Gestützt auf das Pariser Klimaabkommen von 2015 gibt es zunehmende Bedenken hinsichtlich der strukturellen Veränderungen, die erforderlich sind, um den globalen Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft zu unterstützen. Globale Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels werden insbesondere durch die zunehmende Umsetzung von Kohlendioxid (CO2) Emissionsvorschriften deutlich - dargestellt durch Steuern, Emissionshandelssysteme (ETS) und Gebühren für fossile Brennstoffe. Da sie bereits in über 40 Ländern und 20 Städten und Regionen umgesetzt wurden, werden Kohlenstoffpreise bald zu einem wirksamen Instrument, um die Transformation unserer globalen Wirtschaft zu unterstützen.
Kohlendioxid (oder CO2) ist ein farbloses, geruchloses Gas, das aus einem Teil Kohlenstoff und zwei Teilen Sauerstoff besteht. CO2 ist ein natürlicher Bestandteil der Atmosphäre unseres Planeten und eines der häufigsten Treibhausgase. Es wird durch menschliche Aktivitäten wie das Verbrennen fossiler Brennstoffe und die Abholzung von Wäldern freigesetzt, aber auch durch natürliche Prozesse.
Da die Menschheit mehr Kohlenstoffdioxid - hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle und Öl - in die Atmosphäre freisetzt als aktuelle biologische Prozesse entfernen können, nimmt die Menge und Konzentration von Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre und im Ozean jährlich zu. Es gibt auch andere Treibhausgase neben Kohlenstoffdioxid, wie Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O) oder fluorierte Gase (F-Gase).
Kohlenstoffemissionen (oder Treibhausgasemissionen) setzen Kohlenstoff in die Atmosphäre frei. Kohlendioxid ist das hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten ausgestoßene Treibhausgas.
Was ist eine CO₂-Preisgestaltung?
CO₂-Preis ist ein beliebter Mechanismus, der Markttreiber nutzt, um Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen, indem finanzielle Anreize zur Senkung der Kohlenstoffemissionen oder anderer Gase wie Methan und Distickstoffoxid geschaffen werden, die zum Anstieg der globalen Temperaturen beitragen. Kurz gesagt, decken CO₂-Preise einen Teil der Gesamtemissionen eines Landes ab und belasten CO2-Emittenten für jede ausgestoßene Tonne.
Nicht zu verwechseln mit Carbon Offsetting; der CO₂-Preis spielt eine entscheidende Rolle bei der Nutzung von Marktmechanismen, um finanzielle Anreize zur Reduzierung von Emissionen zu schaffen. Dementsprechend erfolgt die CO₂-Bepreisung hauptsächlich in Form einer Gebühr, einer Steuer oder eines Cap-and-Trade-Systems, je nach staatlichen Zuteilungen oder Genehmigungen. Durch die Festlegung finanzieller Einschränkungen und Anreize stehen Unternehmen unter enormem Druck, ihre Prozesse umzugestalten, um eine Reduzierung der CO₂-Emissionen zu gewährleisten, sei es durch den Übergang zu nachhaltigen Brennstoffen oder effizienteren Prozessen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CO₂-Bepreisung Marktmechanismen nutzt, um finanzielle Anreize zu schaffen, die zur Reduzierung von Emissionen beitragen.
CO₂-Preise gibt es in verschiedenen Formen, hier sind die Haupttypen:
CO₂-Steuer oder CO₂-Gebühr: Ein System, bei dem die Regierung einen Preis festlegt, den Kohlenstoffemittenten für jede Einheit der von ihnen ausgestoßenen Treibhausgasemissionen (GHG) zahlen müssen.
Emissionshandelssystem (ETS): Ein Genehmigungssystem für Treibhausgasemissionen, das im Wesentlichen eine Begrenzung der jährlich ausgestoßenen Kohlenstoffemissionen pro Unternehmen festlegt. Dem betreffenden Unternehmen wird entsprechend eine festgelegte Zuteilung gewährt oder es muss das Recht zum Ausstoß von Kohlenstoff erwerben. Unternehmen, die ihre Grenze nicht überschreiten, können sich dazu entscheiden, ihre "unbenutzten" Kohlenstoffemissionen zu verkaufen. Ein solches System wird derzeit in der gesamten Europäischen Union verwendet und legt somit eine Begrenzung der Treibhausgasemissionen fest, insbesondere in energieintensiven Branchen (z. B. Öl, Gas, Stahl, Luftfahrt).
Emissionsminderungsgelder: Ein System, das derzeit in Australien eingesetzt wird und steuerfinanzierte Programme umfasst, bei denen eine Regierung Kredite aus Emissionsminderungsprojekten kauft.
Cap-and-trade-System: Ein System, bei dem die Regierung eine Emissionsobergrenze festlegt und daraus eine Menge von Emissionszertifikaten ausgegeben wird, die im Einklang mit dieser Obergrenze stehen.
Interne CO₂-Unternehmenssteuer: Ein System, bei dem Unternehmen einen Preis für die Schadstoffemissionen ihrer Produkte, Abteilungen und/oder Regionen festlegen, um alle Mitarbeiter auf übergreifende Netto-Null-Ziele auszurichten.
Wie wird der CO₂-Preis berechnet?
Also, wie wird Kohlenstoff berechnet und was bedeutet das?
Durch die Erfassung der externen Kosten von Kohlenstoffemissionen, insbesondere der Kosten, die die Allgemeinheit durch klimabedingte Ereignisse trägt, können diese Kosten an ihrer Quelle wieder eingeführt werden. Zum Beispiel können durch die Berechnung der Kosten im Zusammenhang mit Ereignissen wie dem Verlust von Eigentum aufgrund steigender Meeresspiegel, dem Verlust von Ernten aufgrund unterschiedlicher Wetterereignisse oder den Gesundheitskosten im Zusammenhang mit Klimakatastrophen die Kosten für die Emission von Kohlenstoff quantifiziert werden.
Es gibt verschiedene Modelle und Studien, die Politikern bei der Berechnung von CO₂-Preisen beratend zur Seite stehen, da diese stark von der Art der Industrie, dem Verschmutzungsgrad sowie den umfassenderen Netto-Null-Zielen des jeweiligen Landes abhängen.
Entsprechend hat die Weltbank den folgenden Leitfaden erstellt, um die grundlegenden Prinzipien zu veranschaulichen, die einer effektiven und erfolgreichen CO₂-Preisgestaltung zugrunde liegen:
- Fairness - Führung mit einer „Verursacher zahlt“-Mentalität und Sicherstellung, dass sowohl Kosten als auch Nutzen gerecht verteilt werden.
- Politikanpassung - Sicherstellen, dass der CO₂-Preis in Verbindung mit umfassenderen Klimaschutz- und Nicht-Klimapolitikzielen umgesetzt wird.
- Stabilität - Es ist entscheidend, dass ein klarer, konsistenter und vorhersehbarer politischer Rahmen vorhanden ist, um ein stabiles System mit konsistenter Kommunikation zu ermöglichen.
- Transparenz - Sicherstellung der Transparenz bezüglich der CO₂-Bilanzierungsmethodik und der Ziele, die einer Branche oder dem Weg eines Landes zur Klimaneutralität zugrunde liegen.
- Kosteneffizienz - Sicherstellen, dass das Rahmenwerk die notwendige Rentabilität erreicht und kosteneffektiv ist.
- Zuverlässigkeit - Gewährleistung, dass die Preisberechnungsmethode keine extremen Schwankungen unterliegt.
- Integrität – Es ist von äußerster Wichtigkeit sicherzustellen, dass der CO₂-Preis in die breitere Nachhaltigkeits- und Netto-Null-Agenda passt.
Verständlicherweise gibt es einige wesentliche Herausforderungen, die bei der Berechnung und Umsetzung von CO₂-Preispolitiken auftreten. Diese Herausforderungen umfassen schlecht konzipierte Politiken, verwirrende Überschneidungen von Politiken, die ineffektive Nutzung der aus CO₂-Preisen erzielten Einnahmen und das Risiko von Kohlenstoff-Leckagen.
Kohlenstoffleckage ist ein Problem, das hauptsächlich bei globalen Unternehmen auftritt, wenn sie die Produktion in Länder mit geringeren Emissionsbeschränkungen verlagern, was bedeutet, dass die Emissionen "exportiert" wurden, und während das Unternehmen nachhaltiger erscheint, bleibt der Schaden für den Planeten bestehen. Diese Herausforderung kann durch die Umsetzung eines starken Kohlenstoffpreisrahmens angegangen werden.
Der Einfluss der CO₂-Preisgestaltung auf die globale Dekarbonisierung
Die CO₂-Preisgestaltung spielt letztendlich eine entscheidende Rolle auf dem globalen Weg zur Dekarbonisierung aufgrund des enormen Einflusses, den CO₂-Preisgestaltungsrahmen auf die Emissionsreduktion ausüben. Die Bedeutung der CO₂-Preisgestaltung spiegelt sich in folgenden Aspekten wider:
- Höhere CO₂-Preise haben das Potenzial, die Gewinnmargen für saubere Energieerzeugung in Europa zu verbessern, einschließlich Wind-, Solar- und Kernkraftwerken.
- CO₂-Preise fördern Investitionen in neue Technologien wie die CO₂-Abscheidung. In der Zwischenzeit wird erwartet, dass sich die durchschnittlichen CO₂-Preise bis 2030 auf potenziell über das Siebenfache erhöhen und 120 US-Dollar pro Tonne erreichen.
- Basierend auf S&P Dow Jones Indices könnten Kohlenstoffpreise zu erheblichen Kosten für Unternehmen führen, die sich auf bis zu 1,3 Billionen US-Dollar belaufen könnten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Festlegung eines CO2-Preises durch Märkte und Regierungen und das Erheben einer Steuer oder Gebühr bei CO2-Emittenten grundlegend dafür ist, die Last der CO2-Emissionen denjenigen aufzuerlegen, die am meisten dafür verantwortlich sind. Während die unternehmerische Sozial- und Umweltverantwortung weiterhin ein wichtiges Anliegen für Unternehmen bleibt, wird die Bewertung des ökologischen Fußabdrucks eines Unternehmens zunehmend zu einem entscheidenden Leistungsfaktor.
Daher ist es für Unternehmen und ihre Stakeholder zwingend erforderlich, das Risiko des CO₂-Preises in ihre Abläufe einzubeziehen, um ihren unternehmerischen CO₂-Fußabdruck zu verringern.
Erfahren Sie, wie die Überwachung und Reduzierung von CO₂-Emissionen Ihrem Unternehmen zugutekommen kann.Buchen Sie eine kostenlose Demo mit Plan A.