Wie können Sie die Scope-2-Emissionen Ihres Unternehmens reduzieren?

Wie können Sie die Scope-2-Emissionen Ihres Unternehmens reduzieren?

🛠️ Diese Seite wird gerade ins Deutsche übersetzt.
🛠️ Diese Seite wird derzeit ins Deutsche übersetzt.
Kosten und CO₂ einsparen durch Reduktion der Scope-2-Emissionen.
Bitte akzeptiere Marketing-Cookies um auf die Audio-Lese-Funktion zuzugreifen.
29. April 2025

Die Bewältigung des Klimawandels erfordert, dass Unternehmen alle Aspekte ihres CO₂-Fußabdrucks berücksichtigen. Während viele Unternehmen zunächst ihre direkten Emissionen in den Fokus nehmen, stellen Scope 2 Emissionen eine bedeutende und oft unterschätzte Chance für eine wirkungsvolle Dekarbonisierung dar. Diese indirekten Emissionen aus eingekaufter Elektrizität, eingekauftem Dampf, eingekaufter Wärme und eingekaufter Kühlung machen rund 15–20 % des gesamten CO₂-Fußabdrucks der meisten Unternehmen aus und sind somit ein wichtiger Baustein im Klimaschutz.

Neben dem Nachweis von Umweltführerschaft bringt die Reduzierung der Scope-2-Emissionen auch greifbare geschäftliche Vorteile mit sich. Dazu zählen Kosteneinsparungen durch höhere Energieeffizienz, eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Preisschwankungen bei Energie sowie eine stärkere Positionierung zur Erfüllung steigender regulatorischer und stakeholderbezogener Anforderungen.

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur Reduzierung der Scope-2-Emissionen Ihres Unternehmens – von der Erklärung der Berechnungsmethoden bis hin zur Umsetzung praxisnaher Reduktionsstrategien, die messbare Ergebnisse erzielen.

Scope-2-Emissionen verstehen: Die Basis für effektive Reduktionen

Bevor Sie in Reduktionsstrategien eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, was Scope-2-Emissionen sind und wie diese berechnet werden.

Definition

Scope-2-Emissionen umfassen die Treibhausgasemissionen, die mit der Erzeugung der eingekauften Energie verbunden sind, welche ein Unternehmen verbraucht, aber nicht selbst direkt produziert.

Im Gegensatz zu Scope-1-Emissionen (direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen) und Scope-3-Emissionen (alle übrigen indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens) nehmen Scope-2-Emissionen eine besondere Zwischenstellung ein – sie sind indirekt, lassen sich jedoch in der Regel besser kontrollieren als das komplexe Netzwerk der Scope-3-Emissionen.

Der doppelte Berechnungsansatz

Das GHG Protocol verlangt von Unternehmen, die Scope-2-Emissionen anhand von zwei unterschiedlichen Methoden zu berechnen und zu berichten:

  • Standortbasierte Methode: Dieser Ansatz nutzt durchschnittliche Emissionsfaktoren des Stromnetzes für die Regionen, in denen der Energieverbrauch stattfindet, und bildet so die durchschnittliche Emissionsintensität des das jeweilige Netz versorgenden Stromnetzes Ihrer Standorte ab.
  • Marktbasierte Methode: Dieses Verfahren berücksichtigt vertragliche Instrumente wie Herkunftsnachweise (Renewable Energy Certificates, RECs), Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) und lieferantenspezifische Emissionsfaktoren und spiegelt damit die Emissionen des Stroms wider, den Unternehmen gezielt ausgewählt haben.

Diese Doppelberichterstattung-Pflicht schafft Transparenz und ermöglicht es Unternehmen zugleich, die Wirkung ihrer Beschaffung von erneuerbaren Energien nachzuweisen.

Duale Berichterstattung zu Scope 2

Berechnungsformel

Die Grundformel zur Berechnung der Scope-2-Emissionen lautet:

Aktivitätsdaten (Energieverbrauch in kWh oder MWh) × Emissionsfaktor (CO₂e pro Energieeinheit) = Scope-2-Emissionen (CO₂e)

Wenn beispielsweise ein Standort in Dänemark 3.000 MWh Strom verbraucht und der Emissionsfaktor des Stromnetzes bei 0,3152 Tonnen CO₂ pro MWh liegt, ergeben sich daraus standortbezogen Scope-2-Emissionen von 945,63 Tonnen CO₂e.

Standort Energieverbrauch Emissionsfaktor Scope-2-Emissionen
Dänemark-Büro 3.000 MWh 0,3152 mtCO₂/MWh 945,63 metrische Tonnen CO₂-Äquivalente (CO₂e)
Rechenzentrum in Kalifornien 5.000 MWh 0,2285 mtCO₂/MWh 1.142,50 metrische Tonnen CO₂-Äquivalente (CO₂e)
Fertigung in Singapur 8.000 MWh 0,4085 mtCO₂/MWh 3.268,00 metrische Tonnen CO₂-Äquivalente (CO₂e)

Warum die Reduktion von Scope-2-Emissionen für Unternehmen entscheidend ist

Die Reduzierung der Scope-2-Emissionen ist nicht nur ein ökologisches Gebot – sie ist aus verschiedenen unternehmerischen Gründen auch wirtschaftlich sehr sinnvoll.

Finanzielle Vorteile

Für die meisten Unternehmen stellen Energiekosten einen erheblichen Betriebskostenfaktor dar. Durch die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen zur Reduzierung der Scope-2-Emissionen können Unternehmen deutliche Kosteneinsparungen erzielen. Diese Einsparungen führen häufig zu attraktiven Kapitalrenditen und einer verbesserten Betriebseffizienz, die sich direkt auf das Ergebnis auswirkt.

Halten Sie gesetzliche Vorschriften ein

Die Offenlegung der Scope-2-Emissionen wird weltweit zunehmend durch gesetzliche Vorgaben gefordert. Von der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU bis hin zum kalifornischen SB 253 sehen sich Unternehmen wachsenden Anforderungen gegenüber, diese Emissionen zu erfassen und langfristig zu senken. Wer den regulatorischen Entwicklungen proaktiv begegnet, kann spätere kostenintensive Nachbesserungen vermeiden.

Erwartungen der Stakeholder

Investoren, Kund:innen und Mitarbeiter:innen legen immer größeren Wert auf unternehmerisches Klimahandeln. Die Dekarbonisierung der Lieferkette bedeutet, dass Ihre Scope-2-Emissionen Teil der Scope-3-Emissionen Ihrer Kund:innen werden können – wodurch Ihr CO₂-Management zu einem möglichen Faktor in Geschäftsbeziehungen wird. Studien zufolge sind die Emissionen in der Lieferkette im Durchschnitt 11,4-mal höher als die direkten betrieblichen Emissionen, weshalb die Reduktion dieser Emissionen für umfassendes Klimahandeln entscheidend ist.

Unverzichtbar für die Erreichung von Netto-Null-Zielen

Unternehmen können nicht behaupten, Netto-Null erreicht zu haben, bevor sie ihre langfristigen wissenschaftlich fundierten Ziele (Science based targets) in allen Scopes, einschließlich Scope 2 Emissionen, erreicht haben. Damit ist die Reduktion der Scope 2 Emissionen ein unverzichtbarer Bestandteil jeder glaubwürdigen unternehmerischen Netto-Null-Strategie und Positionierung als Klimavorreiter.

Geschäftliche Vorteile der Reduzierung von Scope-2-Emissionen
Geschäftliche Vorteile der Reduzierung von Scope-2-Emissionen

Energieeffizienz: Der erste Schritt zur Reduktion von Scope 2

Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bilden die Grundlage jeder Scope-2-Reduktionsstrategie. Indem Ihr Unternehmen den Energieverbrauch senkt, reduzieren Sie direkt Ihre Scope-2-Emissionen und erzielen häufig gleichzeitig schnelle finanzielle Einsparungen.

Umfassende Energieaudits durchführen

Beginnen Sie mit einer umfassenden Energieanalyse Ihrer Standorte, um Verbrauchsmuster zu identifizieren und Verbesserungspotenziale aufzudecken. Professionelle Energieaudits decken versteckte Ineffizienzen auf und ermöglichen eine Priorisierung von Maßnahmen nach potenziellem Impact und Wirtschaftlichkeit.

Energieaudits sollten folgende Aspekte untersuchen:

  • Leistungsfähigkeit von Heiz- und Kühlsystemen
  • Integrität der Gebäudehülle (Dämmung, Fenster, Türen)
  • Lichtwirkungsgrad
  • Energieverbrauch von Geräten und Maschinen
  • Betriebszeiten und Belegungsmuster
  • Effizienz von Rechenzentren und IT-Infrastrukturen

Gebäudeeffizienzmaßnahmen umsetzen

Sobald Sie durch Audits Potenziale erkannt haben, setzen Sie gezielte Effizienzsteigerungen um:

  • Beleuchtungsmodernisierung: Ersetzen Sie veraltete Beleuchtung durch LED-Technologie, die den Energieverbrauch für Beleuchtung um bis zu 75 % senken kann, gleichzeitig die Lichtqualität verbessert und die Wartungskosten reduziert.
  • Optimierung der HLK-Anlagen: Umstieg auf hocheffiziente Heiz- und Kühlsysteme, Einführung intelligenter Steuerungen mit Zonenregelung und Gewährleistung einer fachgerechten Wartung der vorhandenen Anlagen.
  • Verbesserungen der Gebäudehülle: Dämmung optimieren, Luftundichtigkeiten abdichten und energieeffiziente Fenster installieren, um den Heiz- und Kühlbedarf zu senken.
  • Intelligente Gebäudesysteme: Setzen Sie Gebäudemanagementsysteme (BMS) ein, die den Energieverbrauch bedarfsgerecht anhand von Belegung, Wetterbedingungen und Tageszeit optimieren.

Die EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten stuft Gebäudesanierungen als wesentliche Beiträge zur Klimawandelminderung ein, sofern sie eine Reduktion des Primärenergieverbrauchs von mindestens 30% erzielen, die durch aufeinanderfolgende Maßnahmen innerhalb von höchstens drei Jahren umgesetzt werden kann.

Rechenzentren und IT-Infrastruktur optimieren

Für viele dienstleistungsorientierte Unternehmen stellen Rechenzentren und IT-Ausrüstung bedeutende Energieverbraucher sowie Quellen von Scope-2-Emissionen dar:

  • Servervirtualisierung einsetzen, um die Anzahl physischer Server zu reduzieren
  • Setzen Sie effiziente Kühlstrategien wie die Trennung von heißen und kalten Gängen ein.
  • Richtlinien für das Energiemanagement von Geräten festlegen
  • Betrachten Sie den European Code of Conduct on Data Centre Energy Efficiency als Rahmenwerk für bewährte Verfahren.

Mitarbeiterengagement für Verhaltensänderungen

Über technische Lösungen hinaus kann die Einbindung der Mitarbeiter in Energiesparmaßnahmen entscheidende Erfolge bringen:

  • Klare Energiesparrichtlinien und Schulungen entwickeln
  • Anreizprogramme für Abteilungen oder Teams entwickeln, die den Energieverbrauch senken
  • Energieverbrauchsanzeigen in Gemeinschaftsbereichen installieren, um das Bewusstsein zu schaffen
  • Setzen Sie eine regelmäßige Kommunikation über Energieziele und Fortschritte um.

Die CO₂-Management-Plattform von Plan A unterstützt Organisationen dabei, Effizienzpotenziale zu erkennen, indem sie detaillierte Einblicke in das Energieverbrauchsverhalten verschiedener Standorte, Abteilungen und Aktivitäten bietet. Mithilfe umfassender Daten-Dashboards und Analysen können Unternehmen die wirkungsvollsten Bereiche für Effizienzsteigerungen identifizieren und die daraus resultierenden Emissionsreduktionen verfolgen.

Beschaffung erneuerbarer Energien: Ihre Energieversorgung neu gestalten

Während Energieeffizienz den Energieverbrauch senkt, zielt die Beschaffung erneuerbarer Energien auf die CO₂-Intensität der tatsächlich genutzten Energie ab. Es gibt verschiedene Ansätze, die jeweils unterschiedliche Auswirkungen, Komplexitäten und Vorteile mit sich bringen.

Power Purchase Agreements (PPAs)

Power Purchase Agreements sind langfristige Verträge zum direkten Einkauf von erneuerbarem Strom bei Erzeugern:

  • Physische Power Purchase Agreements (PPAs): Direkter Bezug von Energie aus bestimmten erneuerbaren Projekten, der in der Regel eine räumliche Nähe zu Ihren Standorten voraussetzt.
  • Virtuelle PPAs (VPPAs): Finanzielle Vertragswerke, die die Erzeugung erneuerbarer Energien fördern, ohne die physische Lieferung des Stroms zu erfordern.

PPAs bieten mehrere Vorteile:

  • Langfristige Preissicherheit und mögliche Kosteneinsparungen
  • Klare Umweltversprechen und Glaubwürdigkeit
  • Unterstützung neuer Projekte im Bereich erneuerbare Energien (Additionalität)
  • Potenzielle Absicherung gegen künftige CO₂-Preise

Nachweise für erneuerbare Energien (RECs)

Definition

RECs (in Europa auch als Herkunftsnachweise bekannt) stehen für die Umweltmerkmale der erneuerbaren Stromerzeugung.

Ein REC bescheinigt die Erzeugung von 1 MWh Strom aus erneuerbaren Energien.

Beste Praktiken für die Beschaffung von RECs umfassen:

  • Sicherstellen, dass Zertifikate aus demselben Markt oder derselben Region stammen, in der Sie tätig sind
  • Priorisierung von Energiequellen neuerer Generation
  • Abgleich der Zertifikate mit dem gleichen Zeitraum wie Ihr Energieverbrauch
  • Überprüfung der ordnungsgemäßen Löschung von Zertifikaten, um eine doppelte Anrechnung zu vermeiden

Grüne Tarife und Versorgungsprogramme

Viele Energieversorger bieten Optionen zum Bezug von grünem Strom an:

  • Premium-Produkte für grünen Strom mit zertifiziertem Anteil an erneuerbaren Energien
  • Versorgungsprogramm für grüne Tarife, das Großkunden den Kauf gebündelter erneuerbarer Strommengen ermöglicht
  • Bürger-solarprogramme, die die Teilnahme an lokalen Solarprojekten ermöglichen

Erneuerbare Energieerzeugung vor Ort

Die Installation von erneuerbaren Energieanlagen an den eigenen Standorten bietet einzigartige Vorteile:

  • Direkte Reduzierung des eingekauften Stroms
  • Sichtbarer Beweis für das Klima-Engagement
  • Schutz vor Netzstörungen
  • Potenzial für Erlöse aus überschüssiger Erzeugung

Gängige Vor-Ort-Maßnahmen umfassen:

  • Photovoltaikanlagen auf Dächern oder Freiflächen
  • Kleine Windkraftanlagen für geeignete Standorte
  • Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit erneuerbaren Brennstoffen

Wissenschaftlich fundierte Ziele für erneuerbaren Strom

Die Science Based Targets initiative empfiehlt Unternehmen, bis 2025 mindestens 80 % ihres Stroms aktiv aus erneuerbaren Quellen zu beziehen und bis 2030 eine vollständige Umstellung auf 100 % erneuerbaren Strom anzustreben. In den Jahren dazwischen sollten Unternehmen Mindestschwellenwerte einhalten, die schrittweise steigen:

  • 2025: 80 %
  • 2026: 84 %
  • 2027: 88 %
  • 2028: 92 %
  • 2029: 96 %
  • 2030: 100 %
Wie wir unterstützen

Das Dekarbonisierungsmodul von Plan A unterstützt Unternehmen dabei, ganzheitliche Strategien für erneuerbare Energien zu entwickeln und umzusetzen – von der Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele über die Bewertung unterschiedlicher Beschaffungsoptionen bis hin zur Nachverfolgung des Fortschritts bei den erneuerbaren Energiezielen. Zudem erleichtert es die Berechnung der durch verschiedene Instrumente erneuerbarer Energien erzielten Emissionsreduktionen.

Strategisches Energiemanagement für langfristige Reduktionen

Über Effizienzmaßnahmen und den Bezug erneuerbarer Energien hinaus können strategische Ansätze im Energiemanagement durch operative Anpassungen und innovative Praktiken die Scope-2-Emissionen weiter senken.

Lastverschiebung und Lastmanagement

Indem energieintensive Prozesse auf Zeiten verlegt werden, in denen der Strom aus dem Netz eine geringere CO₂-Intensität aufweist, können Unternehmen ihre standortbezogenen Scope-2-Emissionen reduzieren – und das, ohne den Gesamtenergieverbrauch zu verändern:

  • Energieintensive Prozesse in Zeiten mit geringer Netzlast oder hoher erneuerbarer Stromerzeugung planen
  • Nehmen Sie an Nachfrageflexibilitätsprogrammen von Energieversorgern teil, die Anreize zur Lastreduktion in Spitzenverbrauchszeiten bieten.
  • Energiespeicherlösungen implementieren, um flexiblere Energienutzungsmuster zu ermöglichen

Entscheidungen zur Standortwahl

Bei der Erweiterung von Betriebsstätten oder der Verlagerung von Standorten sollte die CO₂-Intensität der lokalen Stromnetze berücksichtigt werden:

  • Ermittlung der Emissionsfaktoren des Stromnetzes in potenziellen Standortregionen
  • Verfügbarkeit lokaler erneuerbarer Energien und politische Rahmenbedingungen bewerten
  • Berücksichtigen Sie die Nähe zu erneuerbaren Energiequellen für eine mögliche Eigenstromerzeugung vor Ort
  • Beziehen Sie Energiepreise und CO₂-Preise in Standortentscheidungen mit ein

Elektrifizierung thermischer Prozesse

Die Umstellung von Prozessen, die fossile Brennstoffe direkt nutzen (und damit Scope-1-Emissionen verursachen), auf elektrische Alternativen kann die Emissionen unter Scope 2 bündeln, wo sie einfacher durch erneuerbaren Strom reduziert werden können:

  • Ersetzen Sie die Erdgasheizung durch elektrische Wärmepumpen
  • Prozesswärme von fossilen Brennstoffen auf elektrische Alternativen umstellen
  • Fuhrparks von Verbrennungsmotoren auf Elektrofahrzeuge umstellen

Wärmepumpenanlagen mit einem saisonalen Leistungszahl (SPF) von mehr als 1,15 × 1/η (wobei η das Verhältnis von Bruttostromerzeugung zur Primärenergieverbrauch ist) sind für diesen Zweck besonders effektiv.

Interner CO₂-Preis

Die Einführung eines internen CO₂-Preises kann Investitionsentscheidungen zugunsten kohlenstoffärmerer Alternativen lenken:

  • Legen Sie einen CO₂-Schattenpreis für Investitionsentscheidungen fest
  • Interne CO₂-Abgaben einführen, die Projekte für erneuerbare Energien und Energieeffizienz finanzieren
  • Ein CO₂-Budget für Abteilungen oder Geschäftsbereiche festlegen

Häufige Herausforderungen im Scope-2-Management meistern

Die Steuerung und Reduzierung der Scope-2-Emissionen bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, die Unternehmen frühzeitig erkennen und aktiv angehen müssen.

Herausforderungen bei der Datenerfassung

Die Erfassung präziser Aktivitätsdaten und Emissionsfaktoren für Scope-2-Berechnungen kann komplex sein:

Herausforderung: Erfassung von Energieverbrauchsdaten aus mehreren Standorten, insbesondere in gemieteten Flächen oder bei internationalen Aktivitäten.

Lösung: Etablieren Sie systematische Prozesse zur Datenerfassung und arbeiten Sie eng mit Vermietern und Gebäudemanager:innen zusammen, um Zugang zu Verbrauchsdaten zu erhalten.Die Datenerfassungstools von Plan A können diesen Prozess durch die Automatisierung der Datenübernahme von Versorgungsunternehmen und Gebäudemanagementsystemen erheblich vereinfachen.

Carbon accounting data collection made easy with Plan A
Carbon accounting data collection made easy with Plan A

Herausforderung: Geeignete Emissionsfaktoren für Standort- und marktbasiertes Reporting zu finden, insbesondere in Regionen mit begrenzter Datenverfügbarkeit.

Lösung: Entwickeln Sie eine Hierarchie von Datenquellen, bei der offizielle nationale oder regionale Netzkennwerte, sofern verfügbar, bevorzugt und internationale Quellen als Backup genutzt werden. Führen Sie eine detaillierte Dokumentation aller verwendeten Emissionsfaktoren, um Transparenz und Konsistenz zu gewährleisten.

Methodische Herausforderungen

Die doppelte Berichterstattungspflicht für Standort- und marktbasierte Methoden erhöht die Komplexität:

Herausforderung: Zu verstehen, wann und wie Standort-basierte und Markt-basierte Methoden anzuwenden sind.

Lösung: Dokumentieren Sie Ihren Ansatz für beide Methoden klar und stellen Sie eine konsistente Anwendung über die Berichtszeiträume hinweg sicher.Die CO₂-Bilanzierungssoftware von Plan A orientiert sich an den GHG Protocol-Methoden für Standort- und marktbasierten Berechnungen und erleichtert so die Einhaltung der Berichtsstandards.

Herausforderung: Doppelte Anrechnung vermeiden, insbesondere bei eigenen Energieerzeugungsanlagen und netzbezogener Energie.

Lösung: Klare Bilanzierungsgrenzen festlegen und die Leitlinien des GHG Protocol zur Behandlung unterschiedlicher Energiequellen konsequent anwenden.

Verifizierung vertraglicher Instrumente

Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätskriterien bei Angaben zu erneuerbarer Energie:

Herausforderung: Die Prüfung, ob Herkunftsnachweise für erneuerbare Energien und andere vertragliche Instrumente die Scope-2-Qualitätskriterien erfüllen.

Herausforderungsbereich Spezifische Herausforderung Lösungsansatz Umsetzungsaspekte
Datenerfassung Erfassung der Energieverbrauchsdaten aus gemieteten oder geleasten Flächen Arbeiten Sie mit Vermietern zusammen, um den Zugang zu Zählerdaten oder Informationen aus dem Gebäudemanagementsystem zu sichern. Kann Anpassungen im Mietvertrag oder gemeinsame Green-Lease-Vereinbarungen erforderlich machen
Emissionsfaktoren Passende Emissionsfaktoren für internationale Tätigkeiten finden Eine Hierarchie vertrauenswürdiger Quellen für Emissionsfaktoren nach Land/Region entwickeln Dokumentation der Quellen für Prüfungszwecke aufbewahren
Methodisch Doppelte Berichtspflichten konsequent anwenden Klare Protokolle für sowohl standort- als auch marktbasierte Berechnungen dokumentieren Schulen Sie die relevanten Teams in beiden Methodiken, um ein umfassendes Verständnis sicherzustellen.
Ansprüche für erneuerbare Energien Überprüfung, ob vertragliche Instrumente Qualitätskriterien erfüllen Beschaffenheitsanforderungen entwickeln, die die Qualitätskriterien des GHG Protocol berücksichtigen Kann eine Schulung der Lieferanten und spezialisierte Unterstützung im Einkauf erforderlich machen

Technologie und Analytik gezielt für die Reduktion von Scope 2 einsetzen

Fortschrittliche Technologien und Datenanalysen können das Management und die Reduktionsmaßnahmen von Scope-2-Emissionen erheblich verbessern.

Energieüberwachung in Echtzeit

Die Installation fortschrittlicher Messinfrastruktur und Energiemanagementsysteme ermöglicht:

  • Kontinuierliche Transparenz bei den Energieverbrauchsmustern
  • Sofortige Erkennung von Anomalien oder Ineffizienzen
  • Erkennung von Energieeinsparpotenzialen
  • Messung und Validierung von Reduktionsmaßnahmen

Diese Systeme sind besonders wertvoll, wenn sie in Gebäudemanagementsysteme integriert werden, um automatisierte Reaktionen auf Energieverbrauchsmuster zu ermöglichen.

Predictive Analytics und Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz und Predictive Analytics können das Energiemanagement auf ein neues Niveau heben:

  • Prognose des Energiebedarfs auf Basis betrieblicher und externer Faktoren
  • Gebäudesysteme vorausschauend auf Wetteränderungen optimieren
  • Muster und Zusammenhänge in Energiedaten erkennen, die Menschen übersehen könnten
  • Entscheidungshilfen für die Energiebeschaffung und -nutzung bereitstellen

KI-basierte Lösungen können im Vergleich zu alternativen Technologien erhebliche Treibhausgasemissionseinsparungen über den gesamten Lebenszyklus nachweisen und sind somit wertvolle Instrumente zur Reduktion von Scope 2-Emissionen.

Digitale Zwillinge und Simulation

Die Erstellung virtueller Modelle von Standorten ermöglicht Unternehmen:

  • Effizienzmaßnahmen vor der praktischen Umsetzung testen
  • Unterschiedliche Betriebsszenarien simulieren, um optimale Strategien zu identifizieren
  • Modellieren Sie die Auswirkungen der Integration erneuerbarer Energien auf das Emissionsprofil
  • Entwickeln Sie präzisere Prognosen für den zukünftigen Energiebedarf und die CO₂-Emissionen

Die CO₂-Management-Plattform von Plan A vereint fortschrittliche Analyse- und Visualisierungsfunktionen, die Unternehmen dabei unterstützen, Emissions-Hotspots zu erkennen, Reduktionsszenarien zu simulieren und den Fortschritt bei der Zielerreichung zu verfolgen. Durch die Echtzeitverknüpfung von Energiedaten mit Emissionsberechnungen ermöglicht die Plattform ein agileres und effektiveres Management von Scope 2.

Technologisch gestützter Prozess zur Reduktion von Scope 2-Emissionen
Technologisch gestützter Prozess zur Reduktion von Scope 2-Emissionen

Entwicklung einer ganzheitlichen Scope-2-Reduktionsstrategie

Eine wirkungsvolle Scope-2-Reduktionsstrategie vereint verschiedene Ansätze in einem strukturierten Plan mit klar definierten Zielen, Zuständigkeiten und Zeitvorgaben.

Bewertung und Festlegung der Ausgangsbasis

Beginnen Sie damit, Ihre aktuellen Scope-2-Emissionen genau zu verstehen:

  • Emissionen sowohl nach dem Standort- als auch nach dem marktbezogenen Verfahren berechnen
  • Hauptquellen und -treiber der Emissionen identifizieren
  • Eine verlässliche Ausgangsbasis schaffen, um Fortschritte messbar zu machen
  • Wissenschaftlich fundierte Reduktionsziele festlegen

Die Emissionsmessinstrumente von Plan A helfen dabei, diese Ausgangswerte präzise und transparent zu erfassen, sodass Ihre Reduktionsziele auf verlässlichen Daten basieren.

Strategieentwicklung

Entwickeln Sie eine umfassende Strategie, die verschiedene Reduktionsansätze miteinander kombiniert:

  • Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zur Senkung des Verbrauchs
  • Beschaffung erneuerbarer Energien zur Kompensation verbleibender Emissionen
  • Strategisches Energiemanagement zur Optimierung des Zeitpunkts und des Einsatzorts der Energienutzung
  • Umsetzung unterstützender Technologien und Systeme

Maßnahmen priorisieren basierend auf:

  • Potenzial zur Emissionsreduktion
  • Kapitalrendite und Amortisationsdauer
  • Implementierungskomplexität
  • Ausrichtung an den übergeordneten Unternehmenszielen

Umsetzungsfahrplan

Erstellen Sie einen detaillierten Umsetzungsplan, der Folgendes enthält:

  • Klare und messbare kurz- und langfristige Ziele
  • Konkrete Maßnahmen mit klaren Zuständigkeiten
  • Erforderliche Ressourcen und Budgets
  • Zeitleiste mit wichtigen Meilensteinen
  • Überwachungs- und Berichterstattungsprotokolle

Stakeholder-Einbindung

Beziehen Sie relevante Stakeholder während des gesamten Prozesses mit ein:

  • Sichern Sie die Unterstützung der Führungsebene für Emissionsreduktionsmaßnahmen
  • Bildung funktionsübergreifender Teams, die für die Umsetzung verantwortlich sind
  • Beziehen Sie die Bereiche Gebäudemanagement, Einkauf, Finanzen und Nachhaltigkeit mit ein.
  • Mitarbeiterprogramme entwickeln, um energiesparendes Verhalten zu fördern
  • Fortschritte und Erfolge gegenüber internen und externen Stakeholdern kommunizieren

Überwachung, Reporting und kontinuierliche Verbesserung

Robuste Systeme zur Fortschrittsverfolgung etablieren:

  • Führen Sie eine regelmäßige Überwachung des Energieverbrauchs und der Emissionen ein.
  • Emissionen sowohl nach Standort- als auch nach marktbezogenen Methoden für mehr Transparenz berichten
  • Führen Sie regelmäßige Überprüfungen der Wirksamkeit der Strategie durch
  • Passen Sie Ihre Vorgehensweise an Ergebnisse und veränderte Rahmenbedingungen an

Die Plan A CO₂-Management-Plattform unterstützt diesen Prozess mit umfassenden Reporting-Funktionen, die sich an führenden Rahmenwerken und Standards orientieren, und stellt so sicher, dass Ihre Scope-2-Reduktionsmaßnahmen effektiv gegenüber den Stakeholdern kommuniziert werden.

Zielsetzung zur Emissionsreduktion im Scope 2

Die Festlegung passender Ziele ist entscheidend, um wirksame Scope-2-Emissionsreduktionen voranzutreiben und das Engagement für den Klimaschutz zu verdeutlichen.

Wissenschaftlich fundierte Zielsetzung

Wissenschaftlich fundierte Ziele stimmen die Emissionsreduktionsziele von Unternehmen auf das für die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens erforderliche Dekarbonisierungsniveau ab:

  • Ziele sollten alle Scope-2-Emissionen innerhalb der operativen Grenzen abdecken
  • Für Energieversorger müssen die Ziele auch die Erzeugung von Strom umfassen.
  • Unternehmen sollten angeben, ob sich ihre Reduktionsziele auf standortbezogene oder marktbezogene Gesamtemissionen beziehen.
  • Typische wissenschaftlich fundierte Ziele erfordern eine jährliche lineare Reduktion von 4,2 %, um mit dem 1,5-Grad-Pfad in Einklang zu stehen.

Das Zielsetzungsmodul von Plan A unterstützt Unternehmen dabei, wissenschaftlich fundierte Ziele zu definieren, die zugleich ambitioniert und realistisch sind – mit individuell anpassbaren Pfaden, die Unternehmenswachstum und branchenspezifische Besonderheiten berücksichtigen.

Ziele für erneuerbaren Strom

Neben den allgemeinen Emissionsreduktionszielen werden spezifische Zielvorgaben für erneuerbaren Strom empfohlen:

  • Setzen Sie sich das Ziel, bis 2030 100 % Strom aus erneuerbaren Energien zu beziehen
  • Folgen Sie den gestaffelten Mindestzielen, die von der Science Based Targets initiative empfohlen werden (80 % bis 2025, steigend auf 100 % bis 2030).
  • Eindeutig festlegen, welche Beschaffungsmethoden die Qualitätskriterien erfüllen

Zielgerichtete Kommunikation und Unternehmensführung

Effektive Zielsetzung umfasst:

  • Klare Kommunikation der Ziele an alle Anspruchsgruppen
  • Integration von Zielsetzungen in die Geschäftsplanung und Entscheidungsprozesse
  • Regelmäßige Fortschrittsberichte und transparente Kommunikation
  • Verantwortung der Führungsebene für die Zielerreichung
  • Zusammenhang zwischen Zielerreichung und Leistungsanreizen
Zieltyp Beschreibung Vorteile Aspekte
Absolutes Minderungsziel Die Gesamtemissionen im Scope 2 um einen bestimmten Prozentsatz reduzieren (z. B. 50 % bis 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2019) Klare, unkomplizierte Messung; unmittelbar mit dem Klima-Impact verknüpft Kann für wachsende Unternehmen herausfordernd sein; Anpassungen bei Akquisitionen oder Veräußerungen erforderlich
Intensitätsziel Emissionsreduktion pro Produktionseinheit (z. B. tCO₂e pro Million EUR Umsatz) Berücksichtigt das Unternehmenswachstum und ermöglicht den Vergleich zwischen Geschäftseinheiten Kann zu einem absoluten Anstieg der Emissionen führen, wenn das Wachstum die Effizienz übersteigt
Ziel für erneuerbare Stromversorgung Den Anteil erneuerbarer Stromerzeugung bis 2030 auf 100 % steigern Konzentration auf Strom; klarer Beschaffungsweg Bezieht sich nur auf einen Teil der Scope-2-Emissionen (ohne eingekaufte Wärme/Dampf)
Wissenschaftlich fundiertes Ziel Scope-2-Reduktionen an den Pfad zur Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 °C anpassen Glaubwürdiger, extern geprüfter Ansatz; zeigt Führungsstärke Üblicherweise ist eine jährliche lineare Reduktion von 4,2 % erforderlich; ein ganzheitlicher Ansatz ist notwendig

Fazit: Den Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft gestalten

Die Reduktion der Scope-2-Emissionen bietet Unternehmen eine bedeutende Chance, Klima-Leadership zu zeigen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu realisieren. Durch die Kombination von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, dem Einsatz erneuerbarer Energien, strategischem Energiemanagement und innovativen Technologien können Organisationen entscheidende Fortschritte auf dem Weg zu ihren Dekarbonisierungszielen erzielen.

Der Weg zur Reduzierung der Scope-2-Emissionen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der mit einer präzisen Erfassung beginnt, über strategische Planung und Umsetzung führt und durch kontinuierliches Monitoring sowie Optimierung begleitet wird. Unternehmen, die diesen Weg erfolgreich beschreiten, verringern nicht nur ihren Klima-Impact, sondern positionieren sich zugleich vorteilhaft für eine CO₂-arme Zukunft.

Mit zunehmender Verschärfung von Vorschriften und steigenden Erwartungen der Stakeholder wird das proaktive Management der Scope-2-Emissionen für den Geschäftserfolg immer wichtiger. Unternehmen, die jetzt handeln und belastbare Strategien zur Messung und Reduktion etablieren, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur globalen Klimaschutzlösung.

Die umfassende CO₂-Management-Plattform von Plan A bietet Ihnen die Werkzeuge, Methoden und fachkundige Unterstützung, um Ihre Organisation dabei zu unterstützen, Scope-2-Emissionen effektiv zu erfassen, zu steuern und zu reduzieren – im Rahmen einer ganzheitlichen Dekarbonisierungsstrategie. Buchen Sie noch heute eine Demo und erfahren Sie, wie Plan A Sie auf Ihrem Weg zur Scope-2-Emissionsreduktion begleiten kann.

Unsere Nachhaltigkeitsexperten

Bringen Sie Ihr Unternehmen auf den Weg zur Netto-Null

Unsere Nachhaltigkeitsexperten finden die richtige Lösung für Sie.
Nachhaltigkeit ist ein tiefes und weites Meer, das es zu navigieren gilt. Nutzen Sie mein Wissen und meine Intelligenz, um exponentiell zu lernen und die richtigen Ressourcen zu finden, um Ihre Argumentation zu untermauern.