Das Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protokoll) ist ein weltweit anerkannter Standard zur Messung und Verwaltung von Treibhausgasemissionen. Das GHG-Protokoll wurde 1990 als Reaktion auf die Nachfrage nach einem einheitlichen Rahmen für die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen gegründet. Heute arbeitet das GHG-Protokoll mit Regierungen, Industrieverbänden, NGOs, Unternehmen und anderen Organisationen zusammen, um die weltweit am häufigsten verwendeten Richtlinien zur Berechnung von Emissionen bereitzustellen.
Nationen und Unternehmen, die sich dem Pariser Abkommen verpflichtet haben, sind verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Um dies zu tun, müssen sie ihre Emissionen verfolgen, offenlegen und mindern, indem sie sich an festgelegte Kriterien halten, wie sie im GHG-Protokoll dargelegt sind. Das GHG-Protokoll hat eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Dekarbonisierung in öffentlichen und privaten Unternehmen gespielt, indem es einen einheitlichen Rahmen für das Emissionsmanagement bietet. Organisationen, die eine Software zur Kohlenstoffbilanzierung suchen, müssen sicherstellen, dass sie eine Dekarbonisierungs-Plattform nutzen, die den Prinzipien des GHG-Protokolls entspricht.
Wer unterliegt dem GHG-Protokoll?
Das GHG-Protokoll gilt für eine Reihe von Organisationen, einschließlich:
- Unternehmen: Sowohl börsennotierte als auch privat gehaltene Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen werden ermutigt, das GHG-Protokoll zur Messung und Verwaltung ihrer Emissionen zu nutzen. Im Jahr 2016 verwendeten 92% der Fortune-500-Unternehmen, die auf den CDP geantwortet haben, das GHG-Protokoll direkt oder indirekt über ein auf dem GHG-Protokoll basierendes Programm. Es bietet die Buchhaltungsplattform für nahezu jedes Unternehmensprogramm zur Berichterstattung über Treibhausgasemissionen weltweit.
- Regierungen: Regierungsbehörden auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene können das GHG-Protokoll nutzen, um ihre Emissionen zu verfolgen und zu berichten. Dies ist entscheidend, um Regierungen bei der Festlegung von Maßnahmen und Strategien zur Emissionsreduzierung zu unterstützen und so die universellen Klimaziele zu erreichen
- NGOs: Nichtregierungsorganisationen (NGOs), gemeinnützige Organisationen und andere wohltätige Einrichtungen können ebenfalls das Treibhausgasprotokoll (GHG Protocol) nutzen, um ihre Emissionen zu bewerten und nachhaltige Praktiken zu fördern.
- Städte und Gemeinden: Städtische Gebiete können das GHG-Protokoll nutzen, um Emissionen aus verschiedenen Quellen innerhalb ihrer Grenzen, wie Verkehr, Gebäude und Abfallwirtschaft, zu berechnen und zu steuern.
- Lieferanten: Im Einklang mit dem stark wachsenden Einfluss von Nachhaltigkeits- und ESG-Vorschriften fordern viele größere Unternehmen und Organisationen von ihren Lieferanten und Partnern, ihre Emissionen zu melden und erweitern damit den Anwendungsbereich des GHG-Protokolls entlang der Lieferkette.
- Investoren: Investoren und Finanzinstitute können das GHG-Protokoll nutzen, um die Umweltleistung und Risikoexposition der Unternehmen zu bewerten, in die sie investieren oder Kredite bereitstellen.
- Akademische und Forschungseinrichtungen: Universitäten und Forschungsorganisationen können das GHG-Protokoll nutzen, um Emissionstrends zu untersuchen, die Wirksamkeit von Maßnahmen zu bewerten und zum allgemeinen Verständnis von Klimawandelthemen beizutragen.
- Beratungsunternehmen: Beratungsunternehmen, die sich auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsdienstleistungen spezialisiert haben, können das GHG-Protokoll nutzen, um ihren Kunden Fachwissen bei der Messung und Verwaltung von Emissionen zur Verfügung zu stellen.
- Branchenverbände: Handelsverbände und Branchenverbände können das GHG-Protokoll übernehmen, um standardisierte Emissionsmessverfahren in ihren jeweiligen Sektoren einzuführen.
Welche verschiedenen GHG-Protokollstandards gibt es?
Die unten aufgeführten Standards sollen Unternehmen, Regierungen und andere Organisationen dabei unterstützen, ihre Treibhausgasemissionen zu messen und zu berichten, um ihre Missionen und Ziele zu unterstützen.
- Unternehmensstandard: Der GHG-Protokoll-Unternehmensstandard für Buchhaltung und Berichterstattung legt Anforderungen und Richtlinien für Unternehmen und andere Organisationen wie NGOs, Regierungsbehörden und Universitäten fest, die eine Unternehmens-GHG-Emissionsinventur erstellen. Er umfasst Emissionen aus direkten und indirekten Quellen, auch bekannt als Scope 1-, Scope 2- und Scope 3-Emissionen. Um Genauigkeit zu gewährleisten, verwendet der führende Anbieter von Dekarbonisierungsplattformen, Plan A, hauptsächlich den Unternehmensstandard und den Scope 3-Standard als methodologische Grundlage für sein Tool zur Berechnung des Unternehmens-Kohlenstoff-Fußabdrucks (CCF).
- GHG-Protokoll für Städte: Das Globale Protokoll für Inventare von Treibhausgasemissionen auf Gemeindeebene (GPC) bietet Städten und Gemeinden einen robusten Rahmen für die Erfassung und Berichterstattung von stadtweiten Treibhausgasemissionen.
- Mitigation Goal Standard: Der Mitigation Goal Standard des GHG Protocol bietet Ländern und Städten Leitlinien für die Ausgestaltung nationaler und subnationaler Minderungsziele. Der Standard liefert zudem Anleitungen für die Entwicklung eines standardisierten Ansatzes zur Bewertung und Berichterstattung der Fortschritte in Bezug auf Klimaziele auf allen Ebenen.
- Corporate Value Chain (Scope 3)-Standard: Der Corporate Value Chain (Scope 3)-Standard ermöglicht Unternehmen und Organisationen, den Emissionsimpact ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu bewerten und herauszufinden, wo sie ihre Bemühungen zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen konzentrieren sollten.
- Politik- und Aktionsstandard: Der GHG-Protokoll Politik- und Aktionsstandard eignet sich am besten für Länder und Städte und bietet einen standardisierten Ansatz zur Schätzung der Treibhausgaswirkung von Politiken und Maßnahmen.
- Produktstandard: Der Produktstandard kann von Unternehmen und Organisationen genutzt werden, um die Emissionen des gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu verstehen, sodass sie ihre Bemühungen auf die größten Chancen zur Reduktion von Treibhausgasen ausrichten können. Die Verwendung des Produktstandards ist häufig der erste Schritt, den Unternehmen beim Übergang zu nachhaltigeren Produkten machen.
- Protokoll für Projekte: Das GHG-Protokoll für Projektbuchhaltung ist das umfassendste, politikneutrale Buchhaltungsinstrument, das von einer Vielzahl von Akteuren im Bereich Klimawandel verwendet wird, um die Treibhausgasvorteile von Klimaschutzprojekten zu quantifizieren.
Was sind Scope 1, 2 und 3 im Treibhausgasprotokoll?
Um die Emissionen eines Unternehmens zu berechnen, berücksichtigt das GHG-Protokoll sechs Treibhausgase: Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄), Lachgas (N₂O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs), Perfluorkohlenwasserstoffe (PCFs) und Schwefelhexafluorid (SF₆). Der GHG-Protokoll Unternehmensstandard klassifiziert die Emissionen dann in drei Scopes - Scope 1, 2 und 3. Scope 1 und 2 müssen verpflichtend berichtet werden, während Scope 3 freiwillig und am schwierigsten zu überwachen ist. Unternehmen, die jedoch erfolgreich alle drei Scopes berichten, werden einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erlangen und sicherstellen, dass sie mit kommenden Vorschriften wie der Richtlinie über die unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) in Einklang stehen.
Scope 1: Die Scope 1-Emissionen sind direkte Emissionen aus kontrollierten und unternehmenseigenen Ressourcen. Mit anderen Worten handelt es sich um Emissionen, die direkt aus einer Reihe von Aktivitäten resultieren und in die Atmosphäre freigesetzt werden. Beispiele für Scope 1-Emissionen sind die Verbrennung vor Ort, unternehmenseigene fossil betriebene Kraftwerke oder die Emissionen von Firmenflotten.
Scope 2: Scope 2-Emissionen sind indirekte Emissionen, die durch den Bezug von Energie von einem Versorgungsunternehmen entstehen. Sie umfassen alle Treibhausgasemissionen, die bei der Verwendung von gekauftem Strom, Dampf, Kühlung und Wärme in die Atmosphäre freigesetzt werden.
Scope 3: Auch bekannt als Emissionen der Wertschöpfungskette, umfassen Scope 3-Emissionen alle indirekten Emissionen, die in der vor- und nachgelagerten Lieferkette des berichtenden Unternehmens auftreten. Wie vom GHG-Protokoll definiert, werden Scope 3-Emissionen in 15 verschiedene Kategorien unterteilt, einschließlich Geschäftsreisen, Abfallentsorgung und gekaufte Waren und Dienstleistungen.
Wie man dem GHG-Protokoll entspricht
Die Praktiken zur Erfassung und Berichterstattung von Treibhausgasen entwickeln sich ständig weiter und sind für viele Unternehmen oft neu. Daher ist es entscheidend, dass Unternehmen die unten aufgeführten Grundsätze der Finanzbuchhaltung und Berichterstattung als Leitfaden nutzen, um eine treue, wahre und faire Darstellung der Emissionen des Unternehmens sicherzustellen.
- Relevanz: Organisationen müssen sicherstellen, dass die Methoden zur Buchführung des Treibhausgasinventars und der Bericht den Entscheidungsbedarf der beabsichtigten Nutzer - sowohl intern als auch extern im Unternehmen - erfüllen. Darüber hinaus sollte die Informationen im Bericht so präsentiert werden, dass sie von den beabsichtigten Nutzern leicht verständlich sind.
- Vollständigkeit: Unternehmen müssen alle Treibhausgasemissionsquellen und -aktivitäten innerhalb der festgelegten Grenzen erfassen und darüber berichten. Darüber hinaus müssen Organisationen alle bedeutenden Treibhausgasemissionen und -entfernungen offenlegen und begründen, die ausgeschlossen wurden.
- Konsistenz: Um die Einhaltung des GHG-Protokolls sicherzustellen, müssen Organisationen konsistente Methoden, Daten und Annahmen wählen, die einen sinnvollen Vergleich eines Treibhausgasinventars im Laufe der Zeit ermöglichen. Darüber hinaus sollten Organisationen alle Änderungen an den Daten, dem Inventargrenzwert, den Methoden oder anderen relevanten Faktoren in der Zeitreihe dokumentieren.
- Transparenz: Basierend auf einer klaren Prüfungsdokumentation sollten Organisationen alle relevanten Fragen sachlich und kohärent behandeln. Um eine weitere Transparenz zu gewährleisten, müssen Organisationen alle relevanten Annahmen offenlegen und angemessene Verweise auf die Datenquellen sowie die verwendeten Buchhaltungs- und Berechnungsmethoden machen.
- Genauigkeit: Um Genauigkeit zu gewährleisten, müssen Organisationen einen systematischen Ansatz verfolgen, um sicherzustellen, dass die Quantifizierung der Treibhausgasemissionen weder unter- noch über den tatsächlichen Emissionen liegt. Anschließend müssen sie Maßnahmen ergreifen, um Unsicherheiten so weit wie möglich zu reduzieren. Schließlich müssen Organisationen ausreichende Genauigkeit garantieren, um Stakeholdern die Möglichkeit zu geben, Entscheidungen mit angemessener Gewissheit hinsichtlich der Integrität der gemeldeten Informationen zu treffen.
Gibt es andere Standards für die CO₂-Bilanzierung?
Neben dem GHG-Protokoll gibt es eine Reihe weiterer Standards, die für die CO₂-Bilanzierung und Berichterstattung verwendet werden. Diese Protokolle sollen Organisationen dabei helfen, ihre Treibhausgasemissionen und andere nachhaltigkeitsbezogene Daten zu messen, zu verwalten und zu berichten. Einige der bemerkenswerten Protokolle sind:
- ISO 14064: ISO 14064 ist eine Reihe internationaler Normen, die von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt wurden und Richtlinien für Organisationen zur Quantifizierung und Berichterstattung ihrer Treibhausgasemissionen und -entfernungen bereitstellen.
- Carbon Disclosure Project (CDP): CDP ist eine globale Plattform, die Unternehmen, Städte, Bundesstaaten und Regionen dazu ermutigt, ihre Umweltauswirkungen offenzulegen, einschließlich Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Entwaldungsrisiken. CDP stellt einen standardisierten Fragebogen zur Verfügung, mit dem Organisationen ihre Umweltdaten an Investoren und andere Interessengruppen melden können.
- Sustainability Accounting Standards Board (SASB): Die SASB bietet branchenspezifische Standards für die Berichterstattung über finanziell relevante Nachhaltigkeitsthemen, einschließlich Kohlenstoffemissionen, in jährlichen Finanzberichten. Diese Standards helfen Unternehmen in verschiedenen Branchen, ihre Umweltleistung gegenüber Investoren offenzulegen.
- Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD): Die TCFD, die vom Financial Stability Board ins Leben gerufen wurde, gibt Organisationen Empfehlungen für die Offenlegung von finanziellen Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Sie konzentriert sich darauf, wie der Klimawandel die finanzielle Leistungsfähigkeit einer Organisation kurz-, mittel- und langfristig beeinflussen könnte.
- Initiative für wissenschaftlich fundierte Zielvorgaben (SBTi): SBTi bietet Leitlinien für die Festlegung von wissenschaftlich fundierten Zielen zur Reduzierung der Treibhausgas Emissionen, die mit dem Niveau von Dekarbonisierung übereinstimmen, das erforderlich ist, um die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Diese Ziele sind auf den neuesten Stand der Klima Wissenschaft abgestimmt.
- Global Reporting Initiative (GRI) Standards: Die GRI bietet einen umfassenden Rahmen für die Berichterstattung über eine Vielzahl von Nachhaltigkeitsthemen, einschließlich der Kohlenstoffemissionen. Die GRI-Standards bieten Richtlinien für Organisationen, um ihre Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung (ESG) Leistungen zu berichten.
Unternehmen können für eine einzelne Funktion nicht zwischen diesen Standards wählen, da die oben genannte Liste eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen umfasst. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen mehrere dieser Standards in Kombination verwenden kann. Die Wahl des Protokolls hängt von den Zielen, Berichtsanforderungen und den Erwartungen der Stakeholder einer Organisation ab. Daher ist es wichtig, dass Organisationen ihren Kontext und ihre spezifischen Nachhaltigkeitsbedürfnisse berücksichtigen.
Was ist der Unterschied zwischen ISO 14064 und GHG Protocol?
Die beiden am weitesten verbreiteten Standards zur Messung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen (THG) sind das GHG-Protokoll und die ISO 14064. Während das GHG-Protokoll als Leitfaden und Werkzeugsammlung entwickelt wurde, um Organisationen und Regierungen bei der Erfassung und Verwaltung ihrer THG-Emissionen zu unterstützen, bietet die ISO 14064 ähnlich eine Reihe internationaler Standards, die von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt wurden, um Organisationen bei der Quantifizierung, Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung ihrer THG-Emissionen und -Entfernungen zu helfen.
Geltungsbereiche - GHG-Protokoll vs. ISO 14064
Das GHG-Protokoll umfasst drei Emissionsbereiche: Scope 1 (direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen), Scope 2 (indirekte Emissionen aus der Erzeugung von gekaufter Energie) und Scope 3 (alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette auftreten). Das GHG-Protokoll bietet auch sektorspezifische Leitlinien, Berechnungsmethoden und Berichtsrahmen für verschiedene Arten von Organisationen und Aktivitäten. In der Zwischenzeit besteht die ISO 14064 aus drei Teilen. Teil eins gibt Anleitung auf Organisationsebene, Teil 2 gibt Anleitung auf Projektebene und Teil 3 gibt Anleitung für Validierung und Verifizierung. Die ISO 14064 ist mit anderen ISO-Standards kompatibel und kann zur Unterstützung von Projekten und Programmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen verwendet werden.
Ähnlichkeiten - GHG-Protokoll vs. ISO 14064
Sowohl das GHG-Protokoll als auch die ISO 14064 basieren auf denselben Prinzipien der Relevanz, Vollständigkeit, Konsistenz, Transparenz und Genauigkeit und folgen denselben Schritten der Planung, Identifizierung, Berechnung, Berichterstattung und Überprüfung von Treibhausgasemissionen und -entfernungen. Darüber hinaus ermöglichen sowohl das GHG-Protokoll als auch die ISO 14064-Standards Flexibilität und Anpassung an den spezifischen Kontext und die Ziele jeder Organisation oder jedes Projekts und fördern die Einbindung von Interessengruppen und kontinuierliche Verbesserung.
Unterschiede - GHG-Protokoll vs. ISO 14064
Einer der Hauptunterschiede zwischen dem GHG-Protokoll und der ISO 14064 liegt in ihrem Anwendungsbereich und ihrer Anwendbarkeit. Das GHG-Protokoll ist wesentlich detaillierter und umfassender und deckt eine breitere Palette von Branchen, Quellen und Aktivitäten ab. Es bietet auch mehr Anleitung und Werkzeuge für die Buchhaltung und das Management von Treibhausgasen. Die ISO 14064 ist hingegen allgemeiner und konzentriert sich auf die Spezifikationen für die Quantifizierung, Überwachung, Berichterstattung und Verifizierung von Treibhausgasen. Dadurch bleibt mehr Raum für Interpretation und Anpassung. Ein weiterer Unterschied besteht darin, inwieweit jeder Standard anerkannt und akzeptiert wird. Das GHG-Protokoll wird weitaus häufiger verwendet und von freiwilligen und verpflichtenden Berichtsprogrammen, Initiativen und Plattformen wie der Science Based Targets Initiative (SBTi), dem Carbon Disclosure Project (CDP) und der Global Reporting Initiative (GRI) referenziert.
Welchen Standard sollten Sie wählen? GHG-Protokoll vs. ISO 14064
Organisationen müssen eine Reihe von Faktoren wie Zweck, Umfang, Zielgruppe, Ressourcen und Vorlieben berücksichtigen, um zu bestimmen, welchem Standard sie für die CO₂-Bilanzierung und das Management folgen sollen. Das GHG Protocol ist ein umfassender und detaillierter Standard, der alle Aspekte der CO₂-Bilanzierung und des Managements abdeckt und mit den meisten freiwilligen und verpflichtenden Berichtsprogrammen übereinstimmt, während die ISO 14064 ein generischerer Standard ist. Folglich wird dringend empfohlen, dass Unternehmen eine Software für CO₂-Bilanzierung wählen, die mit dem GHG Protocol übereinstimmt. Dennoch können beide Standards auf kompatible und ergänzende Weise verwendet werden. Während das GHG Protocol Anleitung zu Berichterstattung und Verifizierung bietet, kann ein Unternehmen das GHG Protocol zur Identifikation und Berechnung ihrer GHG-Emissionen und -Bindungen nutzen und anschließend die ISO 14064 für die Berichterstattung und Überprüfung verwenden.
Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie die beste Methode zur CO₂-Bilanzierung auswählen.
Wie kann Technologie bei der GHG-Protokoll helfen?
Die Nutzung der Technologie ist entscheidend, um die Einhaltung des GHG-Protokolls sicherzustellen. CO₂-Bilanzierungsplattformen, die mit dem GHG-Protokoll übereinstimmen, ermöglichen es Unternehmen, Emissionen über alle Scopes und Standorte hinweg genau zu vergleichen, Benchmark-Werte für ihre Branche zu erhalten und Emissions-Hotspots zu identifizieren, gegen die sie sofort Maßnahmen ergreifen können. Letztendlich werden Unternehmen, die wissenschaftlich fundierte und GHG-Protokoll-konforme CO₂-Bilanzierungstechnologie verwenden, gewährleisten, dass sie in der Lage sind, die Vorschriften einzuhalten, Klimarisiken zu managen und CO₂-Kosten zu reduzieren.
Erfahren Sie hier mehr über die grundlegende Rolle der Technologie in der CO₂-Bilanzierung.
Letztendlich ist es für CEOs von Unternehmen, Stadtführer oder Leiter von Regierungsabteilungen gleichermaßen wichtig, durch die Nutzung von Technologien zur Kohlenstoffbilanzierung eine Ausrichtung mit dem GHG-Protokoll sicherzustellen, um Emissionsminderungsmaßnahmen voranzutreiben. Plan A ist ein führender grüner Technologie-Pionier, der eine datengetriebene SaaS-Plattform hostet, die modernste Technologien und die neuesten wissenschaftlichen Standards und Methoden zu einer umfassenden Softwarelösung kombiniert. Die Expertentechnologie von Plan A automatisiert die Berechnung von CO2-Emissionen, die Planung von Kohlenstoffminderungsmaßnahmen und die ESG-Berichterstattung und ermöglicht es Unternehmen, ihre gesamte Netto-Null-Reise in einer Plattform zu verwalten.
Buchen Sie noch heute eine Demo, um Ihre Dekarbonisierungsreise zu beginnen.