Was sind die wichtigsten CO₂-Bilanzierungsstandards?

Hauptstandards für die CO₂-Bilanzierung im Jahr 2024

🛠️ Diese Seite wird gerade ins Deutsche übersetzt.
🛠️ Diese Seite wird derzeit ins Deutsche übersetzt.
Welchen CO₂-Bilanzierungsstandard wird Ihr Unternehmen folgen?
Bitte akzeptiere Marketing-Cookies um auf die Audio-Lese-Funktion zuzugreifen.
26. November 2024

CO₂-Bilanzierung ist als entscheidender Prozess für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeit verbessern möchten, wichtig geworden, indem sie ihre Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) verfolgen und verwalten. Die steigende Nachfrage nach Transparenz von Unternehmen, ausgelöst durch Stakeholder wie Aufsichtsbehörden, Investoren und Kunden, macht die CO₂-Bilanzierung wichtiger denn je.

Ein von KPMG im April 2023 veröffentlichtes Papier zeigt, dass Unternehmen zunehmend verpflichtet sind, ihre Emissionen zu quantifizieren, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und Investoren sowie Verbraucher zu befriedigen, die umweltverantwortliches Handeln priorisieren.

Unternehmen stehen vor regulatorischen Anforderungen, Reputationsrisiken und Chancen in einer Welt, die sich in Richtung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft wandelt. Um Ihnen zu helfen, sich in dieser komplexen Landschaft zurechtzufinden, untersucht dieser Artikel die wichtigsten CO₂-Bilanzierungsstandards, die Unternehmen im Jahr 2024 beachten müssen, sowie die Rolle von Software für CO₂-Management bei der Einhaltung der Vorschriften und der Maximierung des Impacts.

Was ist CO₂-Bilanzierung?

Die CO₂-Bilanzierung bezieht sich auf die Messung, Reduzierung und Berichterstattung über die vom Unternehmen direkt und indirekt verursachten Treibhausgasemissionen. Dieses Verfahren ermöglicht es Unternehmen, ihren CO₂-Fußabdruck zu verstehen, was entscheidend ist, um Reduktionsziele festzulegen und den Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen. 

Scope 1, 2 und 3 in einer einfachen Infografik erklärt.
Bildnachweis: Plan A basierend auf dem GHG-Protokoll.

Durch die Kategorisierung von Emissionen in verschiedene Scopes trägt die CO₂-Bilanzierung dazu bei, dass Unternehmen ihre Umweltauswirkungen umfassender verstehen.

  • Scope 1: Direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen (z. B. Firmenfahrzeuge oder stationäre Verbrennung von Brennstoffen vor Ort).
  • Scope 2: Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie, wie z.B. Strom, Dampf, Wärme und Kühlung.
  • Scope 3: Weitere indirekte Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette auftreten, einschließlich Emissionen von Lieferanten, Geschäftsreisen, Abfall und der Nutzung von Produkten durch Verbraucher.

Diese Kategorisierung ist entscheidend für eine genaue CO₂-Berichterstattung, die es Organisationen ermöglicht, ihre Emissionen zu verwalten und ihre Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern.

Die CO₂-Berichterstattung ist entscheidend für das Management von Treibhausgasemissionen, die Einhaltung von Vorschriften und die Aufrechterhaltung der Glaubwürdigkeit gegenüber den Stakeholdern. Sie ist entscheidend für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen, die Angleichung von Geschäftspraktiken an klima-bezogene Vorschriften und die Demonstration unternehmerischer Verantwortung. Darüber hinaus dient sie als Grundlage für Organisationen, um Bereiche zu identifizieren, in denen sie Emissionen reduzieren, die Betriebseffizienz verbessern und ihre gesamte Umweltleistung steigern können.

Hauptstandards für die CO₂-Bilanzierung

Im Jahr 2024 bieten mehrere grundlegende Standards für die CO₂-Bilanzierung Rahmenbedingungen für die Messung, das Management und das Reporting von Treibhausgasemissionen. Diese Standards leiten Unternehmen dabei, ihre Emissionen zu quantifizieren, und gewährleisten Konsistenz, Vergleichbarkeit und Transparenz über verschiedene Branchen hinweg.

Protokoll über Treibhausgase (GHG-Protokoll)

Das Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protokoll) ist das am weitesten verbreitete Rahmenwerk zur CO₂-Bilanzierung, das vom World Resources Institute und dem World Business Council for Sustainable Development entwickelt wurde. Es wurde 1998 gegründet und bietet international anerkannt Standards zur Messung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen, was es zu einem wichtigen Werkzeug für Unternehmen weltweit macht.

Daten erfassen für die CO₂-Bilanzierung.
Credits: Plan A

Das GHG-Protokoll ist in zwei wesentliche Standards untergliedert:

1. Unternehmensbilanzierungs- und Reportingstandard: Dies ist ein schrittweiser Leitfaden für Organisationen, um ihre Treibhausgasemissionen über die Scopes 1, 2 und 3 zu quantifizieren und zu berichten.

  • Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe nutzen diesen Standard häufig, um die Emissionen aus direkter Energienutzung (Scope 1), eingekaufter Elektrizität (Scope 2) und ihren Lieferketten (Scope 3) zu quantifizieren. Dieses Rahmenwerk ermöglicht einen besseren Vergleich und Benchmarking für unternehmerische Nachhaltigkeit.

2. Standard zur Quantifizierung von Projekten: Konzentriert sich auf die Messung und Berichterstattung von Emissionsreduktionen aus Projekten zur Minderung von Treibhausgasen. Beispiele sind erneuerbare Energie-Installationen, Effizienzsteigerungen oder Projekte zur Kohlenstoffreduktion. Diese Projekte werden im Vergleich zu einem Basis-Szenario quantifiziert, sodass Organisationen die genauen Reduktionen der Treibhausgasemissionen berechnen können.

  • Beispielsweise verwenden Projekte wie Carbon Insetting oder die Entwicklung erneuerbarer Energien diesen Standard, um die vermiedenen oder reduzierten Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Energiequellen oder CO₂-Offsetting genau zu messen.

Das GHG-Protokoll ist entscheidend für das Verständnis des CO₂-Fußabdrucks eines Unternehmens, die Gewährleistung der Einhaltung von Vorschriften und die Teilnahme an CO₂-Märkten. Seine globale Anerkennung macht es für Unternehmen aller Größenordnungen in verschiedenen Branchen unverzichtbar.

Wussten Sie das?

Im Jahr 2016 verwendeten bereits über 92 % der Fortune 500 Unternehmen, die an das Carbon Disclosure Project berichten, das GHG Protocol.

Partnerschaft für CO₂-Bilanzierung im Finanzsektor (PCAF)

Die Partnerschaft für CO₂-Bilanzierung im Finanzwesen (PCAF) Initiative konzentriert sich speziell auf Finanzinstitute. Sie unterstützt diese dabei, die mit Darlehen und Investitionen verbundenen Treibhausgasemissionen zu messen und offenzulegen.

Da der Finanzsektor kohlenstoffintensive Branchen erheblich finanziert, steht er vor besonderen Herausforderungen bei der Messung seiner indirekten Emissionen. PCAF bietet eine standardisierte Methodik zur Bilanzierung dieser Emissionen, die es Finanzinstitutionen ermöglicht, ihre Umweltwirkungen zu bewerten und klimabezogene Risiken zu managen.

Wussten Sie das?

Die PCAF-Initiative hat ein schnelles Wachstum erlebt, da über 300 Finanzinstitutionen mit mehr als 65 Billionen Euro (70 Billionen US-Dollar) an verwalteten Vermögenswerten sich verpflichtet haben, ihre finanzierten Emissionen gemäß diesem Standard offenzulegen.

PCAF ergänzt das GHG-Protokoll, indem es zusätzliche Richtlinien für Finanzinstitute anbietet, die ihnen helfen, die Emissionen im Zusammenhang mit ihren Portfolios zu berichten. Dieser Standard hat an Bedeutung gewonnen, da Investoren zunehmend Transparenz und Verantwortung in Bezug auf finanzierte Emissionen fordern.

Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)

Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) wurde ins Leben gerufen, um die Transparenz im Hinblick auf klimabezogene finanzielle Risiken zu verbessern. Ihre Empfehlungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Governance, Strategie, Risikomanagement und Kennzahlen in Bezug auf den Klimawandel offenzulegen.

Wichtige TCFD-Mitteilung

Ab Juli 2024 wird die TCFD offiziell durch die Sustainability Disclosure Standards (SDS) ersetzt, die wichtige Aktualisierungen einführen, insbesondere im Hinblick auf die Berichterstattung über Treibhausgase (THG). Diese neuen Standards sind mit den Richtlinien der International Financial Reporting Standards (IFRS) Foundation und des International Sustainability Standards Board (ISSB) abgestimmt.

Obwohl die TCFD kein CO₂-Bilanzierungsstandard war, unterstützte sie Rahmenwerke wie das GHG Protocol, indem sie Transparenz förderte, wie Unternehmen ihre Emissionen berichten und klimabezogene Risiken managen.

Der SDS bietet nun einen umfassenderen und detaillierteren Rahmen für ESG-Reporting, Risikomanagement und klimabezogene finanzielle Offenlegungen, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihren CO₂-Fußabdruck weiterhin offenlegen und die wirtschaftlichen Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem Klimawandel angehen.

Bilan Carbone 

Die Bilan Carbone -Methode ist ein französisches CO₂-Bilanzierungstool, das Organisationen dabei helfen soll, ihre Emissionen umfassend zu bewerten. Sie deckt die Emissionen in den Bereichen Scope 1, 2 und 3 ab und ist besonders relevant für Unternehmen, die in Frankreich tätig sind, da sie mit den nationalen Vorschriften zur Reduzierung der CO₂-Emissionen übereinstimmt: Heute nutzen über 500 französische Unternehmen und öffentliche Organisationen sie, um die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen zu erfüllen.

So berechnen Sie es: 

Unternehmen sollten zunächst ihre operativen Grenzen definieren und relevante Aktivitätsdaten sammeln, wie beispielsweise den Energieverbrauch und Verkehrskennzahlen. Anschließend wenden sie spezifische Emissionsfaktoren an, um diese Aktivitäten in Kohlendioxidäquivalente (CO₂) umzuwandeln.

Zum Beispiel erzeugt 1 kWh Strom in Frankreich etwa 0,06 kg CO₂. Durch die Multiplikation der Aktivitätsdaten mit Emissionsfaktoren erhalten Unternehmen ihren gesamten CO₂-Fußabdruck, den sie dann analysieren können, um Möglichkeiten zur Emissionsreduktion zu identifizieren.

Holen Sie sich Unterstützung bei Ihrem bilan carbone.

Plan A bietet eine zertifizierte Plattform für CO₂-Management, die die Verfolgung, Berichterstattung und Reduktion von Emissionen erleichtert und die Einhaltung von Rahmenwerken wie Bilan Carbone unkompliziert macht. Ihre Plattform integriert fortschrittliche Tools mit Expertenunterstützung, um Unternehmen dabei zu helfen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und die Nachhaltigkeitsbemühungen effektiv zu verbessern.

Bilan Carbone hilft Unternehmen, die lokalen Vorschriften einzuhalten und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu verbessern. Für international tätige Unternehmen kann es ein wertvolles Werkzeug sein, um ihre CO₂-Bilanzierungspraktiken an regionalen Erwartungen auszurichten.

Was ist der ISO-Standard für die CO₂-Bilanzierung?

Der ISO 14064-Standard ist Teil der ISO 14000-Familie von Umweltmanagement-Standards und bietet einen umfassenden Rahmen zur Quantifizierung, Berichterstattung und Überprüfung von Treibhausgasemissionen und -entnahmen. 

Der Standard ist in drei Teile unterteilt:

  1. ISO 14064-1: Legt die Anforderungen für Treibhausgasinventare auf Organisationsebene fest.
  2. ISO 14064-2: Konzentriert sich auf die Reduzierung oder Beseitigung von Treibhausgasemissionen auf Projektebene.
  3. ISO 14064-3: Bietet Leitlinien zur Überprüfung von Treibhausgasbehauptungen, um die Genauigkeit sicherzustellen.

ISO 14064 stärkt die Glaubwürdigkeit der CO₂-Bilanzierung durch klare Richtlinien und Verfahrensweisen zur Überprüfung. Es unterstützt auch die externe Überprüfung, die für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, um die Zuverlässigkeit und Transparenz ihrer Emissionsdaten zu gewährleisten.

Wie wählt man den richtigen Standard für die CO₂-Bilanzierung aus?

Die Wahl des richtigen Standards zur CO₂-Bilanzierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe und Komplexität des Unternehmens, Branche und Nachhaltigkeitsziele

Hier ist, wie man es macht:

  1. Bewerten Sie die Größe und Komplexität Ihres Unternehmens:
    • Größere Unternehmen mit komplexen Betriebsabläufen benötigen möglicherweise eine detailliertere Berichterstattung und branchenspezifische Standards wie das GHG Protocol oder ISO 14064.
    • Kleinere Unternehmen können von einfacheren Rahmenwerken profitieren, müssen jedoch die Einhaltung der relevanten Vorschriften sicherstellen.
  1. Identifizieren Sie branchenspezifische Anforderungen:
    • Einige Branchen, wie zum Beispiel die Finanz- oder Energiebranche, haben einzigartige Emissionsprofile und regulatorische Verpflichtungen. Finanzinstitute könnten beispielsweise den PCAF als den relevantesten Standard ansehen, da er sich auf finanzierte Emissionen konzentriert. 
  1. Bewerten Sie die Ausrichtung der Standards auf Ihre Nachhaltigkeitsziele:
    • Unternehmen sollten einen Standard wählen, der ihre langfristigen Nachhaltigkeitsziele und -vorgaben unterstützt, wie beispielsweise die Erreichung von Netto-Null-Emissionen.
  1. Berücksichtigen Sie die Erwartungen der Stakeholder:
    • Die Einbindung der Interessengruppen, einschließlich Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden, ist entscheidend für die Auswahl eines Standards, der ihren Erwartungen entspricht. Beispielsweise könnten die Interessengruppen es vorziehen, dass ein Unternehmen international anerkannte Rahmenwerke wie das GHG Protocol oder die ISO 14064 verfolgt, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten.
Welches CO₂-Bilanzierungsmethode werden Sie wählen? Kredit: Plan A
Welche Methode zur CO₂-Bilanzierung wählen Sie aus?
Credit: Plan A

Nutzung von CO₂-Bilanzierungssoftware zur Einhaltung von CO₂-Bilanzierungsstandards

Software für CO₂-Management ist entscheidend für Unternehmen, um die Standards der CO₂-Bilanzierung einzuhalten. Diese Tools vereinfachen die Datenerfassung, -analyse und -berichterstattung, wodurch es für Unternehmen einfacher wird, ihre Emissionen effektiv zu verwalten.

Zu den Hauptfunktionen von Software für CO₂-Management gehören:

  • Integration mit bestehenden Systemen zur Erleichterung der umfassenden Datenerfassung.
  • Benutzerfreundliche Schnittstellen für eine präzise Dateneingabe und Berichterstattung.
  • Fortschrittliche Analytik zur Verfolgung von Emissionen und Fortschritten in Richtung Emissionsreduktionsziele.
  • Unterstützung für multiple Standards wie das GHG Protocol und ISO 14064, um sicherzustellen, dass Unternehmen verschiedene regulatorische und Berichterstattungsanforderungen erfüllen können.

Diese Tools automatisieren den Prozess der CO₂-Bilanzierung, sparen Zeit, vermindern Fehler und bieten Unternehmen die Einblicke, die sie benötigen, um Nachhaltigkeitsinitiativen voranzubringen. 

Die preisgekrönte Plattform von Plan A ist eine hervorragende Wahl für Unternehmen, die im CO₂-Management erfolgreich sein möchten. Sie bietet modernste Technologie und fachkundige Unterstützung, um ehrgeizige Netto-Null-Ziele zu erreichen.

Beste CO₂-Bilanzierungssoftware
Beispiel eines Dashboards eines Unternehmens in der CO₂-Bilanzierungssoftware von Plan A.

Die CO₂-Bilanzierung wird 2024 für die unternehmerische Nachhaltigkeit entscheidend bleiben, befeuert durch wachsende regulatorische Anforderungen und die Erwartungen der Interessenvertreter. Unternehmen können sicherstellen, dass sie Emissionen genau messen und berichten, indem sie kritische Standards wie das GHG Protocol, PCAF, TCFD, Bilan Carbone und ISO 14064 verstehen und umsetzen.

Darüber hinaus kann die Nutzung von Software für CO₂-Management den Prozess optimieren, die Datenaccuracy verbessern und die Reporting-Fähigkeiten erweitern, sodass Unternehmen sich auf ihre Nachhaltigkeitsziele konzentrieren können.

Die Annahme des richtigen Standards für die CO₂-Bilanzierung hilft Unternehmen, Vorschriften einzuhalten. Sie ermöglicht es ihnen, bedeutende Veränderungen in ihren CO₂-Managementpraktiken voranzutreiben und trägt letztendlich zu den globalen Bemühungen bei, den Klimawandel zu bekämpfen und Klimaneutralitätsziele zu erreichen.

Beginnen Sie mit der Berechnung und dem Reporting Ihrer CO₂-Emissionen mit unserer CO₂-Bilanzierungssoftware.Vereinbaren Sie noch heute eine Demo.

Unsere Nachhaltigkeitsexperten

Bringen Sie Ihr Unternehmen auf den Weg zur Netto-Null

Unsere Nachhaltigkeitsexperten finden die richtige Lösung für Sie.
Nachhaltigkeit ist ein tiefes und weites Meer, das es zu navigieren gilt. Nutzen Sie mein Wissen und meine Intelligenz, um exponentiell zu lernen und die richtigen Ressourcen zu finden, um Ihre Argumentation zu untermauern.