationale Durchschnittswerte (NA) Schätzungen. Diese Schätzungen sind entscheidend, um Datenlücken zu schließen und sicherzustellen, dass die Emissionen nicht unterschätzt werden.

Unser Team für CO₂-Bilanzierung bei Plan A hat sich auf die Modellierung von Umrechnungsfaktoren (CF) spezialisiert, um diese Datenlücken zu schließen. Im Gegensatz zu einfachen Emissionsfaktoren umfassen Umrechnungsfaktoren komplexere Formeln und umfassende Eingabedaten. Zu diesen Eingaben können verschiedene organisatorische Kennzahlen wie Vollzeitäquivalente (FTEs), Arbeitstage pro Woche und der Energieverbrauch pro Mitarbeiter (z. B. kWh/Monat/Mitarbeiter) gehören.

Kritische Aspekte der Umrechnungsfaktoren umfassen:

  • Datenlücken schließen: Umrechnungsfaktoren sind unerlässlich, wenn Primärdaten nicht verfügbar sind, um eine vollständige und präzise Emissionsberechnung zu gewährleisten.
  • Komplexe Formeln: Die in den Umrechnungsfaktoren verwendeten Formeln sind komplexer und basieren auf verschiedenen organisatorischen Datenpunkten, um genaue Schätzungen zu liefern.
  • Organisationskennzahlen: Zu den Eingaben können FTEs, Arbeitstage pro Woche, kWh/Monat/Mitarbeiter und andere relevante Betriebsdaten gehören.

Unternehmen müssen umfassende und präzise Geschäftsdaten sammeln, um die Emissionen in allen Operationen genau berechnen zu können. Dies umfasst Primärdaten und modellierte Umrechnungsfaktoren, um fehlende Informationen zu ergänzen.

Die Erfassung und Zuordnung umfangreicher Geschäftsdaten mit den korrekten Umrechnungsfaktoren erfordert erhebliche Ressourcen und aktive Beteiligung. Dieser Prozess ist entscheidend, um die genauesten Ergebnisse des CO₂-Fußabdrucks zu erzielen. Software zur Verwaltung Ihrer Emissionen, wie Plan A, kann diesen Prozess durch Vereinfachung und Zentralisierung der Datenerfassung verschlanken. Unsere Plattform macht den Prozess kollaborativ, intuitiv und zuverlässig und stellt sicher, dass alle erforderlichen Daten genau erfasst und genutzt werden. Durch den Einsatz solcher fortschrittlichen Werkzeuge können Unternehmen die Präzision ihrer CO₂-Bilanzierung verbessern und sicherstellen, dass ihre Nachhaltigkeitsstrategien auf soliden und umfassenden Daten basieren.

Welche Methoden und Standards sollten zur Berechnung von CO₂-Fußabdrücken verwendet werden?

Das Treibhausegasprotokoll ist der führende Standard für die Bilanzierung und das Reporting von Treibhausgasemissionen in Unternehmen. Entwickelt vom World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development, bietet das GHG-Protokoll umfassende Leitlinien, um verschiedene Anforderungen an die Bilanzierung von Treibhausgasen zu erfüllen:

  • Der Unternehmensstandard für Bilanzierung und Berichterstattung: Dieser Standard bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Unternehmen, um ihre Treibhausgasemissionen zu messen und zu berichten. Er deckt alle sechs Treibhausgase ab, die im Kyoto-Protokoll identifiziert wurden, und gewährleistet eine umfassende Abdeckung.
  • Der Standard für die Wertschöpfungskette von Unternehmen (Scope 3): Dieser Standard ermöglicht es Unternehmen, Treibhausgasemissionen über ihre gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu bilanzieren. Die Berücksichtigung indirekter Emissionen aus vorgelagerten und nachgelagerten Tätigkeiten fördert ein umfassenderes Verständnis und Management der Umweltauswirkungen.

Die Einhaltung dieser Standards stellt sicher, dass Unternehmen CO₂-Bilanzierungen durchführen können, die konsistent, transparent und vergleichbar sind. Diese Konsistenz hilft, die Leistung intern über einen Zeitraum hinweg zu verfolgen und ermöglicht sinnvolle Vergleiche mit anderen Organisationen extern.

Was kommt nach der Berechnung der CO₂-Bilanz des Unternehmens?

  1. Überzeugen Sie Ihre Führungsebene, in Dekarbonisierung zu investieren: Die Führungsteams müssen die finanziellen und reputationsbezogenen Vorteile der Dekarbonisierung verstehen. Investitionen in nachhaltige Technologien und Praktiken zu fördern, kann zu langfristigen Kosteneinsparungen führen und mit den globalen Veränderungen in Richtung grüner Politiken in Einklang stehen. Führungskräfte sollten Dekarbonisierung sowohl als Compliance-Übung als auch als strategischen Vorteil betrachten.
  1. Dekarbonisierungsziele setzen: Das Setzen ambitionierter, aber erreichbarer Dekarbonisierungsziele ist entscheidend. Diese Ziele sollten mit dem wissenschaftlichen Konsens und den besten Praktiken abgestimmt sein, um sicherzustellen, dass sie sinnvoll zu den globalen Bemühungen zur Minderung des Klimawandels beitragen. Unternehmen sollten diese Ziele zudem transparent und messbar formulieren, um den Fortschritt genau verfolgen zu können.
  1. Kommunizieren Sie Ihre Netto-Null-Ziele: Das Engagement Ihres Unternehmens für die Erreichung von Netto-Null-Emissionen ist entscheidend für das Engagement der Stakeholder und die Transparenz. Dazu gehört die detaillierte Darstellung der Schritte, die das Unternehmen plant, der festgelegten Ziele und des erzielten Fortschritts. Eine effektive Kommunikation trägt dazu bei, Vertrauen aufzubauen und Wettbewerber unter Druck zu setzen, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen​​.
  1. Dekarbonisierungsaktionsplan umsetzen: Ein robuster Dekarbonisierungsaktionsplan umfasst die Priorisierung von Maßnahmen basierend auf ihrem potenziellen Einfluss, ihrer Kostenwirksamkeit und Machbarkeit. Dieser Plan sollte eine Mischung aus kurzfristigen Erfolgen und langfristigen Investitionen enthalten, um den CO₂-Fußabdruck schrittweise zu verringern, wie zum Beispiel den Wechsel zu erneuerbaren Energiequellen und die Verbesserung der Energieeffizienz in allen Betriebsabläufen.
  1. Kontinuierliche Verbesserung Ihrer Emissionsreduktionsstrategie: Nachhaltigkeit ist eine kontinuierliche Reise, die eine ständige Bewertung und Anpassung der Strategien erfordert. Eine regelmäßige Überprüfung und Verfeinerung Ihres Ansatzes zur Emissionsreduktion stellt sicher, dass das Unternehmen auf dem richtigen Weg bleibt, um seine Ziele zu erreichen, sich an neue Technologien oder Vorschriften anpasst und seine Umweltwirkungen kontinuierlich verbessert.

Die genaue Berechnung des CO₂-Fußabdrucks Ihres Unternehmens ist entscheidend für nachhaltige Geschäftspraktiken. Unternehmen können bedeutende Reduktionsziele setzen und erreichen, indem sie die Emissionen in den Bereichen Scope 1, 2 und 3 verstehen und messen, die regulatorischen Anforderungen erfüllen und ihren Unternehmensruf verbessern. Der Einsatz präziser KPIs und die Überwindung von Herausforderungen im Zusammenhang mit Datenqualität, Berichtsstandards und Emissionen in der Lieferkette stellen sicher, dass eine umfassende und zuverlässige Emissionsmessung erfolgt.

Die Implementierung robuster CO₂-Bilanzierungsmethoden, wie sie im GHG Protocol skizziert sind, und die Nutzung von Software für CO₂-Bilanzierung wie Plan A können den Prozess vereinfachen, ihn effizienter und genauer gestalten. Diese Praktiken unterstützen effektive Dekarbonisierungsstrategien und fördern operative Effizienz sowie Kosteneinsparungen.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie den CO₂-Fußabdruck Ihres Unternehmens berechnen können, lesen Sie die folgenden Artikel: 

Bereit, den nächsten Schritt auf Ihrer Nachhaltigkeitsreise zu gehen?Vereinbaren Sie noch heute eine Demo mit Plan Aund entdecken Sie, wie unsere umfassende Plattform die CO₂-Emissionen Ihres Unternehmens messen, verwalten und reduzieren kann.
Unsere Nachhaltigkeitsexperten

Beginnen Sie jetzt Ihre Netto-Null-Reise

Unsere Nachhaltigkeitsexperten finden gerne die richtige Lösung für Sie.