Die beste CO₂-Bilanzierungssoftware für Nachhaltigkeitsteams

Die beste CO₂-Bilanzierungssoftware für Nachhaltigkeitsteams

🛠️ Diese Seite wird gerade ins Deutsche übersetzt.
🛠️ Diese Seite wird derzeit ins Deutsche übersetzt.
Führende Nachhaltigkeitsteams nutzen Plan A, um die Treibhausgasemissionen ihres Unternehmens zu steuern
Bitte akzeptiere Marketing-Cookies um auf die Audio-Lese-Funktion zuzugreifen.
14. Mai 2025

Nachhaltigkeitsteams stehen unter dem Druck, präzise Emissionsdaten zu liefern und gleichzeitig einen spürbaren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Die Wahl der richtigen CO₂-Bilanzierungssoftware gibt ihnen die Werkzeuge an die Hand, um ökologische Herausforderungen in strategische Vorteile zu verwandeln. Effiziente Nachhaltigkeitsteams setzen dabei auf Plan A, um ihr CO₂-Management sowie ihre Strategie und operative Umsetzung der Dekarbonisierung voranzutreiben.

Warum Nachhaltigkeitsteams spezialisierte CO₂-Bilanzierungssoftware benötigen

Traditionelle Methoden zur Erfassung von Emissionen basieren häufig auf komplexen Tabellenkalkulationen und manuellen Berechnungen. Einer BCG-Studie zufolge dokumentieren und melden 86 % der Unternehmen ihre Emissionen immer noch manuell mit Tabellenkalkulationen, während nur 9 % in der Lage sind, ihre Emissionen umfassend über alle Scopes hinweg, einschließlich der Emissionen aus der Wertschöpfungskette, zu erfassen.

Johannes Weber, Director of Sustainability Solutions bei Plan A, erklärt:

Als Experte für CO₂-Bilanzierung plädiere ich entschieden für den Einsatz von Nachhaltigkeitssoftware gegenüber internen Lösungen. Im Gegensatz zu umständlichen internen Lösungen, die auf Tabellenkalkulationen basieren, bieten fortschrittliche Softwarelösungen eine effiziente Datenerfassung, präzise Emissionsberechnungen, eine optimierte Datenintegration über Abteilungen hinweg und eine erhöhte Transparenz für Interessengruppen. Dies ermöglicht erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen, während gleichzeitig die Resilienz der Marke gestärkt und Risiken im Zusammenhang mit Compliance- und Nachhaltigkeitsverpflichtungen gemindert werden.

Die Grenzen interner Lösungen werden mit dem Ausbau der unternehmerischen Nachhaltigkeitsaktivitäten immer deutlicher:

Herausforderung mit Tabellenkalkulationen Softwarelösung
Zeitaufwändige Datenerfassung und -aufbereitung Automatisierte Datenerfassung mit Vorlagen und API-Anbindungen
Schwierigkeiten, die Genauigkeit der Emissionsfaktoren aufrechtzuerhalten Regelmäßig aktualisierte Emissionsfaktordatenbanken mit regionaler Spezifizität
Risiko von Berechnungsfehlern, die die Integrität des Reportings beeinträchtigen Zertifizierte Methode mit integrierten Plausibilitätsprüfungen
Eingeschränkte Zusammenarbeit zwischen den Teams Mehrbenutzerplattform mit rollenbasierten Zugriffsrechten
Komplex in Wartung und Aktualisierung bei sich ändernden Anforderungen Laufende Plattformaktualisierungen zur Berücksichtigung regulatorischer Änderungen

Wissenschaftliche Genauigkeit: Die Basis verlässlicher CO₂-Bilanzierung

Für Nachhaltigkeitsteams ist die Datenintegrität unverzichtbar. Anspruchsgruppen – von Investoren bis hin zu Kund:innen – erwarten ein transparentes und prüffähiges Emissionsreporting, das einer genauen Überprüfung standhält. Genau hier schafft die wissenschaftliche Methodik von Plan A echten Mehrwert.

Zertifizierte Berechnungsmethodik

Der CO₂-Bilanzierungsansatz von Plan A ist vom TÜV Rheinland nach dem GHG Protocol zertifiziert und bietet dadurch eine externe Prüfung, die Vertrauen bei externen Stakeholdern schafft und Reputationsrisiken durch ungenaues Reporting minimiert.

Dr. Dzhordzhio Naldzhiev, Leiter Forschung und Politik bei Plan A, unterstreicht diesen Punkt:

Wie oft haben Sie schon einen Beratungsbericht gesehen, der seine Variablen, Unsicherheiten oder Datengrundlagen nicht erklärt? In einer Welt zunehmender unternehmerischer Kontrolle sowie Handelskonflikten erfordert die Dekarbonisierung und Kostenmodellierung streng geprüfte Daten und Werkzeuge. Wissenschaftliche Erkenntnisse bilden das Fundament unserer Plattform, und wir sind stolz darauf, wie wir Dekarbonisierungsoptionen für Unternehmen entwickeln, verstehen und belegen.

Umfassende Abdeckung des Scope

Die Plattform zeichnet sich durch eine vollständige Transparenz in allen Emissionsscopes aus:

  • Scope 1: Direkte Emissionen aus eigenen Quellen
  • Scope 2: Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie
  • Scope 3: Alle übrigen indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, einschließlich 15 Kategorien

Dieser ganzheitliche Ansatz stellt sicher, dass Nachhaltigkeitsteams ihren gesamten CO₂-Fußabdruck erfassen können – nicht nur die leicht messbaren Anteile –, was besonders wichtig ist, da die Scope-3-Emissionen meist 65–75 % der gesamten Unternehmensemissionen ausmachen.

GHG Protocol-Prinzipien in die CO₂-Methodik von Plan A integriert
GHG Protocol-Prinzipien in die CO₂-Methodik von Plan A integriert

Benutzerfreundliche Oberfläche, die Nachhaltigkeitsteams stärkt

Nachhaltigkeitsprofis sollten sich auf strategische Initiativen konzentrieren können, statt sich mit komplexen Tools herumzuschlagen. Die Plattform von Plan A ist nutzerzentriert entwickelt und macht das CO₂-Management im gesamten Unternehmen zugänglich.

Vereinfachte Datenerfassung und -verwaltung

Die Plattform bietet verschiedene Möglichkeiten, den oft umständlichen Prozess der Datenerfassung zu vereinfachen:

  • Datei-Upload-Funktionen mit adaptiver Lerntechnologie
  • Automatische PDF-Datenerfassung für Dokumente wie Rechnungen
  • API-Integration für automatisierten Datentransfer zwischen Systemen
  • Datenstruktur-Abbildung gemäß den Kategorien des GHG Protocol
Zeit sparen

Dieser Ansatz reduziert die Zeit, die Nachhaltigkeitsteams für administrative Aufgaben aufwenden, ein entscheidender Vorteil, denn eine SAP-Umfrage ergab, dass nur ein Drittel der Führungskräfte im Mittelstand mit der Qualität ihrer Daten zufrieden ist.

Anpassbare Dashboards für umsetzbare Erkenntnisse

Plan A verwandelt komplexe Emissionsdaten in übersichtliche Visualisierungen, die datenbasierte Entscheidungen ermöglichen:

  • Analyse der Emissionstrends im Zeitverlauf
  • Individuelle Aufschlüsselung nach Abteilung, Standort oder jeder beliebigen Dimension
  • Identifizierung von Hotspots für gezielte Reduktionsmaßnahmen
  • Stakeholder-spezifische Berichtsansichten
Plan A Treibhausgas-Emissionsdashboard
Dashboard für Treibhausgasemissionen von Plan A

Nick Dale, Chief Product Officer bei Plan A, erklärt:

Unternehmen, die einen nachhaltigen Einfluss auf die Umwelt ausüben möchten, müssen eine Software für CO₂-Bilanzierung wählen, die mit der GHG-Protokollmethodik übereinstimmt. Das GHG-Protokoll liefert die weltweit am häufigsten verwendete Bilanzierung von Treibhausgasen und ist entscheidend für die Gewährleistung von Genauigkeit und zuverlässigem Carbon Management. Aus operativer Sicht ist es von wesentlicher Bedeutung, eine Plattform zu priorisieren, die benutzerfreundlich ist, intuitive und datengestützte Einblicke bietet und über ein Team von Experten für Klimafragen in der realen Welt verfügt, um Ihre Organisation auf den Erfolg der Nachhaltigkeit einzustellen.

Entdecken Sie die Plan A-Software über die interaktive Demo unten:

Dekarbonisierungsunterstützung mit spürbarem Impact

Was führende CO₂-Bilanzierungssoftware wirklich auszeichnet, ist die Fähigkeit, über die reine Messung hinauszugehen und sinnvolle Maßnahmen zu ermöglichen. Der Dekarbonisierungs-fokussierte Ansatz von Plan A setzt dabei die Emissionsreduktion klar vor Offsetting und entspricht so den bewährten Praktiken unternehmerischen Klimahandelns.

Strategische Zielsetzung

Die Plattform ermöglicht Nachhaltigkeitsteams, Folgendes zu:

  • Wissenschaftlich fundierte Reduktionsziele im Einklang mit den globalen Klimazielen festlegen
  • Modellieren Sie verschiedene Dekarbonisierungspfade auf Grundlage möglicher Maßnahmen
  • Ziele festlegen mit absoluten, intensitätsbasierten oder Ansätzen der Science Based Targets initiative (SBTi)
  • Prognostizieren Sie zukünftige Emissionen unter Berücksichtigung geplanter Maßnahmen und Unternehmenswachstums
Emissionsreduktionszielsetzung mit Plan A
Emissionsreduktionszielsetzung mit Plan A

Dieser strukturierte Ansatz bei der Zielsetzung sorgt dafür, dass Nachhaltigkeitsambitionen sinnvoll und erreichbar sind – eine entscheidende Voraussetzung, um die Glaubwürdigkeit gegenüber den Anspruchsgruppen zu erhalten.

Praktische Maßnahmenplanung und -umsetzung

Über die Zielsetzungen hinaus bietet Plan A konkrete Unterstützung bei der Dekarbonisierung durch:

  • Eine Sammlung praxisorientierter Reduktionsmaßnahmen, zugeschnitten auf Unternehmensprofile
  • Instrumente zur Wirkungsbewertung zur Priorisierung von Maßnahmen mit hohem Potenzial
  • Umsetzungstracking im gesamten Unternehmen
  • Funktionen zur Einbindung des Teams zur Verantwortungsverteilung
Ergebnisse aus der Praxis

Dieser Fokus auf umsetzbare Maßnahmen hat für Unternehmen greifbare Ergebnisse geliefert. So konnte etwa der Einzelhändler Tesco die Emissionen seiner Filialen und Verteilerzentren pro Quadratfuß im Vergleich zum Basisjahr 2006 um 41 % senken. Allein durch seine Energiesparinitiativen wurden jährlich £37 Millionen eingespart – und gleichzeitig Markenreputation und Kundentreue gestärkt.

Funktion Warum es wichtig ist Vorteil für das Nachhaltigkeitsteam
Wissenschaftlich fundierte Zielsetzung Stellt sicher, dass Zielsetzungen mit den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft und den globalen Temperaturzielen übereinstimmen Schafft Vertrauen bei Stakeholdern und sichert langfristig die Einhaltung regulatorischer Vorgaben
Emissionsprognose Prognostiziert zukünftige Emissionen auf Grundlage des Unternehmenswachstums und geplanter Maßnahmen Identifiziert potenzielle Lücken bei der Zielerreichung, bevor daraus Probleme entstehen
Bibliothek für Reduktionsmaßnahmen Bietet geprüfte Dekarbonisierungsoptionen, die speziell auf das Unternehmensprofil zugeschnitten sind Beschleunigt die Maßnahmenplanung durch erprobte Lösungsansätze statt bei Null zu beginnen.
Umsetzungsmonitoring Überwacht den Fortschritt von Reduktionsinitiativen im gesamten Unternehmen Schafft Verantwortlichkeit und ermöglicht bei Bedarf eine Kurskorrektur

Reporting-Funktionen, die die Einhaltung von Vorgaben vereinfachen

Da Nachhaltigkeitsvorschriften weltweit komplexer werden, steigen auch die Anforderungen an das Reporting. Die Reporting-Funktionalität von Plan A erleichtert Nachhaltigkeitsteams diese Herausforderung.

Automatisierte Berichtserstellung

Die Plattform bietet:

  • Umfassende CO₂-Fußabdruckberichte mit detaillierten Informationen zu allen Scopes
  • Visuell ansprechende Ergebnisse, bereit zur Weitergabe an Stakeholder
  • Individuelles Reporting abgestimmt auf wichtige Rahmenwerke und Standards
  • Exportierbare Daten zur Integration in Nachhaltigkeitsberichte
PDF-Bericht zum Corporate Carbon Footprint von Plan A
PDF-Export des Corporate Carbon Footprint

Datenqualität und Prüfungsvorbereitung

Für Nachhaltigkeitsteams mit Verifizierungsanforderungen bietet die Plattform:

  • Volle Transparenz bei den Berechnungsmethoden
  • Detaillierte Aktivitätsprotokolle für sämtliche Datenänderungen
  • In die Plattform integrierte Schulungsmaterialien
  • Dokumentation der Emissionsfaktoren und Annahmen

Diese Funktionen gewährleisten, dass Nachhaltigkeitsteams die Integrität ihres Berichtswesens mit Zuversicht nachweisen können, wenn Prüfer oder Aufsichtsbehörden die Emissionsdaten bewerten.

Fachkundige Unterstützung, die die Fähigkeiten Ihres Teams erweitert

Die Expertise in der CO₂-Bilanzierung ist stark gefragt, während Nachhaltigkeitsteams häufig mit begrenzten Ressourcen arbeiten. Plan A ergänzt die internen Kapazitäten durch gezielte Unterstützung von Nachhaltigkeitsspezialisten, die:

  • Überprüfen oder angemessene Ziele setzen
  • Überprüfung der Berechnungsmethoden
  • Leitfaden zur Einhaltung der regulatorischen Vorgaben
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Dekarbonisierungspfade

Diese fachkundige Unterstützung gibt Nachhaltigkeitsteams die Sicherheit, ambitionierte Ziele zu verfolgen und dabei technische Präzision sowie regulatorische Übereinstimmung zu gewährleisten.

Die passende CO₂-Bilanzierungssoftware für Ihr Nachhaltigkeitsteam auswählen

Bei der Bewertung von CO₂-Bilanzierungslösungen sollten Nachhaltigkeitsteams folgende zentrale Fragen berücksichtigen:

  • Priorisiert die Software die Dekarbonisierung gegenüber dem Offsetting?
  • Kann die Plattform Emissionen über alle Scopes und Kategorien hinweg erfassen?
  • Ist die Methode zur CO₂-Bilanzierung auf Übereinstimmung mit dem GHG Protocol zertifiziert?
  • Bietet die Lösung umfassende Werkzeuge zur Datenanalyse?
  • Kann es über eine API in bestehende Geschäftssysteme integriert werden?
  • Empfiehlt es auf Grundlage Ihres Emissionsprofils Maßnahmen zur Emissionsreduktion?
  • Ist die Benutzeroberfläche intuitiv genug für die Nutzung im gesamten Team?
  • Ist fachkundige Unterstützung für Ihre individuellen Anforderungen verfügbar?

Für Nachhaltigkeitsteams, die echten Umweltimpact erzielen und gleichzeitig steigende Anforderungen von Stakeholdern erfüllen wollen, bietet die CO₂-Bilanzierungssoftware von Plan A die wissenschaftliche Präzision, benutzerfreundliche Oberfläche und Dekarbonisierungsunterstützung, die notwendig sind, um Nachhaltigkeitsherausforderungen in strategische Vorteile zu verwandeln.

Indem Nachhaltigkeitsteams von umständlichen Tabellenkalkulationen auf eine spezialisierte Plattform für CO₂-Management umsteigen, können sie ihren Fokus von der Datenaufbereitung auf strategische Initiativen lenken, die echten Umwelt- und Geschäftsnutzen schaffen. Dieses technische Upgrade steigert nicht nur die Effizienz, sondern erweitert grundlegend die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Umwelteinfluss zu verstehen und fundierte Maßnahmen zu dessen Reduktion zu ergreifen.

Bereit, Ihr Nachhaltigkeitsteam mit den richtigen Werkzeugen auszustatten, um eine wirkungsvolle Dekarbonisierung voranzutreiben? Vereinbaren Sie eine Demo mit den Expert:innen von Plan A und erleben Sie, wie ihre CO₂-Bilanzierungsplattform Ihren Umgang mit dem Umweltmanagement revolutioniert.

Unsere Nachhaltigkeitsexperten

Bringen Sie Ihr Unternehmen auf den Weg zur Netto-Null

Unsere Nachhaltigkeitsexperten finden die richtige Lösung für Sie.
Nachhaltigkeit ist ein tiefes und weites Meer, das es zu navigieren gilt. Nutzen Sie mein Wissen und meine Intelligenz, um exponentiell zu lernen und die richtigen Ressourcen zu finden, um Ihre Argumentation zu untermauern.