Das Europäische CO₂-Grenzausgleichssystem (CBAM) ist eine Umweltpolitik, die darauf abzielt, den CO₂-Preis importierter Waren mit dem von in der Europäischen Union produzierten Waren in Einklang zu bringen, um die sogenannte Verlagerung von CO₂-Emissionen (Carbon Leakage) zu vermeiden.
Durch die Anreizung zur Dekarbonisierung durch die Bepreisung von CO₂ auf importierten Produkten mit hohem Kohlenstoffgehalt ist CBAM Teil der „Fit for 55“-Strategie der EU, die darauf abzielt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % zu reduzieren und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
Was ist CO₂-Leckage?
Verlagerung von CO₂-Emissionen (Carbon Leakage) tritt auf, wenn Unternehmen die Produktion von Ländern mit strengen Treibhausgasvorschriften (wie der EU mit dem EU-Emissionshandelssystem) in Länder mit laxeren Regelungen verlagern, was potenziell die globalen Emissionen erhöht. Während strengere Vorschriften die Emissionen vor Ort verringern können, besteht das Risiko, dass Emissionen ins Ausland verlagert werden, da Unternehmen nach niedrigeren Kosten und weniger Vorschriften suchen. In der Praxis versucht das Europäische CO₂-Grenzausgleichssystem (CBAM), Unterschiede in der Preisgestaltung von Emissionen zwischen den Ländern auszugleichen.
CBAM-Zeitleiste und Phasen

Credit: Getty
Seit Oktober 2023 befindet sich das CBAM in seiner Übergangsphase, in der meldeflichtige Unternehmen vierteljährliche Berichte im EU-Übergangsregister einreichen müssen, einem Online-Portal, das von den EU-Behörden verwaltet wird. Während dieser Phase müssen Importeure von Waren, die unter das CBAM fallen, lediglich die in ihren Importen enthaltenen Emissionen (direkte und indirekte Emissionen) melden, ohne dass sie Zertifikate kaufen und abgeben müssen.
Das Ziel der Übergangsphase besteht darin, eine Pilot- und Lernphase für alle Beteiligten (Importeure, Produzenten und Behörden) zu sein und wertvolle Informationen zu den eingebetteten Emissionen zu sammeln, um die Methodik für die definitive Phase zu verfeinern.
Eine Überprüfung der Funktionsweise des Europäisches CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM) während seiner Übergangsphase wird abgeschlossen, bevor das endgültige System in Kraft tritt. Gleichzeitig wird der Produktbereich überprüft, um die Machbarkeit der Einbeziehung weiterer Waren, die in Sektoren produziert werden, die unter das EU-ETS fallen, in den Geltungsbereich des CBAM-Mechanismus zu bewerten, wie bestimmte Nachgelagerte Produkte und solche, die während der Verhandlungen als geeignete Kandidaten identifiziert wurden. Ein Zeitplan zur Festlegung ihrer Einbeziehung bis 2030 wird veröffentlicht.
Umfang des Europäischen CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM)
Das CO₂-Grenzausgleichssystem (CBAM) wird zunächst für den Import bestimmter Waren in Branchen gelten, deren Produktion kohlenstoffintensiv ist und die somit einem erheblichen Risiko der Verlagerung von CO₂-Emissionen (Carbon Leakage) ausgesetzt sind, insbesondere für diese 6 Sektoren: Zement, Eisen und Stahl, Aluminium, Düngemittel, Elektrizität und Wasserstoff.
Wenn es ab 2030 vollständig umgesetzt ist, wird prognostiziert, dass das CBAM mehr als 50 % der Emissionen in den von EU-ETS abgedeckten Sektoren erfasst (wie Glas, Zellstoff & Papier, Keramiken, Säuren, Bulk-Organikchemikalien, Abfall und potenziell auch die Luftfahrt und Schifffahrt).
Eingekaufte Güter
.avif)
Credit: Getty
Die CBAM-Verordnung gilt für Waren, die in die EU importiert werden, und steht auf der Liste der in der Verordnung aufgeführten CN-Codes. CN-Codes (Kombinierte Nomenklatur) fügen dem HS-Code (globales Produktklassifizierungssystem) zwei Ziffern hinzu und werden als Warencode für Exporte außerhalb der EU verwendet.
Die Kommission hat ein CBAM-Selbstbewertungstool für Importeure in die EU entwickelt. Das Tool bietet die Möglichkeit, sich schnell einen Überblick darüber zu verschaffen, ob die importierten Waren während der Übergangszeit dem CBAM unterliegen, welche CBAM-Berichtspflichten für diese spezifischen Waren gelten und wo weitere Informationen zu finden sind.
Einige Waren sind von CBAM ausgenommen, einschließlich Importe mit einem Wert von unter 150 € je Sendung (de-minimis-Ausnahme), Waren, die von Militärbehörden im Rahmen von EU- oder NATO-Vereinbarungen verwendet werden (Militärausnahme), und Importe aus Ländern wie Norwegen und der Schweiz, die bereits mit dem EU-Emissionshandelssystem (ETS) verbunden sind (EFTA-Ausnahme).
Die EU hat eine Studie zu einer potenziellen Erweiterung des CBAM-Umfangs auf nachgelagerte Waren sowie auf andere Sektoren und den Transport von CBAM-Waren eröffnet. Ziel ist es, Industrien und Produkte für die Erweiterung basierend auf dem Risiko der Verlagerung von CO₂-Emissionen, der Relevanz der Emissionen, der technischen Machbarkeit und der administrativen Belastung zu priorisieren. Die Ergebnisse dieser Studie werden bis Mitte 2025 in einen informativen Bericht für die Mitgesetzgeber einfließen.
CBAM-Reporting und Methodik
Das CBAM schreibt eine spezifische Methodik zur Berechnung von Emissionen vor, die sich von dem GHG Protocol, dem CO₂-Fußabdruck von Produkten oder der Lebenszyklusanalyse unterscheidet. Eingebettete Emissionen können entweder mit einem berechnungsbasierten Ansatz, der auf Aktivitätsdaten und Standardwerten basiert, oder einem messbasierten Ansatz, der die Treibhausgaskonzentration und den Durchfluss in Rauchgasen misst, berechnet werden.
Während der Übergangszeit bis Juli 2024 können Importeure Standardwerte für 100 % der Emissionen verwenden. Ab Mitte 2024 können Standardwerte bis zu 20 % der Emissionen für komplexe Waren berücksichtigen.
Schritt-für-Schritt-Berichtsanleitung
Während der Übergangsphase, d.h. bis Ende 2025, als berichtendes Unternehmen:
- Definieren Sie importierte Waren: Ordnen Sie Waren den CN-Codes zu und definieren Sie diese im Rahmen des CBAM.
- Lieferanten einbeziehen: Arbeiten Sie mit Tier-1- und Tier-2-Lieferanten zusammen, um genaue Emissionsdaten zu erhalten.
- Berichte einreichen: Reichen Sie vierteljährliche Berichte ein, die die eingebetteten Emissionen und zugehörige Parameter im CBAM-Register dokumentieren.
Während des endgültigen Zeitraums, der 2026 beginnt, müssen berichtende Unternehmen diese zusätzlich Schritte unternehmen:
- Daten überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Emissionsdaten mit den Richtlinien des Europäischen CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM) übereinstimmen, und verwenden Sie externe Prüfungen, wo erforderlich.
- CO₂-Preis bezahlen: Ab 2026 wird die CO₂-Steuer als eingebaute Emissionen x die durchschnittlichen wöchentlichen Kosten der EU-ETS-Zertifikate.
Wer ist am Europäischen CO₂-Grenzausgleichssystem (CBAM) beteiligt?
CBAM umfasst mehrere Interessengruppen mit spezifischen Verantwortlichkeiten:

Credit: Plan A
CBAM und Lieferketten
Wie oben zu sehen ist, ist CBAM eine lieferkettenorientierte Politik, die von EU-Importeuren verlangt, sich mit ihren Lieferanten außerhalb der EU auseinanderzusetzen, um Daten zu den eingebetteten Emissionen zu sammeln. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Lieferkette, da Unternehmen ihre Wertschöpfungsketten kartieren, die Emissionsdaten der Lieferanten bewerten und die Einhaltung der Berichtspflichten sicherstellen müssen.
Das CBAM fördert die Dekarbonisierung, da Produkte mit geringeren Emissionen höhere Zertifikatskosten vermeiden können, was möglicherweise Handelsmuster und Lieferantenbeziehungen neu gestaltet. Unternehmen sollten diese Gelegenheit nutzen, um die Zusammenarbeit mit Lieferanten zu überdenken, die Datenerfassung zu verbessern und Nachhaltigkeitsstrategien auszurichten, um den Marktzugang und die Wettbewerbsfähigkeit in einer kohlenstoffarmen Wirtschaft aufrechtzuerhalten.
Erwartete wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen des Europäischen CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM)
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des CBAM werden weiterhin bewertet, während es implementiert wird. Im Jahr 2021 schätzte die Europäische Kommission, dass der CBAM jährlich rund 5 bis 14 Milliarden Euro einbringen könnte, abhängig von den CO₂-Preisen und dem Umfang.
In Bezug auf die Umweltauswirkungen wird erwartet, dass das CBAM bis 2026 etwa 50 % der Emissionen der EU-Importe abdeckt. Zum Beispiel importierte die EU im Jahr 2022 1,2 Milliarden Tonnen CO2 aus Nicht-EU-Ländern.
Einblicke aus dem ersten Jahr des Europäischen CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM)

Credit: Unsplash
Da das Europäische CO₂-Grenzausgleichssystem (CBAM) in sein zweites Jahr der Umsetzung eintritt, ist es sinnvoll, auf die Ereignisse des vergangenen Jahres in dieser Regulierung zurückzublicken. Seit Oktober 2023 wurden etwa 20,000 CBAM-Berichte pro Quartal eingereicht, mit rund 10.000 wiederholten Deklaranten in den ersten 12 Monaten.
Die meisten Anmelder kommen aus Deutschland, Italien und Polen, wobei die Hauptländer der Herkunft in Bezug auf die gelieferten Mengen Ukraine, Russland und Türkiye sind. In Bezug auf die Anzahl der Importe ist China das Herkunftsland Nummer 1. In Bezug auf die Sektoren waren die meisten Importe von CBAM-relevanten Waren Eisen und Stahl mit 69%, Düngemittel mit 17%, Zement mit 9% und Aluminium mit 5%.
Internationale Reaktion
Seit der Ankündigung des CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM) im Jahr 2022 haben mehrere Länder begonnen, ihre Mechanismen zur CO₂-Anpassung zu entwickeln. Das Vereinigte Königreich plant beispielsweise, bis 2027 ein System einzuführen, und andere Länder ziehen in Betracht, CO₂-Preismechanismen einzurichten, wie Türkiye und Brasilien.
Als hybride Klima- und Handelspolitik hat CBAM Kritik von verschiedenen EU-Handelspartnern erfahren. Viele argumentieren, dass es die CO₂-Bepreisung gegenüber alternativen Dekarbonisierungsansätzen begünstigt und produzenten in Entwicklungsländern mit CO₂-intensiven Prozessen unverhältnismäßig stark betroffen macht. Länder wie China und Indien haben CBAM als protektionistisch bezeichnet und mit Beschwerden beim Weltwirtschaftsverband (WTO) gedroht, da sie diskriminierende Wirkungen und den schrittweisen Ausstieg aus den kostenlosen EU-Emissionszertifikaten anführen. Trotz dieser Einwände besteht die EU darauf, dass CBAM den WTO-Regeln entspricht.
Handelsströme sind bislang nicht betroffen, und das Geschäft läuft wie gewohnt, da die Produzenten von CBAM-Waren die Kosten für die Umsetzung des CBAM (im Zusammenhang mit der CO₂-Bilanzierung und den Reporting-Anforderungen) absorbieren und weiterhin mit Europa handeln. Da jedoch CO₂-Preise fällig werden, wird sich dies voraussichtlich ändern, wie von der EU prognostiziert (siehe oben wirtschaftliche Auswirkungen).
Branchensicht
Obwohl die Zahlung des CO₂-Preises im Rahmen des Europäischen CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM) erst ab 2026 wirksam wird, spüren EU-Importeure und ihre Lieferanten bereits die administrativen Auswirkungen.
Importeure müssen die Berichterstattungsanforderungen erfüllen und sich mit den neuen CO₂-Bilanzierungsregeln vertrautmachen. Es bleibt ungewiss, ob diese zusätzliche administrative Last allein einige Importeure dazu veranlassen wird, die Beschaffung bestimmter Waren außerhalb der EU einzustellen.
In der EU forderte die Europäische Stahlvereinigung in einer Erklärung vom Januar 2025 die rechtzeitige Implementierung des Europäischen CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM). Sie schlugen wesentliche Änderungen vor, wie den Ersatz der 'de minimis-Regel' durch einen gewichtsbasierten Schwellenwert und die Einbeziehung stahlintensiver nachgelagerter Produkte, um die Wettbewerbsfähigkeit zu schützen.
Wichtige Entwicklungen im Auge behalten
- Neues EU-Portal für Betreiber von Installationen in Drittstaaten
Ab dem 1. Januar 2025 ist ein neuer Portalbereich des CBAM-Registers verfügbar, der es Anlagenbetreibern außerhalb der EU (Lieferanten) ermöglicht, ihre Anlagen- und Emissionsdaten auf einfache Weise hochzuladen und sicher mit EU-Berichterstattern zu teilen. Zu den wichtigsten Vorteilen dieses kostenlosen Tools gehören zentralisierte Datenuploads, vertrauliche Handhabung sensibler Geschäftsinformationen und die automatisierte Befüllung von CBAM-Berichten für EU-Berichterstatter.
Das Portal ist live und kann hier aufgerufen werden, jedoch ist ein EU-Login erforderlich. Um ein reibungsloses Onboarding-Erlebnis zu unterstützen, wurde eine Reihe umfassender Video-Tutorials mit dem Titel „Zugang zum CBAM-Register für Nicht-EU-Installationsbetreiber“ hier veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen, diese Ressourcen zu überprüfen und das Portal noch heute zu nutzen.
- Mehrere laufende Studien
Die EU hat mehrere Studien initiiert, um die verschiedenen Elemente des Europäischen CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM) in der Übergangsphase zu bewerten. Die Studien umfassen:
- Studie zum CO₂-Preis, der in Drittländern gezahlt wird
- Studie zu Standardwerten
- Studie über Elektrizität als CBAM-Gut
- Studie zu indirekten Emissionen
- Studie zu Überwachung/Reporting, Prüfung/Akkreditierung und kostenloser Zuteilung
- Studie über die potenzielle Erweiterung des Anwendungsbereichs des Europäischen CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM) auf nachgelagerte Güter
- Studie zur potenziellen Erweiterung des Anwendungsbereichs des Europäischen CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM) auf andere Sektoren und den Transport von CBAM-Waren
- Studie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Europäischen CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM)
Diese Untersuchungen, die von mehreren Arbeitsgruppen, die von der EU beauftragt wurden, durchgeführt wurden, in Kombination mit einem Treffen im November 2024 der CBAM-Expertengruppe, das Ideen zur Vereinfachung des CBAM erörtert, deuten darauf hin, dass Änderungen an einigen Aspekten des CBAM vor Beginn der definitiven Phase im Jahr 2026 zu erwarten sind.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem CBAM-Reporting.
Das erste Jahr des Europäische CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM) verdeutlicht seine Komplexität und das Potenzial, den globalen Handel und die Umweltpolitik neu zu gestalten. Während sich die wirtschaftlichen Auswirkungen noch entfalten, haben die administrativen Anforderungen die Lieferketten und Unternehmen weltweit beeinflusst. Laufende Studien und Rückmeldungen werden die zukünftige Form des CBAM gestalten, wobei wahrscheinlich ein Gleichgewicht zwischen Klimazielen und wirtschaftlichen sowie handelsbezogenen Überlegungen angestrebt wird.
Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit dem CO₂-Grenzausgleichssystem (CBAM) unter [email protected] mit. Plan A gibt aktiv Feedback zu EU-Konsultationen auf nationaler und internationaler Ebene. Mit Ihrer Erlaubnis werden wir dieses Feedback nutzen, um Ihre Stimme zu stärken und die EU dabei zu unterstützen, angemessene Vorschriften zu erstellen, die umweltfreundliche Geschäftsentscheidungen und Wachstum fördern.