Wie wählen Sie die beste CO₂-Bilanzierung Methode für Ihr Unternehmen?

Wie wählen Sie die beste CO₂-Bilanzierung Methode für Ihr Unternehmen?

🛠️ Cette page est en cours de traduction en Français.
🛠️ Diese Seite wird derzeit ins Deutsche übersetzt.
Fünf Methoden zur CO₂-Bilanzierung zur Auswahl.
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um auf die Audio-Lese-Funktion zuzugreifen.
30. April 2024

Die CO₂-Bilanzierung wird zunehmend zu einer branchenüblichen Anforderung für jedes Unternehmen. Im Wettlauf um Netto-Null liefert die CO₂-Bilanzierung die Werkzeuge zur Quantifizierung und Messung von Kohlenstoffemissionen und hilft uns, fundierte Entscheidungen in Bezug auf Klimaschutzstrategien zu treffen. Doch welche CO₂-Bilanzierungsmethode sollte Ihr Unternehmen wählen? Dieser Artikel erklärt die verschiedenen CO₂-Bilanzierungsmethoden, begleitet von einer aufschlussreichen Infografik, um Unternehmen bei der Auswahl der besten CO₂-Bilanzierungsmethode zu unterstützen.

Was ist CO₂-Bilanzierung?

CO₂-Bilanzierung, oder "Treibhausgas-Bilanzierung", bezieht sich auf die systematischen Methodologien, Messungen und Überwachungen, die verwendet werden, um die Menge der CO2e-Äquivalente (CO₂-Äquivalente), die eine Einheit oder Aktivität ausstößt, zu bewerten und zu quantifizieren. Die CO₂-Bilanzierung erfasst alle Treibhausgasemissionen, einschließlich CO2, Methan, Lachgas und fluorierte Gase. Gase, die nicht Kohlenstoff sind, werden in Kohlenstoffäquivalenten ausgedrückt und auf GHG-Emissionsbereiche und -kategorien verteilt.

Was sind die wichtigsten Methoden der CO₂-Bilanzierung?

Die Carbon Accounting umfasst eine Reihe von Verfahren zur Berechnung der Kohlenstoffemissionen eines Unternehmens. Um den CO₂-Fußabdruck eines Unternehmens zu verstehen, ist der erste Schritt die Messung der Emissionen, die mit den Aktivitäten des Unternehmens und der Lieferkette verbunden sind. Unternehmen können zwischen fünf Carbon Accounting Methoden wählen: die Methode auf Basis der physischen Einheit, die Methode auf Basis der Ausgaben, die lieferantenspezifische Methode, die Durchschnittsmethode und die Hybridmethode.

Der Corporate-Standard des GHG-Protokolls und der Standard für die Wertschöpfungskette von Unternehmen bieten Richtlinien für eine genaue und konsistente Berichterstattung über den Kohlenstoffausstoß und umfassen die Messung von Scope 1, 2 und 3 Emissionen. Diese Standards betonen fünf zentrale Grundsätze: Relevanz, Vollständigkeit, Konsistenz, Transparenz und Genauigkeit

Diese Standards beschreiben verschiedene Methoden der CO₂-Bilanzierung, die es Unternehmen ermöglichen, die am besten geeignete Methode basierend auf Datenverfügbarkeit, Bedeutung und Genauigkeit auszuwählen. Im Folgenden können Sie mehr über diese fünf wesentlichen Methoden lesen.

Wie wählen Sie die beste CO₂-Bilanzierung Methode für Ihr Unternehmen?
Wie wählt man die beste Methode zur CO₂-Bilanzierung für Ihr Unternehmen aus? Eine Infografik für Unternehmen.
Bildnachweis: Plan A

Physische Einheitenmethode

Die Methode der physischen Einheit, zusammen mit der auf Ausgaben basierenden Methode, beschreibt die Art der Aktivitätsdaten, die in der CO₂-Bilanzierung verwendet werden. Diese Methode berechnet die Treibhausgasemissionen (THG) basierend auf der Anzahl der physischen Einheiten, die ein Unternehmen verbraucht oder nutzt.

Beispiele hierfür sind der Energieverbrauch, gemessen in Kilowattstunden (kWh), der Benzinverbrauch, gemessen in Litern, oder andere direkte Messungen der vom Unternehmen genutzten physischen Ressourcen.

Vorteile der physischen Einheitenmethode sind: 

  • Direkte Korrelation: Die Methode der physischen Einheit verbindet direkt die Aktivitäten und Emissionen eines Unternehmens und ermöglicht genaue Berechnungen.
  • Genauigkeit der Daten: Diese Methode gewährleistet eine genaue Berichterstattung über die Emissionen eines Unternehmens, insbesondere für Scope 1 und 2 Emissionen, unter Verwendung präziser Messungen der verbrauchten physischen Ressourcen.
  • Transparenz: Die Verwendung konkreter Einheiten wie kWh oder Liter macht die Daten klar und transparent und ermöglicht es den Interessengruppen, den Zusammenhang zwischen den Unternehmensaktivitäten und den Emissionen leicht zu verstehen.

Herausforderungen, die vor der Auswahl der physisch basierten Einheitsmethode zu berücksichtigen sind

  • Datenerfassung: Die Sammlung ausreichender Daten zu physischen Einheiten in den Betriebsabläufen eines Unternehmens kann zeitaufwendig sein, insbesondere für größere Unternehmen mit komplexen Lieferketten.
  • Produktkomplexität: Die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks spezifischer Produkte kann aufgrund verschiedener Faktoren, einschließlich Produktionsprozess, Transport und Verteilung, herausfordernd werden.
  • Eingeschränkter Umfang: Die Methode der physischen Einheit konzentriert sich hauptsächlich auf direkte Emissionen und erfasst möglicherweise nicht vollständig die indirekten Emissionen, die mit den Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf Scope 3-Emissionen.

Die Methode der physischen Einheit ist besonders geeignet für Unternehmen, die sich auf genaue Emissionsverfolgung konzentrieren, insbesondere in Branchen mit erheblichem Energie- oder Materialverbrauch. Sie bietet detaillierte Einblicke in direkte Emissionen und ist daher wertvoll für Unternehmen, die Genauigkeit in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und regulatorische Konformität anstreben. Allerdings sollten Unternehmen bereit sein, in robuste Datenerfassungssysteme zu investieren.

Diese Methode bietet eine transparente und direkte Möglichkeit zur Berechnung und Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks eines Unternehmens und verbessert seine Nachhaltigkeitsbemühungen.

Ausgabenbasierte Methode

Die spendenbasierte Methode berechnet die Treibhausgasemissionen auf der Grundlage der finanziellen Transaktionen, die mit den Einkäufen eines Unternehmens verbunden sind. Dabei wird der monetäre Wert der gekauften Güter oder Dienstleistungen mit einem Emissionsfaktor multipliziert, der die durchschnittlichen Treibhausgasemissionen pro Währungseinheit quantifiziert.

Zum Beispiel würde der Emissionsfaktor, wenn ein Unternehmen einen bestimmten Betrag für IT-Dienstleistungen ausgibt, diesen Aufwand in eine äquivalente Menge an CO2e umrechnen, die die Umweltauswirkungen der Dienstleistung widerspiegelt.

Vorteile der ausgabenbasierten Methode

  • Effiziente Datenerfassung: Da Unternehmen ihre finanziellen Transaktionen sorgfältig erfassen, können die für diese Methode erforderlichen Daten problemlos aus vorhandenen Finanzdokumenten wie Rechnungen, Bestellungen und Spesenabrechnungen extrahiert werden.
  • Administrative Effizienz: Die Einfachheit der Methode macht sie weniger technisch anspruchsvoll und ermöglicht es Unternehmen mit begrenztem Zugang zu detaillierten Verbrauchsdaten oder ohne fortschrittliche CO₂-Bilanzierungssysteme, ihre Emissionen dennoch zu bewerten.
  • Abdeckung indirekter Emissionen: Es ist vorteilhaft für die Erfassung von Scope 3-Emissionen, die oft diffus und schwer direkt zu messen sind, da es alle indirekten Emissionen umfasst, die mit den Unternehmensaktivitäten verbunden sind, nicht nur den Energieverbrauch.

Herausforderungen, die bei der Auswahl der ausgabenbasierten Methode zu berücksichtigen sind

  • Risiken der Verallgemeinerung: Die Technik basiert auf durchschnittlichen Emissionsfaktoren, die möglicherweise nicht die spezifischen Praktiken einzelner Lieferanten oder die Betriebseffizienz der gekauften Waren und Dienstleistungen genau widerspiegeln, was zu potenziellen Ungenauigkeiten bei der Emissionsberichterstattung führen kann.
  • Kontextuelle Einschränkungen: Der Ansatz muss die differenzierten Umweltauswirkungen der Einkaufsentscheidungen eines Unternehmens berücksichtigen, wie z.B. die Wahl eines grünen Energieversorgers im Vergleich zu einem nicht erneuerbaren, da er alle Ausgaben innerhalb einer Kategorie gleich behandelt.
  • Marktsensitivität: Die Abhängigkeit der Methode von Finanzdaten bedeutet, dass Inflation, Wechselkursschwankungen oder Veränderungen im Kaufverhalten im Laufe der Zeit die Emissionsschätzungen verzerren könnten, was es schwierig macht, Fortschritte bei der Emissionsreduktion zu verfolgen.
  • Strategische Auswirkungen: Obwohl es administrativ praktisch ist, benötigt ein Unternehmen mehr Spezifität, um fundierte strategische Entscheidungen zur Reduzierung seines CO₂-Fußabdrucks auf der Ebene einzelner Produkte, Dienstleistungen oder betrieblicher Praktiken zu treffen.

Unternehmen können die spendenbasierte Methode strategisch als Ausgangspunkt für die CO₂-Bilanzierung nutzen, wenn andere Daten nicht verfügbar sind. Sie legt eine Grundlage fest, von der aus Verbesserungen bei der Datensammlung und Berichterstattung entwickelt werden können.

Im Laufe der Zeit können Unternehmen darauf abzielen, diese Methode mit spezifischeren Daten zu verfeinern und sich hin zu präziseren Methoden wie der physischen Einheit oder der lieferantenspezifischen Ansätze zu bewegen.

Lieferantenspezifische Methode

Die lieferantenspezifische Methode sammelt granulare, auf Produktebene erfasste Treibhausgasinventardaten von Lieferanten. Dies beinhaltet die Beschaffung detaillierter Emissionsfaktoren für jedes Gut oder jede Dienstleistung, die das berichtende Unternehmen beschafft. Dadurch ist diese Methode für ihre Präzision bekannt und liefert die genauesten Emissionsdaten, die direkt relevant für die Lieferkettenaktivitäten des Unternehmens sind. Diese Methode ist besonders vorteilhaft für die Berichterstattung von Scope 3. 

Vorteile bei Verwendung der lieferantenspezifischen Methode

  • Unübertroffene Genauigkeit: Diese Methode berechnet den präzisesten CO₂-Fußabdruck, indem sie Emissionsdaten für jedes spezifische Produkt oder jede spezifische Dienstleistung ermittelt, was für gezielte Reduktionsstrategien unerlässlich ist.
  • Lieferantenbindung: Fördert direkte Zusammenarbeit mit Lieferanten, um deren Nachhaltigkeitspraktiken zu beeinflussen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln.
  • Individuelle Daten: Die gesammelten Informationen werden an die spezifischen Einkäufe des Unternehmens angepasst und nicht auf allgemeine Branchendurchschnittswerte angewiesen.
  • Verbesserte Berichterstattung: Bietet zuverlässige und spezifische Daten für Nachhaltigkeitsberichte und steigert oft die Glaubwürdigkeit bei Interessengruppen.

Herausforderungen des lieferantenspezifischen Verfahrens 

  • Datenverfügbarkeit: Das größte Hindernis besteht in der Notwendigkeit detaillierter Emissionsdaten von Lieferanten, da viele von ihnen diese Informationen noch messen oder melden müssen.
  • Komplexität bei der Datensammlung: Erfordert einen robusten Mechanismus zur Sammlung und Verarbeitung komplexer Datensätze, der ressourcenintensiv sein kann.
  • Lieferantenkollaboration hängt von der Bereitschaft der Lieferanten ab, zusammenzuarbeiten und detaillierte Emissionsinformationen zu teilen, was stark variieren kann.
  • Zeit- und Ressourcenaufwand: Diese Methode ist die zeitaufwendigste und ressourcenintensivste und erfordert erhebliche Anstrengungen von den Nachhaltigkeits- und Beschaffungsteams des Unternehmens.
  • Datenüberprüfung: Die Gewährleistung der Genauigkeit der Daten der Lieferanten erfordert strenge Überprüfungsverfahren, die eine weitere Ebene der Komplexität hinzufügen können.
  • Skalierbarkeitsprobleme: Die Skalierung dieser Methode, um alle Lieferanten abzudecken, kann für Unternehmen mit umfangreichen Lieferketten besonders herausfordernd sein.

Ein Unternehmen, das sich für die lieferantenspezifische Methode entscheidet, muss bereit sein, sich intensiv mit seiner Lieferkette auseinanderzusetzen. Diese Methode ist in der Regel für Unternehmen mit weniger Großlieferanten geeigneter, bei denen die Investition in die Datensammlung und -analyse durch den signifikanten Einfluss der Emissionen der Lieferanten auf den Gesamtkohlenstoff-Fußabdruck des Unternehmens gerechtfertigt werden kann.

Es eignet sich für Organisationen, die eine hochpräzise CO₂-Bilanzierung anstreben, sowie für diejenigen in Branchen, in denen Transparenz in der Lieferkette für die regulatorische Einhaltung oder die Marktunterscheidung von größter Bedeutung ist.

Durchschnittsdatenmethode

Die Durchschnittswert-Methode ist ein Ansatz zur CO₂-Bilanzierung, der Emissionen durch Nutzung aggregierter Daten approximiert. Dabei werden Informationen über die Anzahl der verbrauchten Ressourcen oder durchgeführten Aktivitäten (wie die Masse der verarbeiteten Materialien, zurückgelegte Entfernungen oder verbrauchte Energie) gesammelt und sekundäre Emissionsfaktoren, typischerweise Branchendurchschnitte, auf diese Daten angewendet.

Diese Faktoren werden aus einem breiteren Datensatz abgeleitet, der einen typischen Emissionswert für jede Aktivitätseinheit oder Ressource in einer Branche darstellt und eine verallgemeinerte Schätzung der mit den Unternehmensaktivitäten verbundenen Treibhausgasemissionen liefert.

Vorteile der Wahl der Durchschnittsdatenmethode

  • Datenzugänglichkeit: Branchenübliche Emissionsfaktoren sind oft leicht verfügbar, was diese Methode bequem macht, wenn spezifische Daten fehlen.
  • Umsetzungsfreundlichkeit: Es ermöglicht einen vereinfachten Berechnungsprozess, der mit weniger spezialisiertem Wissen und geringeren Ressourcen umgesetzt werden kann.
  • Nützlich für Grundschätzungen: Bietet einen Ausgangspunkt für Unternehmen, die damit beginnen, ihren CO₂-Fußabdruck zu verfolgen, und kann als Maßstab für Verbesserungen im Laufe der Zeit dienen.

Herausforderungen bei der Auswahl der Durchschnittsdaten-Methode 

  • Risiken der Verallgemeinerung: Dieser Ansatz stützt sich auf Durchschnittswerte, die möglicherweise nicht die spezifischen Praktiken oder Effizienzen der Betriebsabläufe eines einzelnen Unternehmens genau darstellen.
  • Mangelnde Präzision: Die resultierenden Daten könnten genauer sein, was für Unternehmen, die spezifische operative Änderungen zur Emissionsreduzierung vornehmen möchten, möglicherweise nicht geeignet ist.
  • Verringerte Anreize zur Verbesserung von Daten: Unternehmen könnten sich mit durchschnittlichen Daten zufrieden geben, was die Anreize zur Investition in genauere Mess- und Berichtsmethoden verringern kann.

Die Durchschnittsdatenmethode gilt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oder Unternehmen, die ihre CO₂-Bilanzierungspraktiken frühzeitig entwickeln. Sie ist auch hilfreich für vorläufige Bewertungen, bei denen spezifische Daten nicht verfügbar sind oder für indirekte Emissionskategorien, bei denen eine detaillierte Messung herausfordernd ist.

Für Unternehmen, die über die Einhaltung hinausgehen und sich in Richtung aktives Kohlenstoffmanagement bewegen möchten, kann diese Methode eine vorübergehende Maßnahme sein, während sie sich weiterentwickelte Kohlenstoffbilanzierungspraktiken erarbeiten.

Hybridmethode

Die Hybridmethode ist ein vielseitiger Ansatz, der mehrere Datenquellen integriert, um ein umfassendes Emissionsprofil zu erstellen. Diese Methode kombiniert die Detailliertheit von lieferantenspezifischen Daten, wo verfügbar, mit sekundären Datenquellen wie Branchendurchschnitten, um etwaige Informationslücken zu schließen. Sie stellt einen Mittelweg dar, der die detailorientierte Natur der lieferantenspezifischen Methode mit der breiteren Anwendbarkeit von ausgabenbasierten und mengenbasierten Methoden verbindet. 

Die Hybridmethode kann auch diese beiden letzten Methoden kombinieren, indem sie Finanzdaten und physische Messungen des Ressourcenverbrauchs verwendet, um Emissionen zu berechnen.

Vorteile der hybriden Methode

  • Erhöhte Genauigkeit: Durch die Verwendung von lieferantenspezifischen Daten, wenn möglich, erzielt die Methode eine größere Genauigkeit als Sekundärdaten.
  • Praktikabilität: Es findet ein Gleichgewicht zwischen dem detaillierten und ressourcenintensiven lieferantenspezifischen Ansatz und den zugänglicheren, aber weniger präzisen Methoden auf Basis von Ausgaben oder Durchschnittsdaten.
  • Flexibilität: Diese Methode kann sich an die unterschiedlichen Qualitäts- und Verfügbarkeitsniveaus der Daten in verschiedenen Emissionsquellen innerhalb eines Unternehmens anpassen.
  • Umfassende Abdeckung: Diese Option bietet ein umfassenderes Emissionsprofil, indem direkte und indirekte Emissionsquellen einbezogen werden und die Gesamtqualität der CO₂-Berichterstattung verbessert wird.

Herausforderungen bei der Auswahl der Hybridmethode

  • Komplexität der Datenintegration: Das Zusammenführen verschiedener Datentypen kann komplex sein und erfordert sorgfältige Überlegungen, um Konsistenz und Vergleichbarkeit bei den Emissionsberechnungen sicherzustellen.
  • Upstream-Emissionsdaten: Genauigkeit der Upstream-Emissionsdaten, die für die Buchhaltung von Scope 3 entscheidend sind, kann Zeit in Anspruch nehmen.
  • Ressourcenzuweisung: Obwohl weniger ressourcenintensiv als die alleinige lieferantenspezifische Methode, erfordert der hybride Ansatz dennoch erhebliche Zeit und Fachkenntnisse, um effektiv verwaltet zu werden.
  • Methodische Konsistenz: Die Gewährleistung eines konsistenten Ansatzes bei der Berechnung von Emissionen kann herausfordernd sein, insbesondere wenn es um vielfältige und komplexe Lieferketten geht.

Die Hybridmethode gilt für Organisationen unterschiedlicher Größe und Komplexität. Sie ist besonders vorteilhaft für Unternehmen mit spezifischen Lieferantendaten, die auf breitere Datensätze angewiesen sind, um ihr Emissionsbild zu vervollständigen. Diese Methode eignet sich für Organisationen, die im Laufe der Zeit ihre CO₂-Bilanzierung verfeinern möchten, indem sie mit breiteren Schätzungen beginnen und allmählich die Spezifität und Genauigkeit ihrer Daten erhöhen, während sie ihre Datensammlung und Lieferantenengagement-Praktiken verbessern.

Die genaueste Methode der CO₂-Bilanzierung 

Die genaueste Methode zur CO₂-Bilanzierung ist die Hybridmethode, die effektiv die Stärken verschiedener Ansätze kombiniert, um eine umfassende und präzise Bewertung der Emissionen zu ermöglichen. Durch die Integration von lieferantenspezifischen Daten - wo verfügbar - mit anderen zuverlässigen Datenquellen ermöglicht die Hybridmethode eine detaillierte Emissionsverfolgung, wo Primärdaten am genauesten sind, und füllt Lücken mit validierten Sekundärdaten. Dieser Ansatz nutzt nicht nur die Genauigkeit von lieferantenspezifischen Emissionsfaktoren, sondern gewährleistet auch eine breitere Abdeckung und Konsistenz über alle betrieblichen Bereiche hinweg, indem Methoden wie die physische Einheit und die ausgabenbasierte Methode einbezogen werden. 

Eine solche multidimensionale Strategie ist im Einklang mit den Empfehlungen des GHG-Protokolls, das Genauigkeit, Vollständigkeit und Konsistenz bei der Berichterstattung über Emissionen betont. Dies macht die hybride Methode besonders geeignet für Organisationen, die bestrebt sind, ein genaues und ganzheitliches Verständnis ihres CO₂-Fußabdrucks zu erlangen und somit ihre Fähigkeit zur Umsetzung effektiver und zielgerichteter Emissionsreduktionsstrategien zu verbessern.

Einfachste Methode der CO₂-Bilanzierung 

Die Ausgaben-basierte Methode wird weithin als die einfachste Methode der CO₂-Bilanzierung angesehen, da sie hauptsächlich auf leicht verfügbaren Finanzdaten beruht. Dieser Ansatz berechnet die Treibhausgasemissionen, indem der monetäre Wert der gekauften Waren und Dienstleistungen mit einem geeigneten Emissionsfaktor multipliziert wird. Der Emissionsfaktor repräsentiert die durchschnittliche Menge an ausgestoßenen Treibhausgasen pro Währungseinheit, oft abgeleitet aus Branchendurchschnitten oder Sekundärdatenquellen.

Durch die Verwendung von Finanzunterlagen wie Rechnungen und Bestellungen ermöglicht die Ausgaben-basierte Methode Unternehmen, schnell Ausgabendaten zu sammeln und Emissionsabschätzungen zu generieren, ohne umfangreiche neue Datenerfassungssysteme zu benötigen. Diese Einfachheit macht die Methode besonders geeignet für Unternehmen, die sich in den frühen Phasen der Entwicklung ihrer CO₂-Bilanzierungspraktiken befinden oder über begrenzte Ressourcen zur Verfolgung von Emissionen im Detail verfügen. Die Abhängigkeit der Methode von durchschnittlichen Emissionsfaktoren kann jedoch zu verallgemeinerten oder weniger genauen Schätzungen führen, was die Notwendigkeit für Unternehmen betont, Bequemlichkeit mit der Genauigkeit direkterer Buchhaltungsmethoden im Laufe der Zeit auszugleichen. Nichtsdestotrotz bleibt die Ausgaben-basierte Methode ein wertvolles und unkompliziertes Werkzeug für die anfängliche CO₂-Bilanzierung und Berichterstattung.

Die Carbon Accounting hilft Unternehmen dabei, genau zu wissen, wie viel Kohlenstoffemissionen sie ausstoßen, um Reduktionsziele festzulegen. Unsere Plattform für Kohlenstoffmanagement und Dekarbonisierung macht die Carbon Accounting für Ihr Unternehmen und Ihre Lieferkette einfacher. ‍Buchen Sie jetzt eine Demo.

Unsere Nachhaltigkeitsexperten

Beginnen Sie jetzt Ihre Netto-Null-Reise

Unsere Nachhaltigkeitsexperten finden gerne die richtige Lösung für Sie.